Eine Tischtennisplatte für Zuhause muss neben dem Material, aus welchem diese besteht, auch noch weiteres leisten. Damit Ihr Spiel Zuhause genauso erfolgreich ist, wie das eines Profis oder im Verein, haben wir von N-TV.de Ihnen einen Kaufratgeber zusammengestellt, wo Sie die wichtigsten Merkmale in Sachen Ausstattung auf einen Blick haben:
3.1. Playback-Funktion
Wollen Sie in Ihrem Test einer Tischtennisplatte im Outdoor-Bereich ohne Mitspieler spielen, brauchen Sie die sogenannte Playback-Funktion. Über diese verfügt nicht jede Platte. Sie ermöglicht, eine Seite der Platte nach oben zu klappen und so können Sie auch ohne einen Gegenspieler Tischtennis spielen. Schauen Sie sich gerne mal unseren Outdoor-Tischtennisplatten-Testsieger an, welche diese Funktion besitzt.
Tipp: Ebenfalls praktisch bei Outdoor-Tischtennisplatten mit Playback-Funktion ist, dass sie zusammenklappbar sind in der Mitte und somit weniger Stauraum beanspruchen!
3.2. Mitgeliefertes Netz
Netze für Tischtennis sind meistens aus Kunststofffasern, wie zum Beispiel Nylon, oder auch aus Baumwolle. Für den Outdoor-Bereich empfehlen wir Tischtennisnetze aus Kunststofffasern, da diese besonders wetterfest sind. Bei Angeboten, wo die Outdoor-Tischtennisplatte samt normgerechter Netzgarnitur kommt, bestehen die ebenfalls aus diesem Material. Hierbei kommt der Vorteil dazu, dass die Netzgarnitur abnehmbar ist und mit Netzhalterung und Schraubpfosten zusätzlich gleich kommt. Oft wird eine passende Tasche mitgeliefert, damit keines der Teile verloren gehen kann.
Sollte Ihr Netz beschädigt sein oder nicht Ihren persönlichen Ansprüchen entsprechen, so ist es ein leichtes dieses zu ersetzen. Besonderer Beliebtheit begnügen sich Rollnetze, welche eine automatische Aufrolleinrichtung besitzen und nach dem Spielen schnell und präzise eingerollt und verstaut werden können.
Laut offiziellem Regelwerk muss das Netz der Tischtennisplatte 183 Zentimeter lang sein. Wichtig ist nämlich, dass die Netzgarnitur ungefähr 15 Zentimeter über die Ränder der Platte hinausragt. Auch müssen die Netze 15,25 Zentimeter hoch sein. Die meisten Netzgarnituren lassen sich von der Outdoor-Tischtennisplatte leicht entfernen, somit ist ein Austauschen der Netze einfacher und schützt Ihr vorhandenes Netz vor starken Umwelteinflüssen.
In Parks oder auf Schulhöfen finden sich vor allem Netzgarnituren aus Metall. Diese sind besonders stabil und wetterfest, sodass die Outdoor-Tischtennisplatten ganzjährig ohne Probleme im Freien stehen gelassen werden können.

Die Kategorie gute Verarbeitung ist wichtig. Eine gute Verarbeitung bei Outdoor-Tischtennisplatten-Netzgarnituren liefert Einstiegsschutz beim Outdoorsport.
3.3. Rollen zum Transport der Tischtennisplatte
Achten Sie darauf, dass beim Kauf einer Outdoor-Tischtennisplatte diese mit Rädern inklusive kommt. Das schont die Muskeln und den Rücken beim Transport. Hierbei gibt es Tischtennisplatten für den Outdoor-Bereich, welche nur auf Rollen stehen, bei welchen Sie immer sicherstellen müssen, dass die Bremsen der Rollen fest sind. Andere Typen der Outdoor-Tischtennisplatten haben lediglich an den Beinen in der Mitte solche Rollen, wie zum Beispiel unser Outdoor-Tischtennisplatten-Testsieger. Das hat den Vorteil, dass die Platte einen festeren Stand hat, jedoch leicht im Transport ist.
3.4. Halterung für Schläger und Bälle
Herumliegende Bälle und Schläger sorgen schnell für Chaos oder dienen im schlimmsten Fall als Stolper-Falle. Die Abhilfe schafft eine Outdoor-Tischtennisplatte mit Ballhalterung, worauf gleichzeitig die Schläger positioniert werden können. Dabei handelt es sich um eine Kunststoff-Halterung, welche am Gestell der Tischtennisplatte unterhalb der Platte angebracht werden kann. Mithilfe von mitgelieferten Schrauben, kann die Halterung per einfacher Montage an der Tischtennisplatte für den Outdoor-Bereich angebracht werden.
Je nach Modell können bis zu fünf Bälle und mindestens drei Schläger innerhalb der Halterung Platz finden. Diese muss jedoch extra gekauft werden, da die meisten Modelle so eine Halterung nicht inklusive aufweisen.