Wie bei anderen Sportgeräten aus dem Bereich Freizeitzubehör, sollte auch die Tischtennisplatte stabil daher kommen, damit Sie als Käufer lange Freude an dem Produkt haben. Eine Tischtennisplatte aus Melaminharz schützt beispielsweise gut vor Kratzern und Dellen. Vor allem, wenn Sie mit der ganzen Familie den Tisch bespielen, sollte die Platte selbst tobenden Kindern standhalten.
Wer vor dem Kauf der Tischtennisplatte einen Praxis-Test selbst durchführen möchte, sollte hinsichtlich der Stabilität das Untergestell des Sportgerätes genauer prüfen. Sehen Sie sich genau an, wie die Standfüße beschaffen sind und ob die Querverstrebungen einen stabilen Eindruck machen. Am besten geht das im Sportfachhandel vor Ort, wo oft einige Testplatten für Kunden zugänglich sind. Außerdem bieten viele Sportvereine auch Schnupperstunden an, in denen Sie sich nicht nur kostenlos im Tischtennisspiel probieren, sondern auch Fragen zum Spielgerät stellen können.
3.1. Welches Material sollte eine Outdoor-Tischtennisplatte vorweisen?

Outdoor-Tischtennisplatten müssen auch starkem Wind und Regen standhalten können.
Egal ob Sie vorwiegend drinnen oder draußen Tischtennis spielen möchten, für jede Umgebung können Sie passende Produkte käuflich erwerben. Wer eine Tischtennisplatte für den Outdoor-Bereich mittels Test finden möchte, der sollte die Beschaffenheit und die Wetterfestigkeit des Produktes nicht außer Acht lassen. Fragen Sie im Sportfachgeschäft nach verschiedenen Produkten und machen Sie sich einen eigenen Eindruck von deren Substanz. Prüfen Sie beispielsweise, wie dick die Platte ist. In der Regel werden Ihnen in Ihrem Test für die Outdoor-Tischtennisplatte zwei Varianten begegnen:
Aluminiumverbundplatten: Bei der sogenannten Alu-Verbundplatte wird eine Holzplatte von einer Lage Aluminium luftdicht ummantelt. Dadurch soll das Holz vor Schäden bewahrt werden, die durch Aufnahme von direktem Regenwasser oder Tau-Wasser entstehen können.
Genau hier liegt bei der Aluverbund-Tischtennisplatte jedoch das Problem, denn bereits kleinste Risse in der Aluminium-Ummantelung (z.B. durch Beschädigung) können dafür sorgen, dass Feuchtigkeit eintritt. Die Tischtennisplatte kann dann über kurz oder lang nicht mehr vernünftig bespielt werden.
Melaminharzplatten: Wenn Sie eine Tischtennisplatte mit Outdooreignung suchen, dann wird Ihnen bei den Marktführern Cornilleau und Sponeta auffallen, dass diese im Outdoorsegment ausschließlich auf Tischtennisplatten mit Melaminharz setzen.
Warum in einer leichten Tischtennisplatte für die Outdoor-Nutzung ebenfalls Melaminharz verarbeitet sein sollte? Weil dieses Material, dass nach dem Aushärten duroplastische Kunststoffe bildet, besonders witterungs- und lichtbeständig ist. Außerdem zählen eine hohe Oberflächenhärte sowie starke Kratzfestigkeit zu den Eigenschaften des genannten Kunstharzes.
Wenn Sie also eine tatsächlich wetterfeste Tischtennisplatte im Selbst-Test finden möchten, dann achten Sie unbedingt auf das richtige Material. Im Zweifel lassen Sie sich am besten von geschulten Mitarbeitern im Fachhandel beraten oder lesen Sie sich den ein oder anderen Tischtennisplatten-Testbericht durch, um keine vorschnelle Kaufentscheidung zu treffen.
» Mehr Informationen 3.2. Eine Indoor-Tischtennisplatte punktet mit besserem Ballabsprungverhalten
Wer hingegen lieber drinnen im Hobbyraum oder der Garage eine Partie Tischtennis spielt, der sollte bei der Tischtennisplatte im eigenen Test zunächst einmal auf die Bezeichnung “Indoor” achten.
Im Tischtennisplatten-Test wird Ihnen auffallen, dass bei Indoor-Tischtennisplatten überwiegend MDF-Platten verwendet werden. Hierbei handelt es sich um eine Holzspanplatte, die lackiert, aber nicht versiegelt und so nicht für wetterfeste Tischtennisplatten geeignet ist.
Wenn Sie einen Tischtennistisch-Test für einen Indoortisch beim Fachhändler durchführen, werden Sie merken, dass dieser bessere Spieleigenschaften aufweist. Hintergrund ist, dass die Plattenstärke von MDF-Platten bei Tischtennisplatten für innen deutlich dicker und massiver ist, als die von Outdoor-Varianten.
Wer also eine Tischtennisplatte im Selbst-Test sucht, die ein gutes Ballabsprungverhalten ermöglicht, dem sind Indoorgeräte zu empfehlen. Vorausgesetzt, Sie haben die nötigen Räumlichkeiten, um drinnen Tischtennis zu spielen.