Kollaps der deutschen Industrie "China sieht uns nicht mal mehr im Rückspiegel"In der deutschen Industrie fallen jeden Monat etwa 10.000 Stellen weg. Oder sind es etwa noch mehr? Viele Unternehmen liebäugeln mit dem Abschied. Wie sich der Abwärtstrend stoppen lässt, darüber diskutieren Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller in diesem Interview.26.10.2025
Nach Umsatzeinbruch Ex-Thyssenkrupp-Manager Osburg soll neuer DB-Cargo-Chef werdenWenige Wochen nach dem Amtsantritt greift die neue Bahn-Chefin Evelyn Palla durch und entlässt die Vorsitzende der krisengeplagten Cargo-Tochter. Der Nachfolger kommt Berichten zufolge aus der Stahlbranche, wo der Frachtverkehr eine wichtige Rolle spielt.24.10.2025
Weit höher bewertet als erwartet U-Boot-Bauer TKMS glänzt beim BörsendebütDie abgespaltene Thyssenkrupp-Tochter TKMS ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für nicht-nuklear betriebene U-Boote und baut auch andere Schiffe. Bei Anlegern kommt die neue Aktie mehr als gut an. Eine entscheidende Rolle dürfte dabei US-Präsident Trump spielen.20.10.2025
U-Boote auf Börsenkurs Wird TKMS Deutschlands nächster Rüstungsstar?Die ThyssenKrupp-Tochter TKMS steht unmittelbar vor ihrem Börsendebüt. Mit U-Booten und Kriegsschiffen will sie zum maritimen Pendant von Deutschlands größtem Rüstungskonzern Rheinmetall werden. Der Moment ist günstig - aber es gibt einen wesentlichen Unterschied.19.10.2025Von Diana Dittmer
Deutschlands industrielles Erbe "Es ist tragisch, was aus der deutschen Wirtschaft geworden ist"Deutschland verliert in Schlüsselindustrien an Boden. Was läuft falsch im Land der Erfinder und Tüftler? Ex-Siemens-Manager Kai Lucks gewährt ntv.de einen Einblick in den "Maschinenraum" Deutschlands: Es ist ein Insiderbericht über das Versagen der Politik, Managementfehler, den großen Profiteur China und die "German Angst".28.09.2025
"Gute Nachricht" für Mitarbeiter Indischer Konzern will Stahlsparte von Thyssenkrupp kaufenDeutschlands größter Stahlhersteller steckt in der Krise - Konjunkturflaute, hohe Energiepreise und Billigimporte setzen Thyssenkrupp Steel zu. Nun liegt ein Kaufangebot des indischen Konzerns Jindal Steel auf dem Tisch. Ob der Deal zustande kommt, ist aber offen.16.09.2025
Forderungen an die EU Thyssenkrupp will kostenlose Verschmutzungsrechte bis 2050Der europäische Emissionshandel ist ein zentrales Instrument der EU für den Klimaschutz. Je mehr Emissionen ein Unternehmen verursacht, desto mehr soll es zahlen. Der Stahlkonzern Thyssenkrupp beschwert sich über hohe Kosten und will den Prozess aufschieben. 28.08.2025
Konkurrenz aus Fernost Thyssenkrupp-Tochter in enger Auswahl für kanadischen U-Boot-AuftragKanada plant den Kauf neuer U-Boote. Ein deutscher Konzern kann sich Hoffnungen auf einen lukrativen Großauftrag machen. Der Kieler Werftstandort buhlt gegen Konkurrenz aus Fernost.26.08.2025
Strom durch Wind und Sonne Thyssenkrupp-Chef: Energiewende ja, aber nicht in DeutschlandWenn die deutsche Industrie überleben will, muss der Strompreis drastisch sinken, ist sich Thyssenkrupp-Chef López sicher. Mit erneuerbaren Energien lasse sich das nicht bewerkstelligen.15.08.2025
U-Bootbauer vor Börsengang Thyssenkrupp stellt Marinesparte auf eigene FüßeTKMS ist Deutschlands größter Marineschiffbauer und Weltmarktführer für nicht-nukleare U-Boote. Über 8000 Menschen beschäftigt das Unternehmen - das nun eigenständig wird. Die Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen dem Plan zu: Der Konzern behält die Mehrheit, der Rest geht an die Aktionäre.08.08.2025