Der lauteste Vogelruf der Welt Kleiner Vogel ist so laut wie Düsenflugzeug
22.10.2019, 21:17 UhrIn Südamerika orten Forscher den lautesten Vogel der Welt - der Einlappenkotinga ist so laut wie ein Düsenjet im Tiefflug. Auch im Vergleich mit anderen Tierklassen ist er bei der Lautstärke ganz vorn dabei. Wenn die Vogelweibchen zu nah ranfliegen, könnte sogar ihr Gehör Schaden nehmen.
Laut, lauter, Einlappenkotinga. Forscher haben den lautesten bekannten Vogelruf der Welt gemessen. Der taubengroße Einlappenkotinga lebt im Bergland im Nordosten des Amazonasbeckens, wie Forscher um Jeff Podos von der University of Massachusetts in Amherst im Journal "Current Biology" berichten. Mit einer Lautstärke bis zu 125 Dezibel ist der kurze, schrill-metallische Ruf des Vogels aus nächster Nähe so laut wie ein tieffliegender Düsenjet.
Als die Männchen laut riefen, staunten die Wissenschaftler über die Reaktion der Weibchen. "Als wir die Einlappenkotingas beobachteten, hatten wir Glück und sahen, wie sich Weibchen zu den Männchen setzten", wird Podos in einer Mitteilung der Zeitschrift zitiert. In diesen Fällen riefen die Männchen am lautesten und richteten sich auch noch direkt den Weibchen zu.
Weibchen riskieren Hörschaden
"Wir würden gerne wissen, warum die Weibchen freiwillig so nah bei den Männchen bleiben, während die so laut singen", sagt Podos. Denn durch die Nähe könnte das Gehör der Weibchen beschädigt werden. Die Forscher könnten sich vorstellen, dass die Weibchen das Risiko eines Hörschadens eingehen, um ihre potenziellen Partner aus nächster Nähe beurteilen zu können.
Normalerweise benützten Tiere laute Rufe für die Kommunikation über weite Strecken, heißt es in der Studie. Von manchen Spezies weiß man sogar, dass sie leiser werden, wenn Zuhörer in der Nähe sind. Der Ruf des Einlappenkotingas (Procnias albus) ist den Forschern zufolge dreimal lauter als der des bisherigen Rekordhalters, des ebenfalls in Südamerika heimischen Schreikotingas (Lipaugus vociferans).
Auch Tierklassen-übergreifend sind Einlappenkotingas bei der Lautstärke vorne dabei. Brüllaffen und Bisons seien ziemlich laute Tiere und sehr gut untersucht, sagt Podos. Trotzdem seien sie noch um einiges lauter. Das ist besonders beeindruckend, weil die Vögel im Vergleich zu den Säugetieren echt klein sind - sie haben eine Länge von 28 Zentimeter und wiegen nur rund 250 Gramm.
Quelle: ntv.de, Simon Sachseder, dpa