Er revolutioniert die Autowelt, erfindet die Raumfahrt neu und operiert mit Chips, die das menschliche Hirn digitalisieren. Selbst Kritiker geben zu: "Elon Musk ist ein Genie". Was treibt den ultrareichen und superkreativen Sonderling? Von Diana Dittmer
Mehr als drei Jahre lang gilt Jeff Bezos unangefochten als reichster Mensch der Welt. Nun katapultiert die absurde Börsenrally von Tesla Elon Musk an die Spitze der Ultrareichen. Allein im Horrorjahr 2020 ist sein Vermögen um gut 150 Milliarden Dollar angewachsen.
Seit 2015 ist der Deutsche Matthias Maurer Teil des europäischen Astronautenkorps. Nun soll er endlich seine erste Reise ins All antreten - und zwar in der SpaceX-Kapsel. Sein Trip mit dem privaten US-Unternehmen soll zur "Liebeserklärung an den Kosmos" werden.
Erst vergangene Woche geht eine neue Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX nach der Landung in Flammen auf. Reibungsloser verläuft dagegen nur wenige Tage später ein Flug mit einem älteren Raketenmodell.
Mit der SpaceX-Rakete Starship will Milliardär Musk den Mars erobern. Der Weltraumpionier schickt einen Prototyp auf die Reise: Start, kurzer Flug und dann Landung - so der Plan. Zunächst läuft alles glatt, doch dann verwandelt sich das Starship in einen Feuerball. Musk unbeirrt: "Mars, da sind wir!"
Eine Sekunde vor dem Zünden der Triebwerke wird ein wichtiger Testflug von SpaceX abgebrochen. Warum, das erklärt die Weltraumfirma nicht. Als Scheitern will sie den abgebrochenen Versuch aber auch nicht werten. Künftig will SpaceX Menschen auf Mond und Mars bringen.
Zum ersten Mal liefert ein Transporter eines privaten Raumfahrtunternehmens regulär Astronauten an der ISS ab: Drei US-Astronauten und ein Japaner kommen nach 27 Stunden Flug sicher an der Internationalen Raumstation an.
Schnelles Internet per Satellit "in abgelegene Gegenden dieser Welt" zu bringen, ist das Ziel der zu Elon Musks Startup-Imperium gehörenden Firma Starlink. Ein interessanter Markt dafür ist Deutschland, wo einige Regionen zumindest digital weit abgehängt sind. Noch dieses Jahr soll es losgehen.
Zu Mond und Mars soll es zwar vorerst nicht gehen - aber die Raketen des bayerischen Startups Isar Aerospace sollen schon 2021 den Weltraum erreichen. Die Produktion der fast 30 Meter langen Flugkörper läuft bereits. Wenn es nach der deutschen Industrie geht, könnte bald die Nordsee eine Rolle spielen.
Vor wenigen Jahren wurden Tesla und die Elektroautos des US-Konzerns noch belächelt. Daimler verkaufte seine Anteile für 780 Millionen Euro. Heute ist Tesla rund 300 Milliarden wert - und fährt der "alten" Autoindustrie immer weiter davon. Das sind die Gründe. Von Helmut Becker
Für ihn scheint keine Idee zu gewagt: Elon Musk will mithilfe eines Geräts, das Neuronen im menschlichen Gehirn mit einem Smartphone verbindet, kranken Menschen helfen. Bei der Vorstellung des innovativen Implantats müssen allerdings erst einmal Schweine herhalten.