Wissen

Nur jeder fünfte Baum ist gesund Deutschlands Wälder werden zu "Dauerpatienten"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Gesund geht anders: Deutsche Wälder leiden unter mehreren Einflussfaktoren.

Gesund geht anders: Deutsche Wälder leiden unter mehreren Einflussfaktoren.

(Foto: IMAGO/imagebroker)

Die Klimakrise hat Deutschlands Wälder fest im Griff - zu diesem Urteil kommt das Bundeslandwirtschaftsministerium. Vier von fünf Bäumen sind demnach krank, eine Langzeitkur ist nötig. Für die Waldförderung sind Hunderte Millionen eingeplant, die Finanzierung ist aber noch nicht gesichert.

Der Zustand der deutschen Wälder bleibt angesichts von Stress durch Hitze, Trockenheit und Käferschäden angespannt. Bundesagrarminister Cem Özdemir sagte bei der Vorstellung neuer Daten in Berlin, weiterhin sei nur noch jeder fünfte Baum vollständig gesund. "Der Wald entwickelt sich zum Dauerpatienten." Nötig sei daher, dem wertvollen Ökosystem "eine Langzeitkur" unter anderem mit einem Umbau zu mehr Mischwäldern zu verschreiben. Dies sei ein Generationenprojekt.

Nach der neuen Waldzustandserhebung für 2023 sind von den häufigsten Arten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche vier von fünf Bäumen krank, wie das Ministerium mitteilte. Im Vergleich zu 2022 hätten sich "keine deutlichen Verbesserungen des Waldzustands eingestellt, aber auch keine deutlichen Verschlechterungen". Bei Kiefern entspannte sich die Lage etwas, da der Anteil der Bäume mit deutlich lichteren Kronen von 28 auf 24 Prozent sank. Bei Buchen, Eichen und Fichten stieg dagegen der Anteil mit starken Kronenschäden.

"Schäden weiterhin auf sehr hohem Niveau"

Das Bundeslandwirtschaftsministerium dokumentiert den Zustand der Wälder seit 1984 systematisch. Seitdem ist der Anteil der geschädigten Bäume stetig gestiegen. Die stärksten Veränderungen gab es den Angaben zufolge im Jahr 2019. "Insgesamt befinden sich die Schäden weiterhin auf einem sehr hohen Niveau", erklärte das Ministerium.

Mehr zum Thema

"Die Klimakrise hat unseren Wald fest im Griff, lang andauernde Trockenheit und hohe Temperaturen der letzten Jahre haben bleibende Schäden hinterlassen", erklärte Özdemir. Zugleich gewinne der Wald im Zuge des Klimawandels an Bedeutung, "denn er entzieht der Luft das klimaschädliche Kohlendioxid und bindet es für Jahrzehnte und Jahrhunderte", führte Özdemir aus.

Für dieses Jahr sind 250 Millionen Euro zur Waldförderung eingeplant. Die Finanzierung für die Folgejahre ist noch nicht gesichert.

Quelle: ntv.de, mba/AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen