Technik

Googles geniale Scanner-App So kommen alte Fotos ruckzuck aufs Handy

Die Google-App macht das Scannen von Fotos zum Kinderspiel.

Die Google-App macht das Scannen von Fotos zum Kinderspiel.

(Foto: jwa)

Haben Sie auch noch kistenweise alte Fotos zuhause? Googles Fotoscanner digitalisiert Abzüge im Handumdrehen. Die App ist richtig klasse, denn sie ist gratis, einfach zu bedienen und beherrscht die wichtigsten Tricks.

Vor dem Zeitalter der Digitalfotografie und erst recht vor dem Siegeszug der Smartphone-Kameras als Knipse erster Wahl fotografierte die Menschheit analog. Unzählige Filmrollen wurden in Urlauben vollgeknipst und im örtlichen Fotoladen abgegeben, die schönsten Bilder in dicken Alben archiviert, und wer Abzüge wollte, brauchte die Negative. Die Zeiten sind vorbei, Fotografie ist heute weitgehend digital, die Relikte aus den Analog-Tagen schlummern in Kisten im Keller, auf dem Dachboden oder unterm Bett und sammeln Staub. Digitalisieren der alten Schätze? Zu umständlich, und wer hat schon einen Scanner zu Hause? Die Lösung kommt von Google, in Form einer App: Fotoscanner.

Die Anwendung hat, man kann es sich denken, genau einen Zweck: Sie scannt Fotos und erstellt eine digitale Kopie. Damit ist eigentlich auch schon alles gesagt. Aber was macht die App besser als jede x-beliebige Kamera-App? Reicht es nicht, seine Abzüge mit der Smartphone-Knipse abzulichten? n-tv.de hat die simple und intuiv bedienbare App ausprobiert und festgestellt: Der Mehrwert steckt im Detail.

Reflexionen ade!

Sie führt nämlich nicht nur in wenigen Schritten zum gewünschten Ziel, nämlich einem archivierbaren Foto. Sie eliminiert vor allem die zwei nervigsten Störfaktoren beim Ablichten von Fotos: Lichtreflexe und ungewollte Ränder. Die Lösung ist denkbar einfach und klasse umgesetzt. Reflexionen killt die App, indem sie vier Aufnahmen zusammenfügt. Der Nutzer positioniert das Bild im Sucherfenster, anschließend wird er aufgefordert, die Kamera so zu bewegen, dass nacheinander vier Punkte abgedeckt werden. So entstehen vier Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln, auf denen mögliche Lichtreflexe an jeweils anderer Stelle auftreten. Die App weist den Nutzer dabei exakt an, ganz ähnlich wie bei Googles 360-Grad-Fotofunktion Photosphere. Misserfolg? Ausgeschlossen.

Anschließend rechnet die Software die Aufnahmen zusammen und eliminiert die störenden Lichtreflexe - das funktioniert auch bei Hochglanzaufnahmen hervorragend und absolut fehlerfrei. Im nächsten Schritt können Nutzer den fertigen Scan noch feinabstimmen und die Ränder anpassen, sodass wirklich nur die Aufnahme gespeichert wird und nicht noch der Tisch oder die Ablage darunter mit aufs Bild kommen. Erledigt? Dann können der fertige Scan, mehrere Bilder oder wahlweise alle Scans einer Sitzung auf dem Smartphone gespeichert werden.

Mehr kann Googles Scanner-App nicht, aber das ist auch gar nicht nötig. Denn genau für ihren Zweck ist sie die perfekte Lösung. Die App gibt's kostenlos für Android und iOS, im Play Store heißt sie "Fotoscanner", in Apples App Store findet man sie als "PhotoScan".

Quelle: ntv.de, jwa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen