Wissen

Neuer Schwung für Impfkampagne? Was den Novavax-Impfstoff besonders macht

Specht.JPG

Auf diesen Impfstoff haben mRNA-Skeptiker gewartet: In den nächsten Tagen sollen die Impfungen mit Novavax beginnen. Doch was unterscheidet den Impfstoff von Biontech, Moderna und Co.? Und lassen sich jetzt tatsächlich mehr Menschen impfen?

Noch immer ist knapp jeder siebte Erwachsene in Deutschland nicht gegen Corona geimpft. Einige dieser Menschen misstrauen den vier bislang verfügbaren Impfstoffen. Am heutigen Montag sollen laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die ersten 1,4 Millionen Dosen des Impfstoffes des US-Herstellers Novavax in Deutschland ankommen - kann der Impfstoff mit dem Namen Nuvaxovid helfen, die Impflücke zu schließen? Er beruht auf eher klassischer Technologie - und die Hoffnung ist, dass sich deshalb mehr bislang ungeimpfte Menschen immunisieren lassen. Die wichtigsten Antworten zum Impfstart des fünften Corona-Vakzins.

Warum warten manche Menschen auf den Novavax-Impfstoff?

Die am häufigsten in Deutschland verabreichten Impfstoffe - die Mittel von Biontech/Pfizer und Moderna - sind mRNA-Impfstoffe. Vor Corona gab es noch keine zugelassenen Impfstoffe auf mRNA-Basis. Manche Menschen macht das misstrauisch. Wie auch die Vektorimpfstoffe von Johnson & Johnson und Astrazeneca, basieren mRNA-Impfstoffe darauf, dass unsere Körperzellen einen kleinen Teil des Virus - das Spike-Protein - selbst herstellen. Dadurch wird eine Immunantwort ausgelöst, die uns schützt. Der Novavax-Impfstoff basiert hingegen auf einem klassischeren Verfahren.

Wie funktioniert Nuvaxovid?

Nuvaxovid besteht aus virusähnlichen Partikeln, die das Spike-Protein des Coronavirus enthalten, sowie einem Wirkverstärker. Manche Menschen heben Nuvaxovid als - vermeintlich sichereren - Totimpfstoff hervor, also als Impfstoff ohne lebende, vermehrungsfähige Krankheitserreger. Dieser Begriff ist aber in der Wissenschaft nicht klar von anderen abgegrenzt. Laut Ständiger Impfkommission (STIKO) sind auch die vier anderen Impfstoffe "funktionell" Totimpfstoffe, enthalten also keine lebenden Viren.

Wird durch Nuvaxovid neuer Schwung für die Impfkampagne erwartet?

Die Hoffnung ist, dass der Novavax-Impfstoff eine Alternative für all jene ist, die Vorbehalte gegen mRNA-Impfstoffe haben. Aber ob sich das in breiterem Umfang auswirkt, ist nicht sicher. Immer wieder hatten auch Pflegende, die noch nicht geimpft sind, angeführt, dass sie auf einen Totimpfstoff warten würden. Mitte Januar hatte Lauterbach erläuterte, das Präparat sei "quasi ein Totimpfstoff" - und solle denjenigen besonders zur Verfügung stehen, die diese Art der Impfung bevorzugten.

Wie schätzt das Robert-Koch-Institut (RKI) die Situation ein?

Vorsichtig. Am Donnerstag stellte das RKI in seinem Epidemiologischen Bulletin fest: Seit Einführung der mRNA- und Vektor-basierten Impfstoffe werde diskutiert, inwiefern die auf neueren Technologien basierenden Impfstoffe Grund für den Anteil an Menschen ohne Covid-19-Impfschutz sind. Mit Nuvaxovid sei nun ein Protein-basierter Totimpfstoff in der EU zugelassen, der auf eine seit über 35 Jahren praktizierte Technologie zurückgreife. Allerdings beinhalte der Impfstoff ein neuartiges Adjuvans, also einen neuen Hilfsstoff. Eine Befragung unter bisher Ungeimpften habe im Herbst 2021 ergeben, dass die einzige Maßnahme für eine relevante Steigerung ein auf einem klassischen Wirkprinzip beruhender Impfstoff sein könnte. Die Nuvaxovid-Zulassung war da allerdings noch nicht absehbar - fraglich sei, ob sich die Impfbereitschaft nun wirklich verändere.

Kann sich nun jeder Interessierte mit Nuvaxovid impfen lassen?

An einem Mangel an Impfdosen dürfte es jedenfalls nicht scheitern. Im ersten Quartal sollen laut Bundesgesundheitsministerium vier Millionen Impfstoffdosen von Novavax in mehreren Tranchen nach Deutschland ausgeliefert werden - im gesamten Jahr insgesamt bis zu 34 Millionen Impfstoffdosen. Die STIKO hatte sich für den Einsatz ab 18 Jahren ausgesprochen - mit zwei Dosen im Abstand von mindestens drei Wochen. Laut den Gesundheitsministerinnen und -ministern der Länder soll Nuvaxovid prioritär an bisher nicht geimpfte Beschäftigte in den betroffenen Einrichtungen verimpft werden. Für Beschäftigte in der Pflege und in Kliniken greift ab Mitte März die Impfpflicht.

Wann starten die ersten Impfungen?

"Wir rechnen ab Montag mit der ersten Lieferung", bekräftigte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums am Sonntag. Doch es ist von Land zu Land unterschiedlich, wann es dort dann jeweils eingesetzt wird. Vielfach soll dies in der ersten Märzwoche der Fall sein. So sind in Niedersachsen Anfang März Impfaktionen mit Nuvaxovid vorgesehen. Auch in Hamburg geht es Anfang März los. In Berlin soll die Verteilung wohl ab dem 28. Februar beginnen. Dabei interessierten sich in der Hauptstadt laut einer Umfrage rund 1800 von 4000 ungeimpften Krankenhaus-Bediensteten für eine Impfung mit Novavax. Aus Mecklenburg-Vorpommern, wo seit 9. Februar Novavax-Impftermine vereinbart werden können, hatte es aus dem Sozialressort Ende der Woche geheißen: "Die Registrierungen bleiben leider hinter den Erwartungen zurück."

Wie wirksam ist das Vakzin von Novavax?

In zwei Untersuchungen mit insgesamt über 45.000 Probanden soll Nuvaxovid nach zwei Impfdosen die Anzahl symptomatischer Covid-19-Fälle um etwa 90 Prozent verringert haben. Allerdings zirkulierten während des Studienverlaufs besonders die Alpha- und die Beta-Variante des Coronavirus. Laut Novavax soll der Impfstoff auch gegen andere Varianten wirken. Besonders mit einer Booster-Impfung, sechs Monate nach der zweiten Dosis, sei die Immunantwort auf die Delta- und Omikron-Variante vergleichbar zu den Ergebnissen der beiden früheren Untersuchungen. Das Paul-Ehrlich-Institut merkt allerdings an, dass derzeit nur begrenzte Daten über die Wirksamkeit gegen Omikron und anderen bedenkliche Varianten vorliegen.

Wie verträglich ist der Impfstoff?

Laut Angaben des Herstellers führt Nuvaxovid häufig zu lokalen und systemischen Impfreaktionen, die über wenige Tage anhalten können und ähnlich stark seien wie nach Impfung mit den anderen Corona-Impfstoffen. Die Zulassungsstudien hätten keine Sicherheitsbedenken hinsichtlich schwerer, unerwünschter Wirkungen ergeben. Allerdings betont die STIKO auch, dass die Datenlage zu Nuvaxovid noch begrenzt sei. Einige Experten weisen darauf hin, dass die Datenlage beispielsweise bei mRNA-Impfstoffen durch Milliarden verabreichter Dosen deutlich besser ist.

Wirkt Nuvaxovid auch bei Kindern und Jugendlichen?

Laut einer Mitteilung von Novavax war die Wirkung des Impfstoffs bei einer Untersuchung mit Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren vergleichbar zu der bei Erwachsenen. Gegen die Delta-Variante zeigte die Impfung eine Wirksamkeit von 82 Prozent. Dabei war die Immunreaktion bei Jugendlichen gegen alle untersuchten Varianten etwa zwei- bis dreimal höher als bei Erwachsenen. Zudem war der Impfstoff bei den Jüngeren gut verträglich. Mit weiteren Daten plant Novavax, noch bis Ende März eine globale Zulassung des Corona-Impfstoffs für 12- bis 17-Jährige zu beantragen.

Quelle: ntv.de, hny/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen