Kaufberatung: Mit unserem Fahrradradio-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Fahrradradio Testsieger finden
  • Mit einem Fahrradradio können Sie während der Fahrt Musik hören, ohne Kopfhörer benutzen zu müssen. Wie bei herkömmlichen Radios können Sie auch bei einem Fahrradradio alle gängigen UKW-Frequenzen empfangen.
  • Fahrradradios können über verschiedene Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten verfügen. Auf diese Weise lassen sich die Geräte mit anderen Geräten verbinden. Sehr beliebt sind Fahrradradios mit USB-Anschluss und Bluetooth.
  • Ein gutes Fahrradradio zeichnet sich durch einen störungsfreien Empfang und eine gute Tonqualität aus. Zudem ist es wichtig, dass sich das Radio leicht am Fahrrad montieren lässt.

fahrradradio-test

Radfahrer nehmen am normalen Straßenverkehr teil und sollten somit ihre Umgebung immer sorgfältig im Blick behalten. Auch wenn Musikhören der Unterhaltung dient, können In-Ear-Kopfhörer dazu führen, dass die Umgebungsgeräusche nicht mehr ausreichend wahrgenommen werden.

Wer aber auch Outdoor nicht auf Musik oder Podcasts verzichten möchte, sollte sich ein Fahrradradio anschaffen. Dieses ist klein und handlich und wird zumeist am Lenker angebracht. Durch die integrierten Boxen können Sie als Fahrradfahrer Musik hören und gleichzeitig Verkehrsgeräusche wahrnehmen.

Wir möchten Ihnen in unserem Fahrradradio-Vergleich 2025 auf n-tv.de verschiedene Modelle vorstellen, die sich für den Weg zur Arbeit oder für Ausflüge eignen. Wenn Sie wissen möchten, worauf Sie hinsichtlich Empfang und Funktionen achten sollten, lohnt sich der Blick in unsere Kaufberatung.

1. Was ist ein Fahrradradio?

junger mann auf dem fahrrad mit ohrstoepseln im ohr

Ohrstöpsel können die Sicherheit gefährden, da Umgebungsgeräusche nicht mehr ausreichend wahrgenommen werden.

Wussten Sie, dass fast jeder Deutsche ein Fahrrad besitzt? Laut einer Statistik aus dem Jahr 2020 beläuft sich die Zahl der Fahrräder hierzulande auf 79,1 Millionen. Dabei ist in den letzten Jahren vor allem der Absatz von E-Bikes stark angestiegen.

Aber wie sieht es mit der Art der Nutzung des Fahrrads aus? Während es 66 % der Befragten zum Einkaufen oder für kurze Erledigungen benutzen, geben immerhin auch 51 % der befragten Personen an, das Rad für den Weg zur Arbeitsstätte zu nutzen. Durch den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad ist der Nutzen für die Umwelt besonders hoch.

Wer sich die Zeit auf dem Fahrrad ein wenig vertreiben möchten, greift häufig zu In-Ear-Kopfhörern, um Musik zu hören oder der neuesten Podcastfolge zu lauschen. Doch die Nutzung von Kopfhörern birgt im Straßenverkehr ein hohes Risiko. Durch die Geräuschunterdrückung können Verkehrsgeräusche nicht mehr so gut wahrgenommen werden, sodass es zu mehr Unfällen kommt.

Um Ihre Sicherheit nicht aufs Spiel zu setzen, sollten Sie stattdessen lieber zu Fahrradradios greifen. Diese sind klein und handlich und werden ganz einfach am Fahrradlenker befestigt. Durch integrierte Boxen können Sie ganz komfortabel Radio, gestreamte Musik oder Podcasts hören.

Ein Fahrradradio ist zudem robust und witterungsbeständig, sodass Erschütterungen und schlechte Wetterverhältnisse dem Gerät nichts anhaben können. Auch für E-Bikes ist ein Fahrradradio bestens geeignet.

Ein Fahrradradio kann mit folgenden Vorzügen punkten:

    Vorteile
  • ermöglicht das mobile Hören von Radio, Musik und Podcasts
  • es werden keine Kopfhörer benötigt
  • Verkehr kann weiterhin wahrgenommen werden
  • stabile Befestigung am Lenkrad möglich
  • kann je nach Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten auch als herkömmliche Musikbox verwendet werden
  • zumeist mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet
    Nachteile
  • teilweise aufwendige Montage
  • eventuelle Empfangsstörungen

Tipp: Auch bei Ausflügen mit der Familie kann ein Fahrradradio für Unterhaltung und gute Laune sorgen.

2. Wie funktioniert ein Fahrradradio?

frequenzen radio

Ein automatischer Sendersuchlauf sorgt bei Fahrten mit dem Fahrrad stets für guten Empfang.

Der Empfang von Radiosendern ist eines der wichtigsten Merkmale eines Fahrradradios. Standardmäßig können mit einem Fahrradradio alle Radiosender mit einer UKW-Frequenz zwischen 87,5 und 108 MHz empfangen werden.

Der in den meisten Fahrradradios verbaute PLL-Tuner sorgt für einen stabilen Empfang, sodass Sie während der Fahrt von einem stör- und rauschfreien Radioempfang profitieren können.

Dadurch, dass das Fahrradradio auf diese Weise über eine automatische Sendersuchfunktion verfügt, wird die Frequenz des gewählten Senders während der Fahrt immerzu automatisch angepasst.

Darüber hinaus gibt es auch digitale Fahrradradios. Bei einem Fahrradradio mit DAB+ werden die Radiosignale digital übertragen. Der Vorteil von digitalen Fahrradradios besteht darin, dass sie über mehr Programme verfügen und der Empfang deutlich störungsfreier ist.

Während günstige Fahrradradios häufig mit einer Antenne ausgestattet sind, die sich per Teleskopstab ausfahren lässt, ist bei modernen, hochwertigen Fahrradradios die Antenne unsichtbar in das Gerät integriert.

Ob das gewünschte Fahrradradio mit DAB+ ausgestattet ist, können Sie ganz einfach unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de entnehmen.

3. Fahrradradio vs. Musikbox – worin liegen die Unterschiede?

Wenn Sie auf Kopfhörer, aber nicht auf Musik beim Fahrradfahren verzichten möchten, können Sie sich also einen entsprechenden Fahrradlautsprecher zulegen. Die Geräte können dabei in zwei verschiedene Kategorien aufgeteilt werden: klassische Fahrradradios und Musikboxen.

Die Unterschiede der beiden Varianten im Überblick:

Typ Merkmale
Fahrradradio
  • verfügt über eine integrierte Radioantenne
  • Halterung ist im Lieferumfang enthalten
  • in der Regel mit einem Bildschirm ausgestattet
  • hohe Witterungsbeständigkeit
  • kann je nach Anschlüssen nicht mit anderen Geräten verbunden werden
  • teilweise gibt es aufgrund des schlechten Empfangs Senderstörungen
Musikbox
  • bessere Tonqualität
  • mit starken Akkus ausgestattet
  • kann flexibel befestigt werden
  • zumeist ohne Radiofunktion
  • nicht zwangsläufig witterungsbeständig
  • teurer

Der größte Unterschied zwischen einem klassischen Fahrradradio und einer Musikbox besteht darin, dass ein Fahrradradio über eine Antenne verfügt, sodass Sie Radiosender empfangen können. Zudem ist ein Fahrradradio mit einer Halterung ausgestattet, sodass das Gerät sicher am Fahrrad befestigt werden kann.

Eine Musikbox überzeugt hingegen mit einer deutlich besseren Klangqualität. Zudem können tragbaren Musikboxen durch die vorhandene Schlaufe universell angebracht werden.

junge frau mit einem bluetooth-lautsprecher in der hand

Bluetooth-Lautsprecher ermöglichen es, überall Musik zu hören.

4. Über welche Anschlüsse und Verbindungsmöglichkeiten kann ein Fahrradradio verfügen?

Die einzelnen Modelle aus unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de verfügen über verschiedene Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten, sodass sie unterschiedlich genutzt werden können. Während einige Fahrradradios nur einen AUX-Anschluss haben, können wiederum andere Fahrradradios mit Bluetooth überzeugen.

Wenn Sie sich ein neues Fahrradradio kaufen möchten, sollten Sie also unbedingt darauf achten, über welche Anschlüsse das Gerät verfügt.

Einen kleinen Überblick über die gängigsten Anschlüsse bekommen Sie hier:

Anschluss-Typ Eigenschaften
AUX-Anschluss
  • gängigste Anschlussmöglichkeit
  • per Kabel lassen sich die Fahrradradios an einen MP3-Player oder an das Smartphone anschließen
  • höhere Musikqualität
  • Kabel ist oftmals wasserempfindlich
Bluetooth
  • ermöglicht eine kabellose Verbindung zum Smartphone und zu anderen Geräten
  • gute, schnelle Verbindung
  • verbraucht viel Akkuleistung
  • Abspielgerät muss sich in unmittelbarer Nähe zum Fahrradlautsprecher befinden
USB-Slot
  • ermöglicht es, Musik von einem Stick abzuspielen
  • über ein USB-Kabel kann auch das Smartphone oder ein MP3-Player verbunden werden
  • USB-Stick bzw. -Kabel muss stets mitgeführt werden
SD-Karten-Slot
  • SD-Karten lassen sich mit gewünschter Musik bespielen
  • SD-Karten sind klein und kompakt
  • aufgrund der geringen Größe können die Karten schnell verlorengehen

Bei Fahrradradios mit AUX-Anschluss benötigen Sie also immer ein Kabel, welches während der Fahrt störend sein kann. Beliebter sind daher Fahrradradios mit Bluetooth. Durch die Bluetooth-Funktion lassen sich die Geräte kabellos verbinden.

Darüber hinaus kann ein Fahrradradio mit einem SD-Kartensteckplatz ausgestattet sein. Hier müssen Sie jedoch auch stets eine SD-Karte bespielen und mit sich führen. Gleiches gilt für ein Fahrradradio mit USB-Anschluss.

5. Auf welche weiteren Eigenschaften sollte ich beim Kauf eines Fahrradradios achten?

Neben dem Empfang und der Auswahl an Sendern gibt es viele weitere Kriterien, die beim Kauf eines Fahrradradios berücksichtigt werden sollten.

Die wichtigsten Kaufkriterien möchten wir Ihnen nun anhand der folgenden Liste vorstellen:

junger mann im regen auf dem fahrrad

Die meisten Fahrradradios sind wind- und wetterfest, sodass auch starke Regenschauer kein Problem darstellen.

  • Abmessungen und Gewicht: Grundsätzlich handelt es sich bei Fahrradradios um handliche Geräte mit einem geringen Gewicht. Im Schnitt weisen Fahrradradios Maße von 15 x 10 cm und ein Gewicht von etwa 200 bis 300 Gramm auf.
  • Befestigung: Zumeist sind Fahrradradios mit einer Halterung ausgestattet, sodass sie entsprechend am Fahrrad befestigt werden können. In den meisten Tests schneiden Fahrradlautsprecher mit einfacher Montage besonders gut ab.
  • Stromversorgung: Ein Fahrradradio kann mit einem Akku oder mit Batterien ausgestattet sein. Beide Arten der Stromversorgung bringen Vor- und Nachteile mit sich. Ein Akku ermöglicht eine lange Laufzeit, muss jedoch regelmäßig aufgeladen werden.
  • Diebstahlschutz: Der Vorteil von Fahrradradios mit einer Diebstahlschutzvorrichtung besteht darin, dass das Radio einfach abgenommen werden kann, wenn Sie das Fahrrad abstellen.
  • Verarbeitung: Ein Fahrradradio sollte hochwertig verarbeitet sein und aus robusten Materialien bestehen. Ist das Gehäuse eines Fahrradradios stoßfest, können auch Stöße dem Radio nichts anhaben.
  • Wasserbeständigkeit: Um auch bei Wind und Wetter Fahrradfahren zu können, sollte das Fahrradradio unbedingt wasserdicht sein. Wasserdichte Fahrradradios sollten also eine entsprechende Schutzart aufweisen.
  • Funktionen: Zusatzfunktionen können einen Fahrradlautsprecher deutlich aufwerten. Fahrradradios mit integrierter Uhr sind beispielsweise sehr beliebt, da auf diese Weise kein weiteres Gerät benötigt wird. Durch ein eingebautes Mikrofon kann ein Fahrradradio auch zum Telefonieren genutzt werden. Einige Fahrradradios sind zudem mit Sirenen-Tönen ausgestattet.
  • Design: Aufgrund des schlichten Designs sind Fahrradradios zumeist in Schwarz oder Silber erhältlich. Allerdings gibt es auch bunte Fahrradradios. Sehr beliebt sind zudem Fahrradradios mit LCD-Anzeige. Auch zusätzliche Hintergrundbeleuchtung macht ein Fahrradradio zum Hingucker.

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Fahrradradio-Tests bzw. Vergleichen suchen

6.1. Wo kann ich ein Fahrradradio befestigen?

Da die meisten Fahrradradios mit einer Halterung ausgestattet sind, lassen sie sich sicher am Fahrrad montieren. In der Regel wird ein Fahrradradio am Lenkrad befestigt. Auf diese Weise lässt es sich auch während der Fahrt sehr gut bedienen. Je nach Halterung lässt sich das Fahrradradio auch am Gepäckträger, an der Mittelstange oder unter dem Sitz anbringen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel kostet ein gutes Fahrradradio?

In Fahrradradio-Tests im Internet zeigt sich immer wieder, dass sich die Preise für diese Geräte deutlich voneinander unterscheiden können. Einfache Fahrradradios sind schon ab 10 bis 15 Euro erhältlich. Modelle, die mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet sind, können hingegen rund 50 Euro und mehr kosten.

Eine große Auswahl an Fahrradradios erhalten Sie sowohl im Elektromarkt als auch in einem der zahlreichen Shops im Internet.

verkaeufer beraet eine junge frau im elektrofachmarkt

In Elektrofachmärkten profitieren Sie von einer kompetenten Beratung zu einzelnen Geräten.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es spezielle Fahrradradios mit Navi?

Fahrradradio mit Fitness-Funktionen

Da die Ermittlung und Auswertung von Vitalwerten mittlerweile im Trend liegt, sind einige Fahrradradios auch mit entsprechenden Funktionen ausgestattet. Indem Sie weitere Geräte an ein solches Fahrradradio anschließen, können Sie Ihre Herzfrequenz, Ihren Blutdruck und Ihren individuellen Kalorienverbrauch ermitteln.

Die besten Fahrradradios überzeugen neben den zuvor genannten Gadgets auch mit GPS-Daten zur Positionsbestimmung. Diese Fahrradradios mit Navi können herkömmliche Navigationsgeräte vollständig ersetzen, indem Sie Routen ermitteln, zurückgelegte Wegstrecken anzeigen und vieles mehr.

Da diese Funktion nicht standardmäßig enthalten ist und eine hochwertige Software benötigt, sind die Preise für solche Geräte entsprechend hoch.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Fahrradradio-Hersteller gibt es?

Neben sehr bekannten Marken gibt es auch zahlreiche unbekannte Hersteller, die gute Fahrradradios herstellen. So werden Fahrradradios unter anderem von TechniSat, Backworld, Zealot, Olafus, Avantree und Primemion vertrieben. Günstige Fahrradradios sind auch von Eigenmarken wie Medion bei Aldi oder anderen Discountern erhältlich.

» Mehr Informationen

6.5. Fahrradradios im Test der Stiftung Warentest – welches Modell geht als Fahrradradio-Testsieger hervor?

Leider hat die Stiftung Warentest bislang noch keinen Test zu Fahrradradios durchgeführt, sodass wir Ihnen an dieser Stelle keine Testergebnisse präsentieren können.

Allerdings hat die Verbraucherorganisation im Jahr 2021 Bluetooth-Boxen genauer unter die Lupe genommen. Modelle, die mit der Note „Gut“ abschnitten, überzeugten vor allem durch ausgewogenen und satten Klang.

» Mehr Informationen
TechniSat DIGITRADIO Bike 1
TechniSat DIGITRADIO Bike 1 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
UKW-Radio Ja
DAB oder DAB+ Ja
Funktioniert das TechniSat DIGITRADIO Bike 1 mit Batterien? Nein, im TechniSat DIGITRADIO Bike 1 ist ein Akku fest verbaut. Diesen laden Sie mit dem mitgelieferten Netzteil auf und können so bis zu zehn Stunden Musik hören. Alternativ ist das Radio auch direkt über das Netzteil zu betreiben.
Point BR 24
Point BR 24 Derzeit ab 32,00 € verfügbar
UKW-Radio Ja
DAB oder DAB+ Nein
Tin-Nik DAB-398S
Tin-Nik DAB-398S Derzeit ab 52,00 € verfügbar
UKW-Radio Ja
DAB oder DAB+ Ja
Wird das Tin-Nik DAB-398S am Lenkrad befestigt? Nein, das Tin-Nik DAB-398S ist ein Taschenradio. Es kann mit seinem Clip an der Kleidung befestigt werden und zeichnet sich durch sein kompaktes Format von 4,8 cm x 3,5 cm x 1,5 cm und leichtes Gewicht von 27 g aus.
Annadue Fahrrad Lautsprecher
Annadue Fahrrad Lautsprecher Derzeit ab 21,00 € verfügbar
UKW-Radio Ja
DAB oder DAB+ Nein
Vbestlife Lautsprecher mit Fahrradhalterung
Vbestlife Lautsprecher mit Fahrradhalterung Derzeit ab 17,00 € verfügbar
UKW-Radio Ja
DAB oder DAB+ Nein

Referenzen und Quellen: