Unterhaltung

Erstarken des Antisemitismus Steven Spielberg warnt vor "Echo der Geschichte"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Blickt mit Sorge auf die Zunahme des Antisemitismus: Steven Spielberg.

Blickt mit Sorge auf die Zunahme des Antisemitismus: Steven Spielberg.

(Foto: IMAGO/ZUMA Wire)

Regisseur Steven Spielberg hat sich nicht nur in Filmen wie "Schindlers Liste" mit der jüdischen Geschichte befasst. Er gründete vor 30 Jahren auch die Shoah Foundation, um Holocaust-Überlebenden für immer eine Stimme zu geben. Ihr Bestehen sei "heute noch notwendiger als im Jahr 1994", ist er sich sicher.

Regisseur Steven Spielberg hat mit eindringlichen Worten vor einem Erstarken des Antisemitismus gewarnt: "Diejenigen, die sich nicht an die Vergangenheit erinnern können, sind dazu verdammt, sie zu wiederholen", sagte der Filmemacher bei einer Veranstaltung zu Ehren des 30-jährigen Bestehens seiner Shoah Foundation.

Spielberg wurde am Montagabend von der University of Southern California, wo seine Stiftung seit 2006 ihren Sitz hat, mit der höchsten Auszeichnung der Universität geehrt. In seiner Rede stimmte er ernste Töne an: "Das Echo der Geschichte ist in unserem gegenwärtigen Klima unüberhörbar", sagte der 77-Jährige laut "The Hollywood Reporter".

"Ich bin zunehmend beunruhigt, dass wir dazu verurteilt sein könnten, die Geschichte zu wiederholen und noch einmal für das Recht, jüdisch zu sein, kämpfen zu müssen", warnte der dreimalige Oscar-Preisträger und fügte hinzu: "Wir können gegen die abscheulichen Taten der Terroristen vom 7. Oktober wüten und gleichzeitig das Töten unschuldiger Frauen und Kinder in Gaza verurteilen."

"Die Erschaffung der 'Anderen'"

Das mache Menschen zu einer "einzigartigen Kraft für das Gute in der Welt", so Spielberg. Die Arbeit seiner Shoah Foundation sei "heute noch notwendiger als im Jahr 1994", zeigte sich der Regisseur überzeugt. "Sie ist von entscheidender Bedeutung nach dem schrecklichen Massaker vom 7. Oktober. Sie ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, politische Gewalt zu stoppen, die durch Fehlinformationen, Verschwörungstheorien und Unwissenheit verursacht wird. Sie ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, den Anstieg von Antisemitismus und Hass jeglicher Art zu stoppen. Denn dies ist entscheidend für die Gesundheit unserer Demokratie und die Zukunft der Demokratie in der gesamten zivilisierten Welt."

Steven Spielberg hatte die Shoah Foundation 1994 nach den Dreharbeiten zu seinem Film "Schindlers Liste" ins Leben gerufen. Die Organisation hielt die Schilderungen von mehr als 50.000 Holocaust-Überlebenden weltweit in stundenlangen Video-Interviews fest, um diese für die Nachwelt zu bewahren. Einige der Überlebenden aus den Videos waren auch bei der Ehrung am Montag im Publikum.

"Der Vormarsch extremistischer Ansichten hat ein gefährliches Umfeld geschaffen", führte Spielberg in seiner Rede aus. "Und radikale Intoleranz führt dazu, dass eine Gesellschaft Vielfalt nicht mehr feiert, sondern sich stattdessen verschwört, diejenigen, die anders sind, bis zu dem Punkt zu dämonisieren, an dem sie 'die Anderen' erschaffen."

Weiter sagte er: "Wir sehen jeden Tag, wie die Maschinerie des Extremismus auf den College-Campus betrieben wird, wo inzwischen 50 Prozent der jüdischen Studenten sagen, dass sie Diskriminierung erfahren haben, weil sie jüdisch sind." Aber auch Diskriminierung von Moslems, Arabern und Sikhs dürfe man nicht außer Acht lassen. "Die Erschaffung der 'Anderen' und die Dehumanisierung einer jeden Gruppe aufgrund ihrer Eigenschaften sind die Grundlagen des Faschismus. Es ist ein altes Spielbuch, aber es wurde entstaubt und wird heute weit verbreitet", so Spielberg.

Quelle: ntv.de, vpr/spot

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen