Erklärung für Diabetes-Symptome? Corona kann Bauchspeicheldrüse befallen
03.02.2021, 17:46 Uhr
In einem Fall ist ein Covid-19-Patient nach seiner Infektion an Diabetes erkrankt.
(Foto: picture alliance / dpa Themendienst)
Schon länger rätseln Ärzte, warum manche Covid-19-Patienten Diabetes-ähnliche Symptome zeigen. In einer Studie können Forscher jetzt nachweisen, dass das Virus auch die Bauchspeicheldrüse befallen und so den Zuckerhaushalt des Körpers empfindlich stören kann.
Forscher der Uniklinik Ulm haben in einer Studie nachgewiesen, dass bei einer Covid-19-Erkrankung auch die Bauchspeicheldrüse angegriffen werden kann. Die Studienautoren fanden heraus, dass bei "gravierenden Krankheitsverläufen" die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert werden, wie eine Sprecherin der Universität Ulm mitteilte. Die Untersuchung wurde im Fachblatt "Nature Metabolism" veröffentlicht.
Der Befund der Studie könnte den Autoren zufolge möglicherweise auch eine Erklärung für das Auftreten von Diabetes-ähnlichen Symptomen bei Covid-19-Patienten und für die Verschlechterung des Zuckerstoffwechsels bei an Covid-19 erkrankten Diabetikern sein. Ebenfalls im Fachjournal "Nature Metabolism" hatten Forscher der Kieler Universität zuvor über den Einzelfall eines 19-Jährigen berichtet, der nach einer Corona-Infektion an Diabetes erkrankt war. Bei Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung gebe es immer wieder Verläufe, bei denen auch die Regulation des Blutzuckerspiegels gestört sei, teilte Studienautor Martin Wagner, Oberarzt am Uniklinikum Ulm, mit.
Um zu untersuchen, wie es dazu kommt, haben die Ulmer Forscher Gewebe aus der Bauchspeicheldrüse mit Sars-Cov-2-Viren in Kontakt gebracht und so herausgefunden, dass sich diese mit dem Coronavirus infizieren lassen. Zudem wurden verstorbene Covid-Patienten untersucht. Dabei zeigte sich demnach, dass, selbst als in der Lunge keine Virusproteine mehr zu finden waren, diese in der Bauchspeicheldrüse noch nachgewiesen werden konnten. Dies sei bei unterschiedlich langen Krankheitsverläufen der Fall gewesen, hieß es. Dies deute darauf hin, dass Infektionen mit dem Coronavirus häufiger und andauernder seien als bisher angenommen.
Quelle: ntv.de, jhe/dpa