Wissen

Materialschäden registriert SpaceX "Starship" absolviert zehnten Testflug erfolgreich

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
epi_1000512237_REUTERSFOTO_2025-08-27T005650Z 396322434 RC2CFGAFWWV7 RTRMADP 3 SPACEX-STARSHIP.JPG_A SpaceX Super Heavy.jpg

Die SpaceX-Rakete "Starship", die größte und leistungsstärkste Rakete überhaupt, soll eines Tages wiederverwendbar werden. Bei Start- und Landeversuchen treten jedoch immer Probleme auf. Beim zehnten Test feiern die Wissenschaftler einen Erfolg. Nasa-Chef Duffy reagiert begeistert.

Nach mehreren missglückten Versuchen in den vergangenen Monaten hat die Riesenrakete "Starship" des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ihren zehnten Testflug erfolgreich absolviert. Wie geplant hob sie am Dienstag um 18.30 Uhr (Ortszeit) vom unternehmenseigenen Weltraumbahnhof Starbase im US-Bundesstaat Texas ab. Die anwesenden Ingenieure brachen nach dem geglückten Start in Jubel aus, wie in einer Live-Übertragung im Internet zu sehen war.

Rund eine Stunde später landete die Oberstufe der Rakete wie vorgesehen im Indischen Ozean. "Wasserung bestätigt! Herzlichen Glückwunsch an das gesamte SpaceX-Team zu einem spannenden zehnten Testflug von Starship!", schrieb das Unternehmen des Tech-Milliardärs Elon Musk im Onlinedienst X.

Die obere Stufe der Rakete ist der Teil, der als Raumschiff dient und die Besatzung und die Fracht transportiert. Nach dem Start der Rakete trennten sich ihre beiden Stufen - das Triebwerk und das Raumschiff - voneinander. Anders als bei vorherigen Tests war dieses Mal nicht geplant, dass SpaceX die untere Raketenstufe wieder auffängt - ein Manöver, das bisher nur diesem Unternehmen gelungen ist.

Dem Raumschiff gelang es zudem erstmals, mitgeführte Satelliten-Simulatoren auszusetzen. Beim Wiedereintreten in die Erdatmosphäre erlitt das Raumschiff allerdings Materialschäden, wie ein SpaceX-Vertreter mitteilte.

Nasa-Chef jubelt

Der zehnte Testflug der Riesenrakete war ursprünglich für Sonntag angesetzt gewesen, wurde dann jedoch auf Montag verschoben. Als Grund dafür gab SpaceX an, es wolle damit "Zeit für die Behebung eines Problems mit den Bodensystemen gewinnen". Am Montag wurde der Start dann wegen des schlechten Wetters abgesagt.

"Das ist ein großer Tag für die Nasa", erklärte der Interimschef der US-Weltraumbehörde, Sean Duffy, nach dem erfolgreichen Testflug am Dienstag. Das 123 Meter hohe "Starship" ist die bisher größte und leistungsstärkste Weltraumrakete überhaupt. Es besteht aus zwei Teilen, die sich nach dem Start trennen: dem etwa 70 Meter langen Booster Super Heavy und der ebenfalls "Starship" genannten oberen Stufe, die rund 50 Meter misst.

Mit ihr verfolgt SpaceX das Ziel, eine vollständig wiederverwendbare und damit kostengünstige Rakete zu bauen. Nach den Plänen Musks soll sie bald wieder Menschen auf den Mond bringen - und möglicherweise auf den Mars.

Bei zwei Startversuchen in diesem Jahr war kurz nach dem Abheben die obere Stufe explodiert. Bei einem Testflug im Mai schaffte es die Rakete ins All, explodierte dann jedoch über dem Indischen Ozean, nachdem sie aufgrund eines Treibstofflecks die Kontrolle verloren hatte.

Quelle: ntv.de, gri/AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen