3. Kaufkriterien für eine Hundeleine: Worauf muss ich laut Hundeleinen-Tests achten?
Das wohl wichtigste Kriterium in jedem Hundeleinen-Test. Meist werden vom Hersteller nur die Maximalangaben zum Hundegeschirr, Hundehalsband und auch zu Leinen angegeben. Die französische Bulldogge kann keinesfalls die Leine des Bernhardiners tragen und umgekehrt. Warum das so ist, erklären wir Ihnen in unserem n-tv.de Hundeleinen Vergleich 2022.
3.1 Der kleine Hund

Ein Welpe wächst und die Leine muss auf Dauer ausgetauscht werden. Die kleinen, scharfen Welpenzähne nagen Hundeleinen zudem besonders gut durch.
Ein kleiner Hund von unter 20 kg hat nicht viel körperliche Kraft. Er kann zwar eine Führungsleine auf Dauer durchbeißen, sie jedoch nicht durch pure Masse zum Reißen bringen. Aus diesem Grund muss die Hundeleine für kleine Hunde nicht sehr viel Körperkraft trotzen.
Denn Sie müssen folgendes bedenken:
- Unnötig stabiles Material macht die Leine schwerer.
- Eine schwere Leine ist so zu spannen, dass diese nicht am Boden schleift, geht bei einem leichten Hund kaum.
- Eine am Boden schleifende Hundeleine wird dreckig.
- Dreck und Schleifen führt zu Verhedderungen und zum Reißen der Leine.
Orientieren Sie sich beim Hundeleine Kaufen also auch für kleinere Hunde am maximalen Körpergewicht. Wählen Sie es nicht zu knapp aus, aber lassen Sie die Angabe dem Gewicht Ihres Hundes ähneln.
Beispiel: Der 15-kg-Beagle braucht eine Leine, die ca. 20 kg als Maximalgewicht halten kann. Eine stabilere Führungsleine wäre einfach nur schwerer.
3.2. Der große Hund
Achten Sie beim Kauf einer Hundeleine für einen großen Hund besonders auf den angegebenen Wert des Herstellers. Hundeleinen für große Hunde müssen besonders reißfest sein, denn manche Hunde können sogar über 50 kg wiegen – ist die Führungsleine aus zu dünnem Material gefertigt, kann sie einfach reißen.
3.3. Welcher Hundeleinen-Typ zu Ihrem Hund passt
Weltrekord
Der Weltrekordhalter Zeus ist seit 2012 der größte Hund der Welt. Mit 1,12 m Schulterhöhe und 70 kg Gewicht ist die Dänische Dogge nur auf seinen Hinterbeinen stehend größer als ein Mensch. Die Lebensspanne eines verhältnismäßig so großen Tieres ist jedoch gering und so starb Zeus mit nur 5 Jahren kurz vor Herbstanfang 2014 an Altersschwäche.
Die meisten Hundeleine-Typen sind für verschiedene Aktivitäten geeignet. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, nicht starr auf einer einzigen Variante zu beharren, sondern eine breitere Palette an Führungsleinen anzusammeln.
In unserem n-tv.de Hundeleinen-Vergleich listen wir Ihnen einige klassische Tätigkeiten mit Hund, Mensch und Leine auf:
Gassi gehen: Die Hundeleine von Flexi mit Gurt-Band oder die Doppelleine eignen sich als Führungsleine am besten.
Hundetraining: Besonders für Training im Freien eignet sich eine Schleppleine.
Joggen: Für eine gesunde Haltung beim Joggen ist die Joggingleine mit Hüftgurt empfehlenswert.
Wandern: Auch beim Wandern kann die Joggingleine helfen. Für sehr lange Strecken sollte der Hund allerdings auch ohne Leine gehorsam sein und frei laufen dürfen.
Bus & Bahn fahren: Die Doppelleine oder Hundeleine von Flexi mit Gurt-Band ermöglichen das Kurzhalten in einem Fahrzeug. Vergessen Sie nicht eine eventuelle Maulkorb-Pflicht.
Tipp: Falls Ihr Vierbeiner gern schwimmen geht oder Sie ihn gelegentlich in einem Boot auf offene Gewässer mitnehmen, lohnt sich die Anschaffung einer Schwimmweste für Hunde. Diese lassen sich auch sehr gut mit einer Leine kombinieren und müssen zum Anlegen der Leine nicht abgenommen werden.

Die beste Hundeleine bringt Spaß am gemeinsamen Spazierengehen.
3.4. Der Einfluss des Materials
Ob die Hundeleine aus Leder, die Hundeleine aus geflochtenem Tau – alle angebotenen Materialen haben eines gemeinsam: Sie sind stabil genug, um nicht einfach zu reißen.
Bei der Stabilität spielt vielmehr die Dicke der Hundeleine eine Rolle, denn je dicker die Leine ist, desto mehr hält sie aus.
Das Material hat hauptsächlich Wirkung auf die Optik und Haptik:
- Leder: edles Design, Geruch nach Natur, angenehm auf der Haut, aber: rutschig bei Nässe
- Nylon & Poly-Kunststoffe: sehr reiß- und bissfest, Farbenwahl, reibt nicht auf der Haut, aber: saugt sich mit Wasser voll
- Baumwolle: sehr weich auf der Haut, gutes Halteschlaufen-Material, aber: saugt sich mit Wasser voll
- Biothane: stabil und langlebig, wasserabweisend, individualisierbar und bunt, besonders als Fährten- und Schleppleine geeignet, nachhaltig und vegan
- Gummierte Hundeleine: rutschfest, wasserfest, leicht zu reinigen, gut für aktives Hundetraining geeignet
Was lohnt sich also zu kaufen? Meist haben Sie die Wahl aus einer Nylon-Hundeleine, die alternativ eine Hundeschlaufe aus Baumwolle hat oder einer Leder-Hundeleine. Beide eignen sich bestens für den täglichen Gebrauch. Eine reine Baumwollleine wird seltener vermarktet, da die anderen Materialien stabiler sind. Hundeleinen aus Biothane, ein Polyestergewebe mit einer Polymer-Schutzschicht ummantelt, wurden entwickelt, um eine nachhaltigere Alternative zu Hundeleinen aus Leder zu schaffen. Der Vorteil der Biothane Hundeleinen gegenüber Leder Hundeleinen ist ihre Wasser- sowie Reißfestigkeit.