Ratgeber

Mit "Hau ab!" weggestoßen Chef leicht geschubst: Gericht bestätigt fristlose Kündigung

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Schwierig wird es, wenn der Streit auf die persönliche Ebene abgleitet.

Schwierig wird es, wenn der Streit auf die persönliche Ebene abgleitet.

(Foto: imago/Westend61)

Streit bei der Arbeit ist nicht verboten, sollte aber in angemessener Form verlaufen. Gegen Vorgesetzte handgreiflich zu werden, kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen - auch wenn es keine erhebliche Gewalteinwirkung gab. Das zeigt eine Gerichtsentscheidung.

Auf der Arbeit handgreiflich zu werden, hat schwerwiegende Folgen. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen (Az.: 15 SLa 315/25), auf das das Fachportal Haufe hinweist.

Mit "Hau ab!" weggestoßen

Der konkrete Fall: Ein als Be- und Entlader beschäftigter Arbeitnehmer hatte trotz Verbot während der Arbeitszeit sein Smartphone privat genutzt. Der Gruppenleiter sah das und näherte sich ihm. Mit den Worten "Hau ab!" stieß der Arbeitnehmer seinen Vorgesetzten mit der Hand gegen die Schulter. Mit dem Fuß trat er in seine Richtung und berührte ihn dabei. Danach benutzte er sein Smartphone weiter.

Der Arbeitgeber kündigte nach Zustimmung des Betriebsrats das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos und hilfsweise fristgerecht. Das zunächst zuständige Arbeitsgericht hielt die Kündigung für unverhältnismäßig, da der Kündigung keine Abmahnung vorausging. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen hingegen sah dies im Berufungsverfahren anders.

Kein Fehlverhalten des Vorgesetzten ersichtlich

Aufgrund vorliegender Videoaufnahmen waren die LAG-Richter überzeugt, dass der Gruppenleiter sich in der Situation nicht unangemessen verhalten hatte. Er habe den Mann nicht provoziert und auf dessen Handy nur geschaut, um festzustellen, ob es ein privates Gerät sei. Genauso wenig sei er dem Arbeitnehmer so nah gekommen, dass dieser sich mit einem Stoß hätte Raum verschaffen müssen.

Auch wenn der Stoß und der Tritt gegen den Vorgesetzten nur leichte Berührungen waren, die keine Schmerzen verursachten - das Gericht sah im Verhalten des Arbeitnehmers eine schwerwiegende Pflichtverletzung. Es sei eine Missachtung des Vorgesetzten, die der Arbeitgeber nicht hinnehmen müsse. Eine Abmahnung war demnach nicht nötig. Denn körperliche Übergriffe am Arbeitsplatz zerstören das Vertrauensverhältnis so gravierend, dass eine Weiterbeschäftigung unzumutbar ist, befand das Gericht.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen