Fußball

Der Nächste, bitte! Ausgerechnet Jadon Sancho soll BVB in die Königsklasse führen

Bei einem Testspiel im Sommer 2023 waren Julian Brandt und Jadon Sancho noch Rivalen.

Bei einem Testspiel im Sommer 2023 waren Julian Brandt und Jadon Sancho noch Rivalen.

(Foto: picture alliance / DeFodi Images)

Die nächste Rückholaktion des BVB: Über vier Jahre nach Mats Hummels kehrt erneut ein verlorener Sohn ins Dortmunder Stadion zurück. Jadon Sancho soll den strauchelnden Fußball-Vizemeister in die Champions League führen. Die Zeit ist begrenzt und Spielpraxis nicht vorhanden. Auch in der Abwehr gibt es Verstärkung.

Jadon Sancho ist zurück bei Borussia Dortmund. Der immer noch erst 23-jährige Engländer entflieht somit für zumindest sechs Monate dem "Theater der Albträume", dem von der englischen Presse so bezeichneten Stadion von Fußball-Klub Manchester United. Eben dort drohte die Karriere des Engländers nach seinem Wechsel aus Dortmund im Sommer 2021 zu versanden.

Seit August 2023 ohne Spielpraxis, soll der ehemalige englische Nationalspieler den in der Bundesliga auf Rang fünf abgestürzten Vizemeister in die Champions League führen. Die Leihe ist bis Juni 2024 begrenzt, Borussia Dortmund soll keine Kaufoption für den Spieler haben, Manchester United soll Teile der Gehaltskosten übernehmen.

"Jadon ist ein absoluter Unterschiedsspieler und ich freue mich, ihn bald wieder in Schwarzgelb zu sehen. Er kennt diese Stadt, unser Stadion, unsere Fans und unseren Verein", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl. "Als ich heute in die Kabine gekommen bin, hat sich das angefühlt wie 'nach Hause kommen'. Ich kenne den Klub in- und auswendig, ich war hier immer sehr eng mit den Fans, und auch der Kontakt zu den Verantwortlichen ist nie abgerissen", sagte Sancho: "Ich kann es gar nicht erwarten, meine Mitspieler wiederzusehen, auf den Platz zu gehen, mit einem Lächeln im Gesicht Fußball zu spielen, Tore vorzubereiten, Tore zu schießen und zu helfen, die Champions-League-Qualifikation zu erreichen."

Der fünfte Rückkehrer in elf Jahren

Für Borussia Dortmund ist es die fünfte Rückholaktion in elf Jahren. Der in diesem Winter als Co-Trainer erneut zum BVB zurückgekehrte Nuri Şahin machte 2013 den Anfang, ein Jahr später folgte der bei Manchester United unglückliche Japaner Shinji Kagawa. Darauf folgten in den kommenden Jahren noch Mario Götze (2016) und Mats Hummels (2019) vom FC Bayern München. Bis auf Hummels waren alle dieser Rückholaktionen von wenig Erfolg gekrönt.

Sancho war im Sommer 2021 mit großen Hoffnungen für 85 Millionen Euro auf die Insel gewechselt. Doch bereits vor seinem Start bei Manchester United erlitt seine Karriere einen großen Rückschlag. Im Elfmeterschießen des Finales der Europameisterschaft vergab der kurz zuvor eingewechselte Flügelstürmer vom Punkt. Nach Englands Niederlage gegen Italien wurde er neben den beiden anderen tragischen Helden, Marcus Rashford und Bukayo Saka, rassistischen Hass-Kommentaren ausgesetzt.

Auch bei Manchester United lief es nicht ideal für Sancho. In insgesamt 82 Pflichtspielen brachte er es auf nur zwölf Tore und sechs Assists. In der Saison 2022/2023 verpasste er zahlreiche Spiele aufgrund mentaler Probleme. Zu Beginn der laufenden Saison überwarf der Engländer sich dann mit Erik ten Hag, dem Trainer von Manchester United. Sein letztes von insgesamt nur drei Pflichtspielen dieser Saison absolvierte er als Einwechselspieler bei einem 3:2 gegen Nottingham Forest am 26. August 2023.

In Dortmund gefeiert, bei United verbannt

Vor seinem Wechsel zu United gehörte er dem Dortmunder Kader insgesamt vier Jahre an. In seinem letzten Spiel feierte er dabei seinen größten Triumph. Beim 4:1 im DFB-Pokalfinale gegen RB Leipzig erzielte er zwei Tore und legte ein weiteres vor. In der Offensive begann der BVB das Spiel im pandemiebedingt menschenleeren Olympiastadion mit Jude Bellingham, Erling Haaland, Marco Reus und eben Sancho. Seine drei Torbeteiligungen waren die letzten von insgesamt 114 (50 Tore, 64 Assists) in 137 Pflichtspielen für die Dortmunder.

Sein Debüt feierte der im Sommer 201 von Manchester Citys Jugend zum BVB gewechselte Sancho am 21. Oktober 2017 unter dem damaligen BVB-Trainer Peter Bosz bei einem 2:2-Unentschieden bei Eintracht Frankfurt. Seinen ersten Treffer für die Westfalen erzielte er am 21. April 2018 bei einem 4:0 über Bayer Leverkusen vor 81.360 Zuschauern im ausverkauften Westfalenstadion. Am Ende einer turbulenten Spielzeit qualifiziert sich der BVB nur aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber den Leverkusener für die Champions League.

Auch in dieser Spielzeit hängt für den BVB die Qualifikation für die Königsklasse am seidenen Faden. Nach 16 Spieltagen liegt die Dortmunder unter dem weiterhin in der Kritik stehenden Trainer Edin Terzić auf Rang fünf, sechs Punkte hinter den viertplatzierten Leipzigern und bereits sieben Punkte hinter dem VfB Stuttgart, dem Überraschungsteam der Saison.

BVB hat Probleme im Angriff ...

Mit aktuell nur 27 Punkten muss Borussia Dortmund auch das Verfolgertrio bestehend aus Eintracht Frankfurt, der TSG Hoffenheim und dem SC Freiburg im Blick behalten. Die drei Klubs haben nur drei Punkte Rückstand auf den fünften Platz, der in dieser Saison unter bestimmten Voraussetzungen aufgrund des neuen Formats der Königsklasse für die Qualifikation zur höchsten europäischen Spielklasse ausreichen könnte.

Von allen Spitzenteams hat Borussia Dortmund in der am Wochenende endenden ersten Halbserie die wenigsten Treffer (30) erzielt und die meisten Tore (25) kassiert. Mit je fünf Treffern sind die DFB-Stars Julian Brandt und Niclas Füllkrug und der abwanderungswillige Niederländer Donyell Malen momentan die Dortmunder Top-Torschützen. Nur Brandt und Füllkrug bringen es dabei auf eine zweistellige Zahl an Scorer-Punkte. In dieser Wertung werden die Torvorlagen hinzugezählt.

... und in der Abwehr

Doch nicht nur die spielerische Armut der Dortmunder im letzten Drittel bereitet dem Klub Kopfzerbrechen, sondern auch die mangelhafte Defensivarbeit der Mannschaft, die sich zu oft auf den überragenden Torhüter Gregor Kobel verlassen musste.

Mehr zum Thema

Auch hier schaffen die Borussen nun etwas Abhilfe und leihen mit dem 21-jährigen Niederländer Ian Maatsen einen weiteren Spieler aus der englischen Premier League aus. Auch Maatsen ist bereits in Dortmund. Der Transfer wurde jedoch noch nicht offiziell verkündet.

Der Spieler vom strauchelnden Traditionsklub Chelsea soll die Lücke auf der Linksverteidigerposition bis zum Saisonende füllen. Dort klafft momentan eine gigantische Lücke. Der im Sommer 2023 ablösefrei von Borussia Mönchengladbach verpflichtet Ramy Bensebaini spielt mit Algerien beim Afrika-Cup, der Norweger Julian Ryerson fehlt verletzungsbedingt.

Quelle: ntv.de, sue

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen