Wissen

Statt Ibuprofen bei Covid-19 Paracetamol kann auch gefährlich sein

Paracetamol Coronavirus.jpg

Auch wenn es rezeptfrei erhältlich ist, bleibt Paracetamol ein Medikament mit unerwünschten und teils gefährlichen Neben- und Wechselwirkungen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nachdem die WHO von Ibuprofen bei einer Covid-19-Erkrankung abrät, steigt die Nachfrage nach Paracetamol stark an. Doch obwohl es allgemein gut verträglich ist, sollte man die Gefahren des rezeptfreien Medikaments nicht unterschätzen.

Weil der Verdacht besteht, Ibuprofen könnte den Verlauf einer Covid-19-Erkrankung erschweren, hat die Weltgesundheitsbehörde (WHO) von der Einnahme des Medikaments abgeraten. WHO-Sprecher Christian Lindmeier gab stattdessen den Rat, im Verdachtsfall bei Fieber Paracetamol einzunehmen.

Daraufhin ist die Nachfrage nach dem wie Ibuprofen rezeptfrei erhältlichen Schmerzmittel enorm gestiegen. Frankreich schränkt inzwischen den Verkauf sogar ein, um die Verfügbarkeit garantieren zu können. Doch allzu sorgenfrei sollte man auch mit Paracetamol nicht umgehen.

Schwere Leberschäden möglich

Allgemein handle es sich um ein gut verträgliches Mittel, so die Landesapothekerkammer Hessen. Doch nicht immer werde das Medikament korrekt eingenommen, womit vor allem die Dosierung und die Dauer der Anwendung gemeint sind. Für Erwachsene gilt eine Höchstdosis von 4 Gramm täglich, wobei zwischen den Einnahmen vier bis acht Stunden vergehen sollten. Laut "Stiftung Warentest" sollte die Einnahme von Paracetamol über mehr als drei Tage unbedingt mit dem Arzt abgesprochen werden.

Während der Einnahme müsse man unbedingt auf den Konsum von Alkohol verzichten, so die Landesapothekerkammer. Denn beide Stoffe würden über dasselbe Enzymsystem abgebaut. Daher könne die Einnahme zu einer verstärkten Bildung von leberschädlichen Stoffen führen. Bei Kindern erfolgt die Dosierung nach Körpergewicht und die Pausen müssen länger sein.

Die "Apotheken Umschau" formulierte dies etwas drastischer: "Abbauprodukte von Paracetamol können zu einem Untergang von Lebergewebe führen, was potenziell lebensgefährlich ist." Laut "PharmaWiki" kann "die Einnahme von 5 bis 10 g Paracetamol als Einzeldosis zu schweren Leber- und Nierenschädigungen und zum Tod führen. Bei Kindern ist die Dosis geringer."

Vorsicht bei Erkältungsmitteln!

Das Schmerzmittel kann auch Wechselwirkungen mit Wirkstoffen in anderen Medikamenten oder Lebensmitteln eingehen. Riskant sind vor allem Arzneimittel, die bestimmte Leberenzyme anregen. Sie könnten die unerwünschten Effekte von Paracetamol auf die Leber verstärken, so die "Apotheken Umschau". Dazu gehörten bestimmte Schlafmittel, Medikamente gegen Epilepsie sowie der Wirkstoff Rifampicin.

Es kann aber auch sein, dass man die empfohlene Höchstdosierung "aus Versehen" überschreitet, weil andere Arzneimittel "verstecktes Paracetamol" enthalten. Dies ist "PharmaWiki" zufolge vor allem bei Erkältungsmitteln der Fall.

Menschen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion sollten Paracetamol nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen, schreibt die "Apotheken Umschau". Dies gelte auch bei chronischem Alkoholmissbrauch und für Menschen, die an einem Gilbert-Syndrom (einer Störung des Leberstoffwechsels) leiden.

Quelle: ntv.de, kwe

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen