Wissen

Angenehme grüne Aura Forscher lassen Tabakpflanzen leuchten

Tabak bringt besondere Eigenschaften mit und dient Forschern gerne als Versuchsobjekt.

Tabak bringt besondere Eigenschaften mit und dient Forschern gerne als Versuchsobjekt.

(Foto: dpa)

Ein Ersatz für Straßenlaternen sind leuchtende Pflanzen noch nicht, doch russischen Forschern ist ein weiterer Erfolg gelungen. Mit Pilz-DNA versehene Tabakpflanzen leuchten ihre gesamte Lebenszeit und heller als je zuvor.

Wissenschaftlern ist bei der Entwicklung leuchtender Pflanzen ein weiterer großer Schritt gelungen. Sie haben es mithilfe eines Pilz-Gens geschafft, dass Pflanzen heller leuchten, als dies bisher möglich war. Das geht aus einer Studie der Forscher hervor, die in der Fachzeitschrift "Nature Biotechnology" veröffentlicht wurde. Bei ihren Versuchen setzen sie Pilz-DNA in Tabakpflanzen ein. Ein Ersatz für Straßenlaternen sei das Licht zwar nicht, doch es schaffe eine angenehme grüne Aura, schreiben die Forscher. Auch für die Wissenschaft wäre das Bio-Licht hilfreich, um etwa die Prozesse in Pflanzen leichter untersuchen zu können. Die natürliche Lichtproduktion wirke sich nicht auf die Gesundheit der Pflanzen aus, hieß es in einer Mitteilung.

Pflanzen mit der Pilz-DNA könnten ihr gesamtes Leben über leuchten. Konkret hat das internationale Forscherteam um die Wissenschaftler Karen Sarkisjan vom London Institute of Medical Sciences und Ilja Jampolski vom Moskauer Unternehmen Planta LLC die sogenannte Biolumineszenz einiger Pilze untersucht.

Biolumineszenz bezeichnet die Fähigkeit von Lebewesen, eigenständig oder mithilfe anderer Organismen Licht zu erzeugen. Dieser natürliche Prozess bei Pilzen ähnele dem bei Pflanzen, fanden sie heraus. Die 27 Wissenschaftler konzentrierten sich nach eigenen Angaben auf ein Molekül bei Pilzen, das Pflanzen zur Bildung von Zellwänden benötigen. Dieses Molekül namens Kaffeesäure kann mithilfe von vier speziellen Enzymen Licht erzeugen.

Tabak wird in der Forschung gern eingesetzt, weil die Pflanze leicht zu handhaben sei. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit Lichteffekten gibt es schon länger. Bisher haben Wissenschaftler zum Beispiel ein Enzym dazu verwendet, das auch Glühwürmchen zum Leuchten bringt. Bisherige Methoden brachten allerdings nur eine schwächere Leuchtkraft.

Quelle: ntv.de, mba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen