
Im Vereinssport werden ausschließlich eckige Trampoline verwendet, da diese eine größere Sprungfläche bieten.
Ob Sie nun ein Gartentrampolin mit 4 Meter oder ein Gartentrampolin mit 3 Meter Sprungfläche haben wollen – es gibt einige verschiedene Varianten des Outdoor-Sportgeräts. Neben der Größe gibt es auch Unterschiede in der Form des Trampolins, aber auch in Sachen Sprungfedern und selbstverständlich auch im farblichen Design. Weiterhin können Sie sich auch zwischen einem normalen Outdoor-Trampolin und einem Inground-Gartentrampolin entscheiden. In diesem Kapitel werden Sie über die wichtigsten Kategorien aufgeklärt.
4.1. Form des Gartentrampolins
Das klassische Trampolin ist rund, dennoch gibt es auf dem Markt auch Typen von Gartentrampolinen, die rechteckig sind oder auch ovale Gartentrampoline. Ein eckiges Gartentrampolin sticht nicht nur optisch hervor, es ermöglicht durch seine Geräumigkeit auch die Übung von Kunststücken und wird auch im Turnsport hauptsächlich verwendet. Die klassische Version eignet sich optimal als Gartentrampolin für Kinder und Anfänger. Weitere Merkmale verschiedener Trampolin-Formen haben wir von n-tv.de übersichtlich in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Art des Gartentrampolins | Eigenschaften |
Rundes Gartentrampolin | - klassische Version
- Sprungverhalten in der Mitte zentriert
- für Kinder und Anfänger geeignet
- breites Sortiment verfügbar
|
Rechteckiges Gartentrampolin | - höhere Sprünge möglich
- mehr Platz zum Üben bzw. größere Sprungfläche
- Sprungverhalten überall gleich stark
- als Fitnessgerät und für erfahrene Springer geeignet
|
Ovales Gartentrampolin | - benötigt weniger Platz als runde Version
- in der Länge mehr Sprungfläche
- Stichpunkt 3
|
4.2. Material des Sprungtuchs
Ob Sie sich für ein eckiges Gartentrampolin oder ein rundes entscheiden, bei Ihrem Gartentrampolin-Test sollten Sie auch auf die Beschaffenheit des Sprungtuchs achten. Das Gewebe des Sprungtuchs sollte nicht zu grob sein, da Sie sich sonst leicht Abschürfungen zuziehen können. Es wird deshalb oft empfohlen, hier etwas tiefer in die Tasche zu greifen und in ein hochwertigeres Material wie Polypropylen oder 2-String-Nylon zu investieren. Diese sind pflegeleicht und haben zudem eine lange Lebensdauer.

Das Sprungtuch ist das Herzstück des Gartentrampolins und sollte nicht vernachlässigt werden.
Ein Sprungtuch aus 2-String-Nylon weist zwei zusätzliche Vorteile auf: Es wird bei Regen nicht rutschig und es ist luftdurchlässig. Warum ist Letzteres wichtig? Beim Trampolinspringen dehnt sich das Sprungtuch nach unten und verdrängt Luft. Federt das Sprungtuch wieder nach oben, wird Luft angesogen, ähnlich einer Fahrradluftpumpe. Durch die Verdrängung der Luftmassen wird das Sprungtuch abgebremst. Je größer die Sprungfläche, umso deutlicher spüren Sie diese Bremswirkung. Ist das Sprungtuch Ihres Gartentrampolins hingegen luftdurchlässig, entfällt der Sogeffekt und es gibt keine Beeinträchtigung der Sprungfähigkeit.
2-String-Nylon hat gegenüber Polypropylen, auch PP-Gewebe genannt, allerdings auch ein paar Nachteile. Im Folgenden finden Sie eine Pro und Contra Übersicht von dem beliebten Stoff für Sprungtücher.
Vorteile- Oberfläche wird bei Regen nicht rutschig
- luftdurchlässig, Sprungfähigkeit wird nicht beeinträchtigt
- bessere Rückfederung als PP-Gewebe
- wird auch im Vereinssport und von Profis verwendet
Nachteile- teurer als Polypropylen
- nicht so witterungsbeständig, eventuell Abdeckhaube notwendig
- Nylonüberzug muss nach wenigen Jahren mit Spezialfarbe gestrichen werden, wenn er UV-Strahlung ausgesetzt ist
- weniger hautfreundlich als PP-Gewebe
4.3. Sprungfedern des Gartentrampolins
Wenn Sie sich verschiedene Gartentrampoline im Vergleich anschauen, werden Sie feststellen, dass es auch verschiedene Federungsmethoden gibt, um das Sprungtuch des Trampolins zu spannen. Während für Trampoline, die ausschließlich Indoor genutzt werden, meist eine Gummiband-Federung verwendet wird, wird bei Gartentrampolinen eher auf Metallfedern zurückgegriffen. Diese gelten als besonders witterungsfest und halten Wind, Nässe und UV-Strahlung stand.
Was ist Fiberglas?
Das Wort Fiberglas steht für glasfaserverstärkten Kunststoff, also ein künstlich produzierter Stoff aus einem Materialmix von Kunstharz gemischt mit Glasfasern. Er zeichnet sich durch seine Formstabilität und Witterungsbeständigkeit aus. Im Gartentrampolin-Vergleich gilt er als leistungsfähiger als Federn und ist gleichzeitig gesünder für die Gelenke der springenden Person.
2023 gibt es mittlerweile aber auch die Alternative des Gartentrampolins ohne Federn. Bei dieser speziellen Variante werden Fiberglasstangen verwendet, die vertikal angebracht sind und für eine sanftere Federung sorgen. Die Fiberglasstangen sind bei dem federlosen Gartentrampolin vertikal montiert, sodass keine Randabdeckung nötig ist und die Sprungmatte im vollen Ausmaß genutzt werden kann. Allerdings ist diese Version auch preisintensiver als das klassische Gartentrampolin.
4.4. Farben des Gartentrampolins
Auch wenn die Qualität und Sicherheit des Gartentrampolins im Vordergrund stehen sollte, ist auch die Optik ein nicht ganz unwichtiger Faktor, der beachtet werden sollte, bevor Sie Ihr Gartentrampolin kaufen. Schließlich ist das Trampolin in Ihrem Garten für das Auge jederzeit präsent und solch eine große Anschaffung sollte im besten Fall auch auf lange Sicht gefallen. Die meisten Gartentrampoline sind schwarz, zumindest das Sprungtuch an sich. Farbliche Variationen werden Sie nur in der Randabdeckung finden. Mit dieser können also auch Gartentrampoline in pink, gelb oder grün ein Highlight werden.
Tipp: Die farbigen Randabdeckungen können Sie als Ersatzteile im Internet oder in manchen Fachgeschäften kaufen. Falls Ihnen das alte Design also nicht mehr gefällt, können Sie Ihr Gartentrampolin mit pinken oder andersfarbigen Randabdeckungen aufpeppen.

Gerade wenn Kinder im Spiel sind, sollte die Sicherheit des Gartentrampolins nicht zu kurz kommen.