Kaufberatung: Mit unserem Gitarre-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Gitarre Testsieger finden
  • Es gibt drei verschiedene Grund-Gitarren-Arten: die Konzertgitarre, die Westerngitarre und die E-Gitarre. Am besten geeignet für Einsteiger und für Kinder ist die Konzertgitarre, welche es in verschiedenen Größen zu kaufen gibt, z.B. Gitarren in 3/4 Größe.
  • Je nach Saiten-Material wird die Gitarre entweder per Fingern gezupft oder mit dem Plektrum, einem kleinen spitz-zulaufenden Metall-Plättchen, gespielt. Dabei geht es um die Härte der Saiten und ihre Spannkraft. Je fester gespannt, desto lauter ist der Klang.
  • Die Gitarre gehört zu den bekanntesten Saiteninstrumenten und ihre Vorfahren kommen von überall auf der Welt.

gitarren braun

Die Gitarre ist ein echter musikalischer All-Arounder. Sie findet sowohl in ruhigen Balladen als auch schmetternden Rock-Hymnen Einsatz. Ihr Klang kann ganz unterschiedlich sein, akustisch und sehnsuchtsvoll oder elektrisch kreischend und aufwühlend. In populären Bands haben Gitarristen, neben den Frontsängern, häufig den größten Starstatus.

Wer nun Jimi Hendrix, Carlos Santana und Co. folgen möchte und sich vorgenommen hat, eine gute Gitarre zu kaufen, dem wird eine breite Vielfalt unterschiedlicher Ausführungen geboten. In unserem Gitarren-Test-Vergleich von n-tv.de 2025 finden Sie die wichtigsten Kriterien für Ihren Gitarren-Kauf.

1. Gitarren – Woher kommen die Musikinstrumente?

Die Gitarre ist wohl das bekannteste Saiteninstrument der Welt. Tatsächlich hat die ursprüngliche Gitarre wenig mit der Form zu tun, so wie wir sie heute kennen. Vollständig geklärt, woher das Vorbild der Gitarre kommt, ist es jedoch nicht. Die ersten Hinweise auf ein Saiteninstrument liefern Höhlenmalereien von ca. 14.000 vor Christus, wobei das Bild zeigte, wie eine einzelne Saite über einen Holzbogen gespannt war, womit musiziert werden konnte.

Auf der Welt gab es überall Funde, die belegen, dass überaus viele verschiedene Kulturen Saiteninstrumente für sich entdeckt hatten. So z.B. in Ägypten, wo im Grab eines berühmten ägyptischen Musikers ein Instrument gefunden wurde, welches dem heutigen Aufbau einer Akustik-Gitarre sehr ähnelte. Es gab einen Korpus aus Zedernholz, welcher mit Leder ummantelt und mit drei Saiten bestückt worden war. Dabei wurde etwas Plektrum-ähnliches gefunden, womit die Saiten gespielt wurden.

Ein weiterer möglicher Vorgänger der Gitarre ist die orientalische Laute von ca. 2.000 vor Christus, die aus Persien und Mesopotamien stammt. Der Korpus war mit Tierhaut überzogen und zählte vier Saiten. Etwa zeitgleich entstand in Europa, in der Nähe von Griechenland, die Leier, welche bis heute sehr bekannt ist. Sie besteht aus einem Resonanzkörper, von welchem zwei Arm-ähnliche Gebilde abgehen und dazwischen wurden fünf bis zwölf Saiten gespannt.

Der Ursprung wird wohl ein Mysterium bleiben, dennoch lässt sich sagen, dass Saiteninstrumente der Menschheit seit vielen tausend Jahren Freude am Musizieren bringen.

2. Welche Arten von Gitarren gibt es?

Bevor Sie Ihre eigene Gitarre kaufen, sollte Ihnen erst einmal klar sein, welche Gitarre Sie überhaupt kaufen möchten. Konventionelle Gitarren werden grundlegend in Konzertgitarren, Westerngitarren und elektrische Gitarren oder E-Gitarren unterschieden.

Typ Besonderheiten
Konzertgitarre
  • auch “klassische” Gitarre, eignen sich als Gitarre für Anfänger
  • der Korpus ist geformt wie eine Acht, besteht aus Holz und ist hohl für den Klang
  • mit Nylonsaiten ausgestattet, welche sich auch mit den Fingern zupfen lassen
Westerngitarre
  • optisch der Konzert-Gitarre ähnlich, aber ihr Klangkörper ist größer und das Griffbrett schmaler
  • die Western-Gitarre ist mit Stahlsaiten ausgestattet, welche eine höhere Spannung aufweisen als Nylonsaiten, was in lauteren Tönen endet und lieber mit einem Plektron gespielt werden sollte
E-Gitarre
  • Resonanzkörper ist flach und nicht hohl, da die Tonabgabe über elektronische Verstärker an der Gitarre erfolgt
  • E-Gitarren-Körper können auch aus anderen Materialien als Holz bestehen und können viele verschiedene Formen haben
  • die jüngste der Gitarren-Arten, seit etwa 1930 auf dem Markt

Hinweis: Die beste Art Gitarre für Anfänger ist die Konzertgitarre, da ihre Saiten einfach mit den Fingern gezupft werden können für ein gutes Handgefühl und ebenfalls sind sie von der Gitarren-Größe her am besten geeignet zum Anfang. Tatsächlich gibt es Konzertgitarren ebenfalls als kleinere Modelle, also bestens geeignet als Gitarre für Kinder.

3. Kaufberatung: Worauf ist zu achten beim Gitarren-Kauf?

Für den bestmöglichen Klang und Gebrauch muss die Gitarre natürlich bestimmten Kriterien folgen. Doch wonach müssen Sie schauen, vor allem wenn Sie nach Gitarren online schauen möchten und nicht in einem Musik-Fachgeschäft? Im Folgenden kommen allerlei Tipps zum Gitarren-Kauf von n-tv.de, worauf Sie achten müssen für einen erfolgreichen Start und einen noch erfolgreicheren Klang:

  • Größe und Gewicht
  • Tonart
  • Material
  • Bundstärke
  • Saiten
  • Zubehör

3.1. Größe und Gewicht

vater mit sohn spielen gitarre

Die Gitarren-Größe 3/4 ist für kleine Hände am besten.

Unterschiedliche Gitarren-Arten bieten unterschiedliche Größen. Die klassische Gitarre, oder Konzertgitarre, gibt es in verschiedenen Größen. Hier unterscheidet man passende Körpergrößen zum Gitarren-Typ. Bei einer Körpergröße zwischen 1,30 Meter und 1,50 Meter spricht man von einer 3/4-Gitarre für Kinder. Der Korpus ist in etwa 60 cm lang. Darüber liegen die 7/8- und 4/4-Gitarre, wobei sich die erstere für eine Körpergröße von 1,40-1,60 Meter eignet und etwa 62-63 cm lang ist, während die 4/4-Gitarre ab einer Größe von 1,60 Meter empfohlen wird und der Korpus eine Länge von 64-65 cm aufweist.

Darunter gibt es ebenfalls mehrere Gitarren-Größen noch, hier redet man von 1/2-, 1/4- und 1/8-Gitarren, die sich für Menschen kleiner als 1,50 Meter eignen.

Beim Gitarren-Gewicht fangen Konzertgitarren meist bei etwa 2 Kilogramm an, wobei mit größeren Modellen natürlich auch das Gewicht zunimmt. Westerngitarren fangen bei etwa 3 Kilogramm an, können aber auch weitaus mehr wiegen. Am schwersten sind E-Gitarren, was wohl dem geschuldet ist, dass sie nicht hohl sind im Korpus, wie die anderen Gitarren. E-Gitarren fangen bei einem Gewicht von 3,5 Kilogramm an.

3.2. Material

Gitarren werden typischerweise aus bestimmten Holzarten hergestellt, die man auch “Tonhölzer” nennt. Am meisten eignen sich Hölzer mit engen Jahresringen und möglichst wenig Ästen, um die Stabilität der Gitarre zu bewahren. Eine weitere Voraussetzung ist, dass das Holz komplett trocken sein muss, bevor es weiterverarbeitet werden kann, was mindestens fünf Jahre dauert. Bei anderen Gitarren sind auch bis 20 Jahre der Trocknung des Holzes keine Seltenheit.

Für die einzelnen Teile der Gitarre eignen sich unterschiedliche Hölzer am besten. Für die Decke des Korpus nimmt man Fichten- oder Zedernholz, da diese schön glänzen und sich leicht verarbeiten lassen. Für den Boden eignen sich Hölzer wie Mahagoni, Ahorn oder Kirschholz. Hals, Griffbrett und Kopf sind oftmals ebenfalls Zedernholz oder Ahorn.

3.3. Bundstärke

Was für Gitarren-Arten gibt es noch?

Neben unseren vorgestellten Gitarren-Typen gibt es natürlich noch weitere Arten. Ein sehr wichtiges Mitglied einer Band neben dem Gitarristen ist natürlich der Bassist. Hier ist die Rede von einer Bass-Gitarre. Sie gibt Rhythmus und Tonart während eines Songs an und lässt sich etwas schwieriger spielen als die normale Gitarre. Außerdem besitzt eine Bass-Gitarre mit 4 Saiten genau 2 weniger als die Standard-Konzertgitarre zum Beispiel. Auch ist die Bass-Gitarre an sich und ihre Gitarren-Steglänge größer und länger im Vergleich, somit würde sich die Bass-Gitarre für kleine Hände nicht empfehlen. Hierbei besitzen sie nur die tiefsten Töne der Standardgitarre.

Eine Gitarren-Beschreibung unterteilt sich grob in drei Teile: den Kopf, den Hals und den Körper, welcher als Korpus bezeichnet wird. Der

gitarren saiten mit hand

Die Gitarren-Saiten geben den Ton an – wortwörtlich.

Kopf besteht aus einer Kopfplatte, auf welchem die Wirbel zur Stimmung der Saiten liegen. Der Übergang von Kopf zu Hals wird bei einer Gitarre als Sattel bezeichnet. Auf dem Hals bzw. dem Griffbrett finden sich die Bundstäbchen, englisch frets. Dabei handelt es sich um dünne metallische Einlassungen, welche eine Orientierung beim Greifen bieten.

Doch Bund ist nicht gleich Bund: Wollen Sie verschiedene Gitarren einem eigenen Test unterziehen, dann stehen Ihnen verschiedene Bundstärken zur Verfügung. In den meisten Gitarren sind Medium-Bünde verarbeitet, die – wie der Name schon sagt – eine mittlere Dicke haben und bei denen der Kraftaufwand recht ausbalanciert ist. Daneben gibt es noch Vintage-Bünde bzw. vintage frets, die niedriger ausfallen.

Daneben schwören viele Gitarrenbegeisterte auf sogenannte Jumbo-Frets – also Bundstäbe, die höher und breiter als die regulären Ausführungen sind. Diese sind meist leichter zu greifen, erfordern aber auch mehr Kraft beim Spielen. Zudem sollte bei solchen Jumbo-Frets darauf geachtet werden, die Saiten nicht allzu stark auf das Griffbrett zu drücken, da sich sonst der Ton unschön verzeihen kann.

Weiterhin sollten Sie auch einen Blick auf den Verlauf der Bünde werfen: Diese sind üblicherweise in einem rechten Winkel zum Griffbrett, manchmal finden sich auch Exemplare, bei denen die Bünde schräg verlaufen. Diese wird als “fanned frets” oder “slanted frets” bezeichnet. Diese Technik lässt den Spieler mit verschiedenen Saitenspannungen und Klängen experimentieren.

3.5. Saiten

Die Standard-Gitarre hat 6 Saiten. Das hat zum einen praktische Gründe, dass die Saiten gut erreichbar sind, zum anderen dienen sie als Schutz für die Finger. Das Schallloch in der Mitte des Korpus wird somit verdeckt und es können keine Verletzungen dadurch entstehen. Es lassen sich ebenfalls Gitarren mit 8 Saiten oder auch 12 Saiten finden, wobei die Töne lediglich oktaviert und keine neuen hinzugefügt werden. Gitarren mit 8 Saiten finden sich häufig bei E-Gitarren wieder, wo sie vor allem in Genres wie Metal oder Metalcore eingesetzt werden.

Neben der Anzahl ist natürlich das Material wichtig. Bei Konzert-Gitarren sind die 6 Saiten aus Nylon gefertigt, was sie weicher macht und somit kann man sie mit den Fingern zupfen, ohne sich dabei zu verletzen. Diese Art wird auch nicht sehr hart gespannt in der Gitarre, sodass sie einfacher zu drücken sind.

Westerngitarren oder E-Gitarren verwenden Stahlsaiten, welche wesentlich härter sind als die aus Nylon. Es empfiehlt sich hier eher ein Plektrum zum Gitarrenspielen zu verwenden als die bloßen Finger, denn nicht nur ist das Material härter, auch sind die Saiten der Western- oder E-Gitarre wesentlich fester gespannt.

Tipp: Gerade am Anfang Ihrer Gitarren-Karriere werden Tonleitern geübt, bis sie sitzen. Standard-Tonleitern der Gitarre sind C-Dur (C-D-E-F-G-H-A-C) oder G-Dur, wobei es ca. 500 weitere Tonleitern gibt, die man spielen könnte. Auf der Gitarre G-Dur spielen geht G-H-A-C-D-E-F# zum Beispiel. Das Gegenstück zu Dur-Tonleitern sind die Moll-Tonleitern. So spielt man beim A-Moll der Gitarre A-H-C-D-E-F-G, was gleichzeitig die Parallel-Tonart zum C-Dur ist und in sehr vielen Musikstücken gebraucht wird.

3.6. Zubehör

e gitarre rot mit verstärker

Zum Gitarren-Zubehör gehört natürlich der E-Gitarren-Verstärker.

Bedenken Sie aber, dass je nach Art der Gitarre weiteres Zubehör nötig wird. Haben Sie sich für ein elektronisches Modell entschieden, dann benötigen Sie natürlich auch einen entsprechenden Verstärker. In vielen Fällen erhalten Sie diesen direkt zusammen mit dem gewählten Modell.

Möchten Sie den Klang bzw. die Tonart einer Gitarre ändern, dann können Sie dies durch einen sogenannten Kapodaster vornehmen. Hierbei handelt es sich um spezielle Klammern, welche am Gitarrensteg befestigt werden; dabei werden die Schwingungen der Saiten verkürzt und der Ton erhöht.

Wer eine Gitarre einem ersten Test-Lauf unterzieht, dem fällt schnell auf, dass die Saiten unangenehm an der Haut reiben können. Gitarren-Anfänger klagen oft schon nach kurzer Zeit über wunde oder gar blutige Finger, wenn diese die Saiten mit der Hand zupfen oder anschlagen. Hier schafft das Plektrum (auch: Plektron oder Pick) Abhilfe: Die kleinen Platten aus Kunststoff oder anderem, festen Material weisen meist eine Tropfenform auf, wobei die Saiten mit der Spitze bearbeitet werden. Da viele Gitarristen über einen hohen Verschleiß von Plektren klagen – entweder weil diese zerbrechen oder die kleinen Teile schnell abhandenkommen – lohnt es sich häufig, ein großes Set mit mehreren Plektren zu kaufen. Je nach verarbeitetem Material in dem gewählten Plektrum verändert sich auch der Klang der Saiten, sodass auch hier Raum zum Experimentieren gegeben ist.

Natürlich sollten Sie bei Ihrem Gitarren-Test nicht vergessen, dass Sie auch eine Transport-Möglichkeit für das Instrument benötigen. Eine Tasche aus weichem Material ist dabei oft in einem günstigeren Preissegment angesiedelt als robuste Gitarrenkoffer. Mitunter gibt es Angebote, in denen eine Gitarre direkt mit dem passenden Koffer kommt; in den meisten Fällen müssen Sie sich jedoch selbst um eine entsprechende Hülle kümmern.

Für die Gitarren-Sammler unter Ihnen oder auch für die, die sich Ihre Gitarre gerne als Wand-Deko anbringen möchten: Holen Sie sich doch eine Gitarren-Wandhalterung. Diese Art von Unterbringung ist platzsparend und obendrein präsentieren Sie Ihr liebstes Stück damit hervorragend. Die Halterungen als Gitarren-Zubehör sitzen fest an der Wand und verursachen keine Schäden an der Gitarre selbst, wenn sie richtig angebracht sind.

gitarre linkshaender

Bei Gitarren für Linkshänder sind die Saiten einfach umgedreht.

4. Gibt es Gitarren auch für Linkshänder?

Gitarren sind üblicherweise so ausgelegt, dass die rechte Hand als Schlaghand fungiert. Mit der rechten Hand werden also die Saiten am Schallloch bzw. in der Mitte des Korpus angeschlagen, während die linke Hand die Saiten am Steg greift.

Daneben existieren auch Modelle, welche speziell für Linkshänder gedacht sind. Diese weisen denselben Aufbau wie eine Rechtshänder-Gitarre auf, nur dass die einzelnen Komponenten eben seitenverkehrt angebracht sind. Die Erfahrung im eigenen Gitarren-Test gehen diesbezüglich auseinander: Während viele Linkshänder kein Problem darin sehen, eine Rechtshänder-Gitarre zu spielen, finden wieder andere es angenehmer, mit ihrer dominanten linken Hand anzuschlagen. Auch in der Musikwissenschaft wird nach wie vor darüber diskutiert, ob eine Linkshänder-Gitarre überhaupt nötig ist.

Sind Sie selbst Linkshänder und unsicher, für welches Modell Sie sich entscheiden sollen? Probieren Sie bei Ihrem Gitarren-Test einfach beide Varianten aus und richten Sie sich nach Ihrem Gefühl. Achten Sie auf Folgendes: Wenn Ihnen eine Gitarre überreicht wird, wie richten Sie den Hals aus? Legen Sie diese automatisch auf die linke Seite oder doch auf die rechte? Können Sie eine Rechtshänder-Gitarre auch mit links anschlagen oder fühlt sich das unangenehm an?
So ist eine Gitarre aufgebaut!

5. Marken und Hersteller: Wer stellt die besten und günstigsten Gitarren her?

Ist die Gitarren-Art aus unserer Typen-Tabelle ausgewählt, fängt das Suchen danach an. Damit Sie sich nicht erst durch die einzelnen Musik-Fachgeschäfte oder Online-Shops hangeln müssen, haben wir hier eine angefertigte Liste von Marken und Herstellern von Gitarren von n-tv.de, welche die besten und günstigsten Gitarren herstellen:

  • Yamaha
  • Höfner
  • Harley Benton
  • Ibanez
  • Ovation
  • Flying V
  • Thomann
  • Martinez

6. Liegt im Archiv von Stiftung Warentest ein Vergleich vor?

Direkt zu einem Gitarren-Vergleichs-Test lässt sich im Archiv von Stiftung Warentest kein Eintrag finden, jedoch wird ein Vergleich an Versicherungen für Ihr liebstes Musikstück vorgestellt.

Gerade für Kinder eignen sich Versicherungen für Gitarren sehr gut, denn schnell können kleinere Schäden durch den Transport entstehen oder aber das Instrument wird im Schulbus liegen gelassen und muss ersetzt werden. Oft bieten Anbieter nur Gruppen-Versicherungen für mehrere Instrumente an, jedoch gibt es vereinzelt auch Privatversicherungen. Die Versicherung greift bei Transportschäden, Diebstahl und auch Liegenlassen.

7. Weitere Kundenfragen und Antworten rund um den Gitarren-Kauf

7.1. Wie viel sollte ich für eine Gitarre ausgeben?

Das lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, da sich dies natürlich nach Ihren geplanten Vorhaben und natürlich nach Ihrem Geldbeutel richtet. Die Instrumente sind in allen Preisklassen erhältlich, von Discounter-Gitarren für fünfzig Euro bis zu High-Class-Instrumenten im fünfstelligen Bereich. Gute klassische Gitarren, E-Gitarren und Westerngitarren sind ab etwa 200 Euro zu haben.

Tipp: Hier sei angemerkt: Natürlich sind wirklich teure Gitarren selten von schlechter Qualität. Dennoch entscheidet die Pflege, die Spielweise, die Besaitung und nicht zuletzt das Können des Gitarrenspielers darüber, wie das Instrument klingt oder nicht. Nicht wenige Meilensteine der Musikgeschichte wurden mit Gitarren eingespielt, welche sich nicht zwangsläufig im oberen Preissegment bewegt haben.

Für den kleinen Geldbeutel gibt es ebenfalls Angebote, hier zum Beispiel können Gitarren bei Lidl erworben werden. Konzertgitarren sind teilweise schon für 50 Euro erhältlich. Wenn Sie für sich oder Ihr Kind zum Beispiel eine Gitarre holen möchten, um erst auszuprobieren, ob das gewählte Hobby Ihnen Spaß macht, so eignen sich diese Modelle sehr gut dafür.

» Mehr Informationen

7.2. Kann durch zu lautes Gitarre spielen ein Bußgeld fällig werden?

Haben sich Interessierte nun für ein Instrument entschieden, ist es nur zu verständlich, dass daheim mal direkt ein kleiner Gitarren-Test durchgeführt wird. Sie sollten jedoch darauf achten, Ihren Nachbarn nicht allzu viel zuzumuten – denn eine Lärmbelästigung kann schnell ein Bußgeld nach sich ziehen. Das ist sogar gesetzlich festgelegt!

» Mehr Informationen

7.3. Welche Gitarre eignet sich für Profis, Fortgeschrittene oder Anfänger?

Wer gerade erst anfangen will und noch keinerlei Erfahrung mit Gitarren hat, der sollte mit einer Konzertgitarre anfangen. Dieser Typ benötigt erstmal keinerlei anderes Zubehör als Ihre eigenen Finger und eine Tasche für den Transport.

Gitarren für Fortgeschrittene, da kommt es natürlich drauf an, in welche Musikrichtung Sie gehen wollen. Spielen Sie lieber instrumental auf der Gitarre oder lieber in Begleitung einer Band? Die Konzertgitarre eignet sich bestens für Akustik, wenn das Ihre Präferenz ist. Mit etwas Übung können Sie jedoch jeden anderen Gitarren-Typ spielen. Profis können natürlich jeden Gitarren-Typ spielen, den es gibt. Hier sind keine Grenzen gesetzt.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Gitarre ist eher für Kinder oder für Erwachsene geeignet?

gitarrist mit e gitarre springt

In der Kategorie Farben sind der Gitarre und der Ukulele keine Grenzen gesetzt.

Als Gitarren für Kinder eignen sich am besten Konzertgitarren, da diese in vielen Größen erhältlich sind und zudem ein weicheres Gitarren-Saitenmaterial besitzen, was es einfacher macht, sie zu händeln. Wir empfehlen hier 3/4- und 7/8-Gitarren für Kinder. Diese beiden Typen decken die Körpergröße von 1,30m bis 1,60m Ihres Kindes ab.

Für Erwachsene empfehlen sich bei den Konzertgitarren die 4/4-Gitarren, welche ab 1,60m Körpergröße zu empfehlen sind. Je nachdem, welche Musikrichtung Sie anstreben, und ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind, können Sie sich natürlich auch für einen anderen Gitarren-Typ entscheiden bei Ihrem Kauf. Werfen Sie gleich mal einen Blick in unsere Vergleichstabelle, wo unser Gitarren-Testsieger eine Konzertgitarre dieser Größe ist.

» Mehr Informationen

7.5. Welche Farben gibt es bei Gitarren?

Die wohl bekannteste Farbe ist braun bei den Gitarren und da meistens ein hell-braun. Aber mittlerweile ist ein breites Spektrum an Farben schon bei allen Gitarren-Typen möglich. Sogar Muster lassen sich auf die Gitarre bringen. Gitarren-Farben sind gerade bei E-Gitarren sehr bunt angelegt. Verrückte Kombinationen und personalisierte Designs auf dem Korpus sieht man häufig bei Bands.

» Mehr Informationen
Yamaha F310 TBS
Yamaha F310 TBS Derzeit ab 156,00 € verfügbar
Material Decke Fichte
Material Boden & Zargen (Seitenwand) Lokales Tonholz
Wie viel wiegt die Yamaha F310 TBS Gitarre? Die Yamaha F310 TBS Dreadnought-Akustikgitarre wiegt circa 2,5 Kilogramm und liegt damit im Normalbereich für vergleichbare Westerngitarren.
Donner DAG-1S
Donner DAG-1S Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Material Decke Fichte
Material Boden & Zargen (Seitenwand) Mahagoni
Verfügt die Donner DAG-1S Gitarre über Zubehör? Die Donner DAG-1S Gitarre wird mit einem neunteiligen Komplett-Zubehörset ausgeliefert. Dies enthält ein elektronisches Stimmgerät, ein Kapodaster, ein Schlagbrett, vier Plektren, extra Saiten, einen Halsstab, einen Gurt sowie ein Reinigungstuch.
Ibanez GA6CE-AM
Ibanez GA6CE-AM Derzeit ab 252,00 € verfügbar
Material Decke Fichte
Material Boden & Zargen (Seitenwand) Mahagoni
Wie kann die Ibanez GA6CE-AM Gitarre an einen Verstärker angeschlossen werden? Wenn Sie die Ibanez GA6CE-AM Gitarre kaufen, können Sie diese mit einem 6,3 mm Klinkenstecker an einen Gitarrenverstärker anschliessen.
Yamaha F370 Akustikgitarre
Yamaha F370 Akustikgitarre Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Material Decke Fichte heller Klang
Material Boden & Zargen (Seitenwand) Rosenholz
Aus welchem Holz sind die Seitenwände der Yamaha F370 Akustikgitarre gefertigt? Die Seitenwände der Yamaha F370 Akustikgitarre sind aus Mahagoni gefertigt, das macht die Gitarre sehr hochwertig im Vergleich zu anderen Gitarren.
Navarrez NV32
Navarrez NV32 Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Material Decke Fichte
Material Boden & Zargen (Seitenwand) Linde
Bestehen die Saiten der Westerngitarre aus Nylon? Die Saiten der Navarez Westerngitarre NV32 Natur bestehen laut Produktinformationen aus Bronze. Bei Westerngitarren werden keine Nylonsaiten verwendet. Der Korpus ist aus Lindenholz und das Griffbrettmaterial wurde aus Palisander gefertigt.
Ortega R221BK
Ortega R221BK Derzeit ab 265,00 € verfügbar
Material Decke Fichte
Material Boden & Zargen (Seitenwand) Mahagoni
Aus welchem Material ist Boden der Ortega R221BK? In unserem Gitarren-Vergleich zählt die Ortega R221BK zu den hochwertigen Gitarren. Der Boden und die Zargen sind aus Mahagoni, die Decke ist aus Fichte gefertigt.
Lankro Akustikgitarren
Lankro Akustikgitarren Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Material Decke Linde
Material Boden & Zargen (Seitenwand) Linde
Tiger Music ACG3-NT
Tiger Music ACG3-NT Derzeit ab 83,00 € verfügbar
Material Decke Fichte
Material Boden & Zargen (Seitenwand) Rosenholz
Gibt es die Tiger Music ACG3-NT Gitarre in verschiedenen Farben? Die Tiger Music ACG3-NT Gitarre erhalten Sie als Cutaway wahlweise in der Farbgebung Natural, Sunburst, Blau, Rot, Schwarz oder Weiß.
MSA Konzertgitarren-Set Blau
MSA Konzertgitarren-Set Blau Derzeit ab 58,00 € verfügbar
Material Decke Linde
Material Boden & Zargen (Seitenwand) Linde
Wie kann bei der MSA C9 ein Gitarrenband befestigt werden? Kunden, die die MSA C9 Gitarre kaufen, können auf der linken Seite ein Gitarrenband mit einem Knoten befestigen.