Wissen

Pilotprojekt in Afrika Forscher kämpfen mit Drohnen gegen Malaria

Die Drohnen sollen eine Flüssigkeit auf die Reisfelder sprühen.

Die Drohnen sollen eine Flüssigkeit auf die Reisfelder sprühen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Auf Sansibar könnte den Forschern ein deutlicher Fortschritt im Kampf gegen Malaria gelungen sein. Mithilfe von Drohnen, die eine Flüssigkeit auf Felder verteilen, sollen infizierte Mückenlarven erstickt werden. Noch warten die Wissenschaftler aber auf konkrete Testergebnisse.

Forscher wollen mit Drohnen und einem Insektizid die tödliche Krankheit Malaria bekämpfen. Wissenschaftler aus Kenia und Holland sowie ein chinesischer Hersteller von zivilen Drohnen haben auf der tansanischen Insel Sansibar vor der Ostküste Afrikas das Pilotprojekt gestartet, wie das Unternehmen DJI mitteilte. Drohnen werden demnach über Reisfelder gelenkt und versprühen eine Flüssigkeit. Diese bildet auf der Oberfläche von stehenden Gewässern einen dünnen Film, der Mückenlarven erstickt, wie es hieß. So soll die Übertragung von Malaria durch Mücken eingedämmt werden. Das Mittel - Aquatain AMF - ist DJI zufolge ungiftig und biologisch abbaubar.

Die Forscher wollen die Larven und die aufkommende Moskitopopulation vor, während und nach dem Sprühen untersuchen. "Wenn die Ergebnisse dieser Tests den Erwartungen entsprechend positiv verlaufen, könnte dies einen enormen Schub in der Bekämpfung der Malaria bedeuten", sagte Wolfgang Mukabana von der Universität Nairobi. Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge gab es 2017 rund 219 Millionen Fälle von Malaria, 92 Prozent davon in Afrika. Demnach starben 435.000 Menschen weltweit an der Krankheit.

Auch in einigen Ländern der EU ist das Mittel zugelassen. Allerdings gibt es kaum Studien, die sich die Langzeitauswirkungen der Flüssigkeit auf andere Lebewesen und Organismen angeschaut haben. Das Mittel hat der WHO zufolge nur ein geringes Potenzial, sich negativ etwa auf Fische oder Insekten auszuwirken. Allerdings gebe es "Bedenken", dass andere Mikroorganismen in dem gebildeten Film auf der Wasseroberfläche eingefangen werden könnten. "Es ist gut, dass neue Methoden entwickelt werden, um Malaria zu bekämpfen", sagte Carsten Brühl, Experte für Ökotoxikologie an der Universität Koblenz-Landau. "Aber man sollte von Anfang an alle möglichen Auswirkungen auf die Umwelt gezielt untersuchen."

Quelle: ntv.de, can/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen