Feedback so zu vermitteln, dass es richtig ankommt und auch Änderungen bewirkt, ist oft gar nicht so einfach. Ein Experte empfiehlt es nach einer simplen Methode zu strukturieren.
Amazon ist der zweitgrößte Arbeitgeber der USA. Gewerkschaften aber haben im Giga-Konzern von Jeff Bezos nichts zu melden. Das hätte sich ändern können, doch die Initiative im Bundesstaat Alabama scheitert. Es droht ein Nachspiel.
Im Job von Voll- auf Teilzeit: Wer dies bewusst plant und finanziell vorsorgt, muss im Alter in Sachen Geld keine Abstriche machen. Worauf es hierbei ankommt.
Ein kleines Werk im US-Bundesstaat Alabama könnte den großen Weltkonzern zwingen, neue Wege zu gehen: Gut 3000 Mitarbeiter entscheiden darüber, ob es künftig eine Arbeitnehmervertretung geben wird. Eine Einrichtung, die der zweitgrößte Arbeitgeber der USA 27 Jahre lang nicht hatte. Von Diana Dittmer
Regelmäßige Schnelltests können am Arbeitsplatz in der Pandemie für etwas mehr Sicherheit sorgen. Doch trotz Zusagen aus der Wirtschaft werden sie bislang nicht überall angeboten. Der Arbeitnehmerflügel der Union dringt auf mehr Verbindlichkeit.
Urlaub haben und sich weiterbilden: Eigentlich erstaunlich, dass nicht jeder, der die Möglichkeit hat, den Anspruch auf Bildungsurlaub ausnutzt. Denn die Hürden dafür sind gar nicht so hoch.
Ein Mitarbeiter sperrt seinen Kollegen trickreich in der Toilette ein. So lange, dass dieser sich schließlich durch Eintreten der Tür befreit. Der Arbeitgeber kündigt fristlos - zu Recht? Ein Gastbeitrag von Dr. Alexandra Henkel
Sie sitzen am Empfang, arbeiten in der Küche, der Wäscherei oder als Reinigungskraft. Doch viele dieser Arbeitnehmer sind keine Angestellten der Kliniken, in denen sie arbeiten. Ihre Arbeitgeber sind Servicegesellschaften. Von diesen gibt es einem Bericht zufolge immer mehr.
Gewerkschaft und Politik sind sich einig: Die Arbeitgeber stehen in der Pflicht, mit Schnelltests die Arbeitsplätze in ihren Unternehmen sicherer zu machen. Klare Regeln dafür gibt es aber immer noch nicht. Von Marina Zapf
Der Vertrag ist unterschrieben, die Freude auf den neuen Job groß: Wäre da nicht noch diese komische Übergangszeit, bis die Kündigungsfrist abgelaufen ist. Wie gelingt ein eleganter Abgang?
Die Coronakrise belastet junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren besonders. Wer glaubt, mit dieser Situation nicht gut klarzukommen, sollte nach Hilfsangeboten suchen.
Die siebte Runde der Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und IG Metall in NRW bringt den Erfolg: Die Metaller erhalten moderat mehr Geld oder können ihre Arbeitszeit reduzieren. Für die Arbeitgeberseite gibt es mehr Flexibilität. Die Einigung könnte bei Übernahme für 3,8 Millionen Beschäftigte gelten.
Seit es sie gibt, spielen Corona-Tests eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Pandemie. Kanzlerin Merkel nimmt dabei auch die Wirtschaft in die Pflicht. Die reagiert nun mit einer Erfolgsmeldung.
Eine Covid-19-Erkrankung kann unter Umständen als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall anerkannt werden. Warum das für Beschäftigte wichtig ist und wohin sie sich am besten wenden.
Rund sechs Millionen Menschen arbeiten 2020 in Deutschland in einem Minijob und verdienen damit maximal 450 Euro im Monat. Das Gute dabei: Minijobber zahlen auch fürs Alter ein.
Soll ich oder soll ich nicht? Diese Frage stellt sich angesichts der jährlichen Steuererklärung. In diesem Jahr kommen viele nicht um die Abgabe herum. Und oft gibt es auch etwas zurück.