Ratgeber

Hohe Rendite möglich Thyssenkrupp mit 23-Prozent-Chance

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Zuletzt in einer Seitwärtsbewegung: die Thyssenkrupp-Aktie.

Zuletzt in einer Seitwärtsbewegung: die Thyssenkrupp-Aktie.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Thyssenkrupp-Aktie wird derzeit am unteren Rand der seit langer Zeit bestehenden Spanne gehandelt. Mit Bonus-Zertifikaten mit Cap können Anleger sogar dann hohe Renditen erwirtschaften, wenn die Aktie die Spanne nach unten hin verlässt.

Die Aktie des international aufgestellten Stahl- und Technologieunternehmens Thyssenkrupp verlor im Jahr 2022 wegen steigender Energiekosten und sinkender Stahlpreise die Hälfte ihres Wertes. Am 30. September 2022 erreichte die Aktie bei 4,17 Euro einen langjährigen Tiefststand. Danach konnte sich die Aktie wieder deutlich erholen und trat in eine Seitwärtsbewegung ein. Seit mehr als einem Jahr wird die Aktie innerhalb einer Spanne von 5,95 Euro bis 7,77 Euro gehandelt.

Thyssenkrupp
Thyssenkrupp 10,37

Trotz der wahrscheinlich auch im Jahr 2024 bescheiden bleibenden Stahlnachfrage bekräftigten die Experten von JP Morgan Chase wegen der Abwertung des Sektors im Jahr 2023 mit einem Kursziel von 7,40 Euro ihre neutrale Haltung zur Thyssenkrupp-Aktie.

Die Anlage-Idee

Derzeit notiert die Thyssenkrupp-Aktie mit 6,37 Euro eher am unteren Rand der seit vielen Monaten bestehenden Spanne. Wer auf dem aktuellen Kursniveau eine Investition in die als leicht unterbewertet eingeschätzte Thyssenkrupp-Aktie in Erwägung zieht und das Risiko des direkten Aktienkaufes deutlich reduzieren möchten und dennoch zu hohen Renditen gelangen möchte, könnte eine Investition in ein Bonus-Zertifikat mit Cap mit einem hohen Sicherheitspuffer ins Auge fassen.

Abgesehen von Dividendenzahlungen können Privatanleger beim direkten Kauf einer Aktie nur bei einem Kursanstieg positive Rendite erzielen. Bonus-Zertifikate mit und ohne Cap bieten Anlegern im Vergleich zum direkten Aktienkauf nicht nur bei einem Kursanstieg der Aktie, sondern auch bei stagnierenden oder fallenden Kurs Chancen auf Jahresrenditen im zweistelligen Prozentbereich.

Die Funktionsweise

Wenn die Thyssenkrupp-Aktie bis zum Bewertungstag des Zertifikates niemals die Barriere bei 4,00 Euro berührt oder unterschreitet, dann wird das Bonus-Zertifikat am 28. März 2025 mit dem Bonus-Level in Höhe von 8,00 Euro zurückbezahlt.

Die Eckdaten

Das HSBC-Bonus-Zertifikat mit Cap (ISIN: DE000HS3M126) auf die Thyssenkrupp-Aktie verfügt über ein Bonus-Level und Cap bei 8,00 Euro. Der Cap definiert den maximalen Rückzahlungsbetrag des Zertifikates. Die bis zum Bewertungstag, dem 21. März 2025, aktivierte Barriere liegt bei 4,00 Euro. Beim Thyssenkrupp-Aktienkurs von 6,37 Euro konnten Anleger das Zertifikat mit 6,52 Euro kaufen.

Die Chancen

Da das Zertifikat derzeit mit 6,52 Euro zu bekommen ist, ermöglicht es in 15 Monaten einen Bruttoertrag von 22,70 Prozent (gleich 18,70 Prozent pro Jahr), wenn der Aktienkurs bis zum Bewertungstag niemals um 37,21 Prozent auf 4,00 Euro oder darunter fällt.

Die Risiken

Berührt die Thyssenkrupp-Aktie die Barriere bei 4,00 Euro und die Aktie notiert am Bewertungstag unterhalb des Caps, dann wird das Zertifikat mit dem am Bewertungstag festgestellten Schlusskurs der Aktie zurückbezahlt. Wird dieser unterhalb von 6,52 Euro festgestellt, dann wird das Zertifikate-Investment einen Verlust verursachen.

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Thyssenkrupp-Aktien oder von Anlageprodukten auf Thyssenkrupp-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: ntv.de, Walter Kozubek, Zertifikate-Report

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen