Wissen

Geburt, Skoliose, Weisheitszähne Evolution brachte Menschen auch Nachteile

Neugeborenes Baby auf dem Bauch der Mutter.

Neugeborenes Baby auf dem Bauch der Mutter.

(Foto: imago stock&people)

Kein anderes Säugetier schwebt bei der Geburt seines Nachwuchses so in Gefahr wie der Mensch. Auch Rückenleiden, Fußschmerzen sowie Probleme mit den Weisheitszähne führen Forscher auf Mängel bei der menschlichen Evolution zurück.

Der zweibeinige Gang, das große Hirn und andere evolutionäre Errungenschaften haben den Menschen zum mächtigsten aller Säugetiere gemacht. Aber die Entwicklung über Jahrmillionen hat uns auch Nachteile beschert, sagten US-Forscher in Boston auf dem Kongress des weltgrößten Wissenschaftsverbandes AAAS. So wuchs mit dem Hirn auch der Kopfumfang. "Keine andere (Säugetier-)Art schwebt bei der Geburt des Nachwuchses so in Gefahr wie der Mensch", erklärte die Anthropologin Karen Rosenberg von der Universität Delaware. Dort, wo sie ihr Kind ohne Hilfe von Ärzten und Hebammen gebären müssen, droht Frauen sehr oft Lebensgefahr.

Auch Rückenleiden, leicht verstauchte Knöchel und Fußschmerzen sowie Probleme mit den Weisheitszähne führen die Forscher auf Mängel bei der menschlichen Evolution zurück. "Wir leiden häufiger unter Gelenkentzündungen als Menschenaffen, unsere nächsten Verwandten", sagte Bruce Latimer vom Naturkundemuseum Cleveland.

Skoliose durch aufrechten Gang

Infolge ihres aufrechten Ganges seien Menschen auch die einzigen Säuger die eine Verkrümmung der Wirbelsäule bekämen, die Skoliose. Selbst das 3,5 Millionen Jahre alte Fossil von "Lucy" von der Art Australopithecus afarensis weise schon Spuren von Skoliose auf.

Mit dem Zuwachs des Hirns von etwa einem Liter in den Anfängen der Gattung Homo auf ein Volumen von bis zu 1,6 Litern bei Menschen von heute veränderte sich auch die Form des Schädels. Mit ihm verbreiterte sich das Gebiss und drängte den als Weisheitszahn bekannten dritten Backenzahn ins Abseits, erläuterte der Anthropologe Alan Mann von der Princeton Universität.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen