
Meist ist Doppelkorn klar.
Bei Doppelkorn handelt es sich um einen klaren Schnaps. Im Gegensatz zu einfachem Korn wird der Edelkorn jedoch nicht nur zwei Mal, sondern mehrfach destilliert und ist daher besonders rein.
Da die Herstellung des Doppelkorns etwas aufwendiger als bei einfachen Kornbränden ist, fällt der Preis entsprechend ein wenig höher, jedoch immer noch moderat aus.
Im direkten Vergleich mit einfachem Korn hat Doppelkorn einen intensiveren Geschmack. Zusatzstoffe sind entsprechend dem Reinheitsgebot jedoch in beiden Varianten nicht erlaubt.
Für den Brennprozess selbst dürfen nur bestimmte Getreidesorten verwendet werden. Zu diesen zählen:
Getreidesorte | Merkmale |
Roggen, Weizen und Hafer | - werden typischerweise für die Herstellung verwendet
- sind maßgeblich für den Geschmack verantwortlich
|
Gerste und Buchweizen | - dürfen ebenfalls verwendet werden; in der Praxis ist dies jedoch nur selten der Fall
- Gerste wird vor allem genutzt, um Malz zu gewinnen, der für den Maischprozess nötig ist
|
Beim Herstellungsprozess werden die unterschiedlichen Getreidesorten zunächst geschrotet. Anschließend werden Malz, Hefe und Wasser hinzugefügt, sodass eine Maische entsteht.
Durch den Zusatz von Malz kann die Hefe den Zucker aufnehmen. Das einst saure Ausgangsprodukt wird also süß und in der Folge kann sich Alkohol bilden.
Nach einer Wartezeit von mehreren Tagen, in der die Hefe den gesamten Zucker aufnimmt, steigt der Alkoholgehalt schrittweise an. Vor dem Brennprozess liegt dieser bei etwa 8 %.
Beim Brennen löst sich der Alkohol, verdampft und wird aufgefangen, sodass das spätere Extrakt einen Alkoholgehalt von ca. 85 % aufweist.
Erst im Anschluss erfolgt das Vermischen mit Wasser, wodurch der Alkoholgehalt abgesenkt wird.
Lässt sich der Unterschied zwischen Doppelkorn und Kornbrand im Test auch anhand des Alkoholgehalts bestimmen? Ja, dabei gelten folgende Werte:
Typ | Alkoholgehalt |
Korn | mindestens 32 % |
Kornbrand | mindestens 37,5 % |
Doppelkorn | mindestens 37,5 % |
In aller Regel liegt der Alkoholgehalt eines Doppelkorns bei den meisten Herstellern in einem Bereich zwischen 37,5 und 40,0 %. Nennenswerte Unterschiede im Hinblick auf den Geschmack ergeben sich aus der geringfügigen Abweichung nicht.