Unterhaltung

Rücktritt vom Rücktritt? Jauch hält sich für Gottschalk-Comeback bereit

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Sie kennen und sie schätzen sich: Günther Jauch (l.) und Thomas Gottschalk.

Sie kennen und sie schätzen sich: Günther Jauch (l.) und Thomas Gottschalk.

(Foto: picture alliance / Stefan Gregorowius)

Wenn einer Thomas Gottschalk auf den Arm nehmen darf, dann sicher sein alter Kumpel Günther Jauch. Der scherzt dann auch prompt, er glaube noch nicht so recht an den endgültigen "Wetten, dass..?"-Abschied des Kollegen. Derweil läuft der Countdown zur mutmaßlich finalen Ausgabe des ZDF-Klassikers.

Moderator Günther Jauch hat vor dem letzten "Wetten, dass..?"-Auftritt von Thomas Gottschalk über ein mögliches Comeback des Showmasters gescherzt. "Cher, Elton John und Madonna haben ja auch schon mehrmals ihren Rücktritt vom Rücktritt erklärt", stellt Jauch fest. "Mick Jagger ist 80 - insofern halte ich mich für Thomas' 'Wetten, dass..?'-Comeback 2030 als Fahrer oder Führer auf die Bühne in Bereitschaft." In dem Jahr würde Thomas Gottschalk 80 Jahre alt werden.

Als der Moderator 2011 schon einmal seinen Abschied von "Wetten, dass..?" gefeiert hatte, gehörte Jauch zu den Gästen der ZDF-Show. Die beiden Entertainer kennen und schätzen sich seit Jahrzehnten - seit sie in den 80er-Jahren zusammen im Radio des Bayerischen Rundfunks zu hören waren.

Für ein "Wetten, dass..?"-Revival war Gottschalk 2021 zurückgekommen. Ursprünglich sollte er nur eine Sendung moderieren, aber angesichts einer Traumquote von 13,8 Millionen Zuschauern sollte es einmal pro Jahr dann doch noch weitere Ausgaben der Show mit ihm geben. So lockte er 2022 mit "Wetten, dass..?" abermals rund 10,1 Millionen Menschen vor die Fernsehgeräte.

Gottschalk ist "dankbar"

Bei der dritten Comeback-Ausgabe an diesem Samstag in Offenburg will der 73-Jährige jetzt aber seinen endgültigen Abschied feiern. "Diesmal meint Thomas es wohl ernst", räumt schließlich auch Jauch ein und würdigt seinen Freund: "Mehr als 40 Jahre war er in der deutschen TV-Unterhaltung das Maß aller Dinge. Ich wünsche ihm ein grandioses 'Wetten, dass..?'-Finale."

Gottschalk selbst wiederum sieht seiner nun wohl wirklich letzten Moderation der Show gelassen entgegen. "Dieses Mal bin ich entspannter denn je, denn rausschmeißen können sie mich ja nicht mehr", sagt der 73-Jährige.

Dass ihm der Abschied nicht leichtfalle, hatte er schon im Sommer mitgeteilt. Aber die Zeiten der Samstagabendunterhaltung, über die am Montag überall gesprochen wird, seien vorbei. "Ich bin dankbar, dass ich sie erleben und mitgestalten durfte", sagt Gottschalk. Bevor ihm jedoch während der Show ein Redakteur ständig "Shitstorm-Warnungen" durchgebe oder ihm erkläre, welcher "Celebrity" neben ihm sitze, höre er lieber auf.

Von Helene Fischer bis Bastian Schweinsteiger

Die Show am Samstag soll noch einmal alles aufbieten, was zu "Wetten, dass..?" gehört: verrückte Wetten, Stars und einen schlagfertigen Moderator. Das Publikum darf mit einem Gottschalk-typischen Gag-Feuerwerk rechnen, wenn auch vielleicht ein wenig gebremst: "Ich feuere ja immer aus der Hüfte, aber inzwischen überlege ich schon mal, bevor ich etwas sage", so Gottschalk.

Die Zuschauer dürfen sich auch wieder auf reichlich musikalische Unterhaltung freuen: Weltstar Cher will auf der Bühne einen neuen Weihnachtssong performen. Helene Fischer und Shirin David singen im Duett eine neue Version von "Atemlos". Angekündigt ist auch die britische Boyband Take That.

Zu den Wettpaten gehören Schauspieler Matthias Schweighöfer und Jan Josef Liefers mit Kollegin Stefanie Stappenbeck. Die Gästeliste dürfte auch Sport-Fans freuen: Mit von der Partie sind Bastian Schweinsteiger und seine Frau Ana Ivanović.

Social-Media-Star Lena Mantler soll Einblicke hinter die Kulissen geben. Für die Außenwette will Moderatorin Hazel Brugger in der Schweiz am Start sein - es soll rasant werden. Nicht mit dabei sein wird in diesem Jahr allerdings die einstige Co-Gastgeberin Michelle Hunziker.

26 Prozent wollen gucken

Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zufolge will jeder vierte Deutsche (26 Prozent) Gottschalks "Wetten, dass.."-Abschied anschauen. Allerdings gaben davon sieben Prozent an, die Sendung nicht live, sondern zu einem späteren Zeitpunkt in der ZDF-Mediathek sehen zu wollen.

"Wetten, dass..?" ist seit dem Start am 14. Februar 1981 zum Sinnbild deutscher Fernsehunterhaltung geworden. Zunächst von dem Erfinder der Show, Frank Elstner, moderiert, übernahm Nachfolger Gottschalk im September 1987 das Ruder und drückte dem Format seinen Stempel auf. Fast 21 Millionen Menschen sahen seine erste Sendung, auch später waren 15 Millionen Zuschauer keine Seltenheit. Gastspiele von Wolfgang Lippert (1992-1993) und Moderator Markus Lanz (2012-2014) konnten an die Gottschalk-Shows nicht anknüpfen.

So führte Gottschalk insgesamt mehr als 150-mal durch die Samstagabendshow. Zum Vergleich: Elstner kommt auf 39 Moderationen. Bei Wolfgang Lippert waren es 9 Auftritte, bei Markus Lanz 14.

Gottschalk begeisterte die Zuschauer vor allem mit seiner lockeren Art und weil er für jeden Spaß zu haben war. Nach verlorenen Wetten ließ er sich in Senf tunken und tanzte sogar mal als "Ballett-Prinz" Schwanensee auf der Bühne.

Mehr als 1000 Wetten wurden absolviert

Der Kult-Moderator zeigte auch vollen Körpereinsatz vor einer Messerwerfer-Zielscheibe, stieg bei unangenehmen Temperaturen in einem grünen "Borat"-Schwimmanzug in den Bodensee und tanzte als Frau verkleidet in einem roten Glitzerkleid mit dem damaligen Fußball-Bundestrainer Joachim Löw. Auch sonst war Gottschalk für seine ausgefallenen Outfits in Leo- oder Karo-Mustern bekannt.

Zu den häufigsten Show-Acts auf der Bühne zählt nach ZDF-Angaben Musiker Peter Maffay, der 17 Auftritte hinlegte. Udo Jürgens und Herbert Grönemeyer kommen auf jeweils 15 Besuche - gefolgt vom britischen Popstar Robbie Williams auf Platz drei, der 10-mal Platz auf dem berühmten Sofa nahm.

Mehr als 1000 Wetten wurden in der Sendung absolviert. Dabei kamen vor allem Gläser (10.077), Kerzen (8432) und Eier (898) zum Einsatz. Bei 69 Wetten spielten laut ZDF Autos die Hauptrolle. Bei 40 Wetten waren es Bagger oder ähnliche Fahrzeuge. Die häufigsten Einsätze als Wettpatin hatte Schauspielerin Iris Berben. Sie gab 10-mal einen Wett-Tipp ab.

Wie es mit "Wetten, dass..?" nach dem Ende der Ära Gottschalk weitergeht, ließ das ZDF bisher offen. Die Entscheidung soll nach der Sendung getroffen werden.

Quelle: ntv.de, vpr/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen