Saubere Sache? Waschmittel: Ariel, Coral und Lenor patzen im Öko-Test
24.08.2023, 19:00 Uhr Artikel anhören
Bei der Verwendung der meisten Color-Waschmittel werden auch umweltschädliche Inhaltsstoffe in den Abfluss gespült.
(Foto: dpa)
Colorwaschmittel sollen die Farben der Kleidungsstücke erhalten und diese dennoch gründlich, aber eben schonend reinigen. Und natürlich auch die Umwelt nicht belasten. Was vor allem namhaften Marken misslingt, wie Öko-Test enttäuscht feststellt.
Colorwaschmittel enthalten anders als Voll- oder Weißwaschmittel weder Bleichmittel noch optische Aufheller. Ein sogenannter Farbübertragungsverhinderer soll zudem vor dem Anfärben durch andere Textilien schützen. Ziel ist es, die Farben der Wäsche zu erhalten und diese dennoch gründlich und schonend zu reinigen.
Klingt erstmal gut, doch laut Öko-Test werden bei der Verwendung der meisten Color-Waschmittel auch jede Menge umweltschädliche Inhaltsstoffe in den Abfluss gespült, wie die Tester anhand einer Untersuchung von 25 Pulver-Produkten zu Preisen zwischen 0,15 und 0,45 Euro pro Waschmittel und Waschgang festgestellt haben. Nur vier Waschmittel kommen im Gesamtergebnis auf "gut".
Im Test sollten Flecken aus Gras, Blut, Rotwein, Kugelschreiber und elf anderen Substanzen bei 60 Grad aus Baumwolle und Mischgewebe entfernt werden. Bei roten und weißen Stoffen wurde außerdem geprüft, wie gut die Produkte nach zehn Wäschen Farbveränderungen verhindern.
Öko-Test von namhaften Marken enttäuscht
Neben der Waschleistung stand die Verträglichkeit für Mensch und Umwelt im Vordergrund: Untersucht wurden unter anderem deklarationspflichtige Duftstoffe, Schwermetalle und Phosphonate, aber auch Kunststoffverbindungen, die Ökotoxizität und die Gewässerbelastung.
Nicht zum ersten Mal zeigt sich Öko-Test von namhaften Marken enttäuscht: Drei Waschpulver bekamen nur die Bewertung "ausreichend". Als da wären: "Ariel Color" und "Lenor ColorWaschmittel Amethyst Blütentraum - beide von Procter & Gamble sowie "Coral Colorwaschmittel Optimal Color" von Unilever. Wie alle anderen herkömmlichen Produkte im Test ist ihre Waschleistung zwar sehr gut, doch sie enthalten den stark allergisierenden Duftstoff Isoeugenol, außerdem schwer abbaubare Kunststoffverbindungen und Phosphonate. Das ebenfalls enthaltene Tensid SDBS ist unter Luftabschluss nicht abbaubar und daher etwa in den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel verboten.
Bei Waschmitteln mit Öko-Auslobung setzen die meisten Hersteller hingegen auf weniger schädliche Inhaltsstoffe. Die Waschleistung ist zwar minimal geringer, aber immer noch "gut". Mit wenigen Abstrichen schaffen es zum Beispiel das Waschpulver "Color Lavendel & Eukalyptus" von Ecover (0,37 Euro) und das "Frosch Bunt-Waschpulver Granatapfel" von Werner & Mertz (0,22 Euro) auf ein "gut" auch in der Gesamtbewertung.
Quelle: ntv.de, awi/rka