Die Rahmenhöhe richtet sich, wie auch bei City-Bikes und Hollandrädern, nach der Größe des Fahrers. Schließlich muss ein Kinder-Rennrad andere Maße aufweisen, als ein Rennrad für Frauen oder Rennräder für Herren.

Obwohl Rennräder meist sehr dünne Reifen haben, sind diese äußerst robust.
Durch die Wahl der richtigen Rennrad-Rahmenhöhe schonen Sie Ihre Gesundheit und beeinflussen die Kraftübertragung. Gerade auf längeren Strecken sparen Sie Energie und vermeiden unangenehme Folgen einer unbequemen Haltung während der Fahrt.
Welche Rahmengröße zu Ihnen passt, lässt sich anhand von Umrechnungstabellen einfach herausfinden. Um ein wirklich detailliertes Ergebnis zu erhalten, müssen Sie neben Ihrer Körpergröße auch die Schritthöhe ermitteln. Die Schritthöhe bezeichnet den Abstand zwischen Ihrem Hosenschritt und der Fußsohle im Stehen.
Ein Mann mit einer Körpergröße von 1,95 m benötigt beispielsweise ein Rennrad mit 64 cm Rahmenhöhe, während kleinere Menschen mit einem Rennrad RH 48 bei 1,65 m eine gute Wahl treffen.
Hinweis: Die Umrechnung unterscheidet sich bei Rennrädern, Mountain- und City-Bikes. Achten Sie bei der Tabelle darauf, dass es sich um eine auf Rennräder angepasste Variante handelt.
3.1. Der Rahmen macht den Unterschied
Für die Rahmen von Rennfahrrädern werden Stahl, Titan, Carbon oder Aluminium verwendet. Alle Rohstoffe verfügen über individuelle Vor- und Nachteile. Ein Rennrad aus Alu oder Modelle aus Stahl, die gelegentlich bei Aldi oder Lidl angeboten werden, sind vergleichsweise günstig und eignen sich daher für Einsteiger und preisbewusste Käufer. Titan und Carbon überzeugen durch ihre Robustheit und Langlebigkeit, kosten dafür allerdings in der Anschaffung mehr.
Das Material des Fahrradrahmens hat immer auch Auswirkungen auf die Stabilität bzw. Steifigkeit beim Fahren. Ungeübte Fahrer sollten sich die Stabilität und das sichere Fahrgefühl von einem Rennrad mit Stahlrahmen gönnen, während ein leichter und geübter Fahrer an einem Titanrahmen Freude findet. Ein Rennrad-Rahmen aus Carbon ist für fast jeden Fahrer-Typ geeignet, allerdings in der Anschaffung auch teurer.
Rahmenmaterial | Eigenschaften |
Stahl | - Stabilität: hoch
- Gewicht: schwer
- Korrosion: anfällig
Preis: günstig |
Carbon | - Stabilität: hoch
- Gewicht: sehr leicht
- Korrosion: unempfindlich
x Preis: teuer |
Aluminium | - Stabilität: mittel
- Gewicht: leicht
- Korrosion: Spannungskorrosion
Preis: günstig |
Titan | - Stabilität: mittel
- Gewicht: leicht
- Korrosion: unempfindlich
x Preis: sehr teuer |
3.2. Die Reifengröße in Zoll berücksichtigen
Neben der Rahmengröße haben auch die Zollangaben bei Rennrädern eine wichtige Bedeutung. Ein Rennrad mit 26 Zoll-Bereifung kann sowohl bei einem Kinderfahrrad oder einem Damen-Rennrad auftauchen, da sich hier die Körpergrößen überschneiden können.
Bei einem Rennrad mit 28 Zoll-Rädern hingegen handelt es sich um große Reifen, die für Erwachsene und Rennräder mit großem Rahmen angeboten werden. Das beste Rennrad muss daher stets eines sein, das Ihren körperlichen Bedürfnissen entspricht und Ihren sportlichen Ansprüchen gerecht werden kann.

Da Frauen meist kleiner als Männer sind, gibt es Herren-Rennräder erst ab einer größeren Größe zu kaufen als die Damen-Rennräder. D.h. sowohl der Rahmen, als auch die Reifen sind beim Herrenrad etwas größer. Die Sitzposition ist aufgrund des kürzeren Vorbau des Rennrads für Frauen i.d.R. etwas komfortabler als beim Rennrad für Männer.