Wissen

Dürre trocknet Rio Negro aus Amazonas-Nebenfluss erreicht niedrigsten Pegel seit 1902

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein Boot liegt im Hafen von Manaus wegen der Dürre auf dem Fluss Negro auf Grund.

Ein Boot liegt im Hafen von Manaus wegen der Dürre auf dem Fluss Negro auf Grund.

(Foto: picture alliance/dpa/AP)

Der Rio Negro ist nur Nebenfluss des Amazonas. Dabei ist er selbst ein großer Strom - eigentlich. Aufgrund lang anhaltender Trockenheit sinkt der Pegelstand immer mehr und ist jetzt so niedrig wie noch nie seit Messbeginn.

Der zweitgrößte Nebenfluss des Amazonas in Brasilien hat aufgrund der extremen Trockenheit in dem Gebiet den niedrigsten Stand seit Beginn der offiziellen Messungen vor 122 Jahren erreicht. Der Pegelstand des Flusses Rio Negro hatte in der Provinzhauptstadt Manaus im brasilianischen Bundesstaat Amazonas einen Tiefstwert von 12,66 Metern, wie der Geologische Dienst Brasiliens (SGB) mitteilte. Dies sei der niedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1902.

Teile des Flusses liegen am Hafen von Manaus aufgrund der schweren Dürre trocken, wie auf Bildern zu sehen ist. Den Prognosen des SGB zufolge könnte der Pegel in den kommenden Tagen noch weiter sinken.

Versorgung von Orten gefährdet

Vor allem die Bevölkerung an den Flussufern leidet. Viele von ihnen können sich normalerweise nur per Boot auf den Flüssen fortbewegen. Wegen des niedrigen Pegelstandes sind Boote auf Grund gelaufen, die Versorgung der Gemeinden mit Wasser, Lebensmitteln oder Medikamenten wird dadurch erschwert. "Wenn mein Boot hier an Land liegt, verdiene ich kein Geld", erzählt Bootsführer Raimundo Filho dem Nachrichtenportal "G1".

Mehr zum Thema

In Brasilien, wo sich der größte Teil des Amazonasgebiets befindet, ist mehr als ein Drittel des Staatsgebiets von der extremen Trockenheit betroffen, wie das Nationale Zentrum für die Überwachung von Naturkatastrophen (CEMADEN) zuletzt berichtete. Dabei handle es sich um die schwerste Dürre seit Beginn der systematischen Messung im Jahr 1950. Sie steht Experten zufolge im Zusammenhang mit dem Wetterphänomen El Niño und dem Klimawandel.

Die vergangenen Jahre seien im Amazonasgebiet von extremen Ereignissen geprägt gewesen, die mit dem Klimawandel zusammenhängen, sagt der nationale Koordinator des hydrologischen Warnsystems des SGB, Artur Matos: "Die Jahre 2021 und 2022 waren von großen Überschwemmungen, die Jahre 2023 und 2024 von großen Dürreperioden geprägt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass Extreme immer häufiger auftreten."

Quelle: ntv.de, als/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen