Wegen Stromschlaggefahr Ikea ruft Kühl- und Gefrierschrank zurück
03.06.2016, 10:28 UhrHaben Sie in den letzten Monaten einen Kühlschrank oder ein Gefriergerät bei Ikea gekauft? Handelt es sich um das "Frostfri"-Modell mit Edelstahlverkleidung? Dann nehmen Sie das Gerät besser schnell vom Netz.
Ikea ruft Kühl- und Gefrierschränke der Marke "Frostfri" zurück. Der Grund: Stromschlaggefahr. Betroffen sind Geräte, die zwischen Kalenderwoche 45 im Jahr 2015 und Kalenderwoche 7 im Jahr 2016 produziert wurden. Sie tragen Datumsstempel zwischen 1545 und 1607. Die Besitzer sollten die Geräte sofort vom Stromnetz trennen, empfiehlt das Möbelhaus.
Das Problem: Bei den betroffenen "Frostfri"-Modellen kann sich die Frontblende hinter der Tür an der Oberseite lockern und mit dem Stromnetz in Berührung kommen. Bislang lägen keine Berichte vor, dass sich Personen tatsächlich verletzt oder einen Stromschlag erlitten hätten, heißt es bei Ikea. Sicherheit habe aber oberste Priorität.
"Frostfri"-Besitzer müssen ihre Kühl- oder Gefrierschränke nicht einschicken oder in den Markt zurückbringen. Die Geräte sollen von einem Servicetechniker vor Ort repariert werden. Termine kann man zwischen Montag bis Freitag unter der Nummer 0180-6334532 vereinbaren, Samstag bis Sonntag unter 0800-0001041.
Anhand des Datumsstempels können "Frostfri"-Besitzer feststellen, ob das eigene Gerät betroffen ist. Dazu entfernt man das unterste Fach. Unten links sollte das Etikett kleben. Den vierstelligen Datumsstempel findet man oben rechts auf dem Etikett.
Ikea will die Kunden "für möglicherweise verderbende Lebensmittel und die entstehenden Unannehmlichkeiten" entschädigen. Jeder Fall werde individuell betrachtet, so Ikea-Sprecherin Andrea Lehnert gegenüber n-tv.de. "Das bedeutet zum Beispiel je nachdem, wie lange das Gerät ausfällt, wird die Höhe der Entschädigungssumme dementsprechend bemessen."
Betroffen sind nicht nur Kunden in Deutschland, sondern auch in Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Island, Spanien, Frankreich und Italien.
Quelle: ntv.de, ino