Besonders bei Fitness-Ausrüstungen sollten Sie nicht einfach zuschlagen, ohne zu wissen, worauf es ankommt. Deshalb stellen wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Merkmale von Squashschlägern vor.

Squashschläger können sich mitunter stark voneinander unterscheiden – vor einem Kauf gilt es deshalb, sich gründlich zu informieren.
2.1. Die Balance: Grifflastig vs. kopflastig
Wenn Sie sich mit Squashschlägern auseinandersetzen, werden Sie in aller Regel die Bezeichnungen “grifflastig” und “kopflastig” zu hören bekommen. Aber worauf beziehen sich diese Begrifflichkeiten überhaupt? Hierbei geht es um die Balance bzw. den Schwerpunkt von einem Squashschläger.
- Mit Squashschlägern, die als leichter und grifflastiger beschrieben werden, können Schlagbewegung schneller ausgeführt werden. Dafür müssen bei dieser Variante Abstriche bei der Schlagkontrolle in Kauf genommen werden.
- Auf der anderen Seite gelten kopflastige Typen als Squashschläger mit einer verstärkten Schlagkraft. Hier wird Ihnen die Schlagbewegung bzw. das Handling im Allgemeinen vermutlich schwerer fallen.
- Ausgewogene Squashschläger verknüpfen beide Eigenschaften zu einem gewissen Teil.
Tipp: Leichtere, grifflastige Spielgeräte sind eher geeignet für Anfänger, weil sie wendiger sind und den Arm weniger schnell ermüden. Wer schon länger Squash spielt und dementsprechend mehr Erfahrung mitbringt, der kann zugunsten einer aggressiveren Spielweise auf kopflastige Squashschläger mit einem höheren Gewicht zurückgreifen.
2.2. Saite und Bespannung: Was bei Squashschlägern laut Tests zu beachten ist

Achten Sie bei der Wahl eines Squashschlägers auf sein Saitenmuster.
Nicht nur beim Badminton- oder Tennisschläger, sondern auch beim Squashschläger ist das Saitenmuster für die Qualität von entscheidender Bedeutung. Eine schlechte Saite kann einen Profischläger degradieren, während eine gute Saite ein einfaches Racket aufwertet. Aber wodurch zeichnen sich unterschiedliche Saiten aus? Grundsätzlich gilt: Je weicher, desto mehr Kraft und je härter, desto mehr Kontrolle.
Mit weich ist hierbei gemeint, dass auf weniger Gewicht bespannt wird, während hart bedeutet, dass mehr Gewicht durch die Besaitung erzielt werden soll. Bei der Bespannung ist außerdem darauf zu achten, dass Schläger je nach Herstellerangaben nur bis zu einem bestimmten Gewicht bespannt werden dürfen. Am häufigsten liegt das Gewicht der Saitenbespannung zwischen 10 und 12 kg.
2.3. Der Rahmen und das Rahmenmaterial
Für ein angenehmes Spielgefühl ist der Squashschläger-Rahmen von hoher Bedeutung. Er kann aus verschiedenen Materialien bestehen: Während Squashschläger für Anfänger meist aus Aluminium bestehen, werden Squashschläger für fortgeschrittene Spieler und Profi-Squashschläger aus Graphit, Carbon, Boron oder Eplon hergestellt. Auch Metakarbon oder Titanium können hier zum Einsatz kommen.

Ein leichter Squashschläger mit Carbon-Rahmen liegt gut in der Hand und wird vor allem ab einem Fortgeschrittenen-Level eingesetzt. Ein schwerer Rahmen verstärkt bei Squashschlägern die Schlagkraft.
Abgesehen davon sollten Sie folgendes wissen:
- Ein schwererer Rahmen verstärkt die Schlagkraft des Squashschlägers – Tests zufolge kann das Gewicht zwischen 130 und 250 Gramm schwanken.
- Mit einem härteren, stabileren Squashschläger-Rahmen steigt die Kraft beim Schlag. Auf der anderen Seite verursacht ein zu steifer Rahmen jedoch einen Aufprall-Schock, der durch eine passende Besaitung ausgeglichen werden muss.
- Aber: Bei einem festen Rahmen und ebenso festen Seiten ist der Ball mit dem Squashschläger gut kontrollierbar.
2.4. Das Griffmaterial

Die Griffe von Squashschlägern sind von Griffbändern ummantelt.
Im Gegensatz zu Tennisschlägern besitzen Squashschläger keine unterschiedlichen Griffgrößen, sondern kommen mit einem Standardgriff. Dieser ist immer ummantelt von auswechselbaren Griffbändern speziell für Squashschläger.
Griffbänder bringen folgende Vor- und Nachteile mit sich:
Vorteile- Blasen und Druckstellen an den Händen wird entgegengewirkt
- Schweiß wird absorbiert
- Sicherer Griff, gute Schlägerkontrolle
- Schock- bzw. Vibrationsabsorption
Nachteile- Auswechselbare Griffbänder müssen bei Squashschlägern regelmäßig erneuert werden
- Ein abgenutztes Griffband kann das Spiel negativ beeinflussen
2.5. Die Optik
Bei der Wahl eines Sportgerätes sollten Sie sich immer vorrangig auf die Funktionalität und Verarbeitung konzentrieren. Sind hierbei alle Kriterien erfüllt, schadet es aber auch nicht, sich mit dem Design auseinanderzusetzen. Squashschläger sind in verschiedenen Farben erhältlich – ob blau, grün, pink oder einfach schlicht weiß – bei Squashschlägern ist für jeden etwas dabei.

Squashschläger gibt es in verschiedenen Farben.