Wissen

Das Rätsel ihrer Kommunikation Klick-Sprache der Pottwale umfangreich entschlüsselt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Pottwale haben die größten Gehirne aller Tiere und leben in sozialen Gemeinschaften. Kommunikation ist für sie überlebenswichtig.

Pottwale haben die größten Gehirne aller Tiere und leben in sozialen Gemeinschaften. Kommunikation ist für sie überlebenswichtig.

(Foto: Amanda Cotton and Project CETI)

Pottwale sind die größten Zahnwale der Welt. Sie haben ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten - aber wie verständigen sie sich eigentlich? Über Klicklaute, sogenannte Codas. Und dabei ist ihre Kommunikation viel komplexer als bisher gedacht, wie eine Studie zeigt: Je nach Kontext klicken die Tiefsee-Giganten anders.

Die Kommunikation von Pottwalen ist komplexer als bislang angenommen. Das zeigt eine Studie zur Sprache der Meeressäuger, deren Ergebnisse im Fachjournal "Nature Communications" veröffentlicht wurden. Darin berichtet ein Team unter Leitung von Pratyusha Sharma vom Massachusetts Institute of Technology, dass Pottwale Klicklaute und Rhythmen je nach Kontext variieren und kombinieren, um komplexe Rufe zu erzeugen.

Pottwale (Physeter macrocephalus) sind die größten Zahnwale der Welt. Ihr Lebensraum ist die Tiefsee, wobei sich ihr Verbreitungsgebiet vom Äquator bis zu den Polen erstreckt. Als hoch soziale Tiere leben sie in Clans zusammen, die Tausende Individuen umfassen können, und verständigen sich über Klicksequenzen, sogenannte Codas. Miteinander zu kommunizieren, ist für die Meeressäuger von großer Bedeutung: So können sie gemeinsam Entscheidungen treffen, sich bei der Nahrungssuche absprechen und bei der Aufzucht der Jungtiere helfen.

Wie Dialekte einer Sprache

Bisher wurde das Kommunikationssystem der Pottwale in Form eines begrenzten Repertoires von Coda-Typen beschrieben, die durch eine charakteristische Abfolge von Klicklauten definiert sind. Weltweit konnten 150 dieser Klicksequenzen identifiziert werden, 21 davon werden von den in der Karibik schwimmenden Tieren verwendet. Verschiedene Clans nutzen verschiedene Coda-Klassen - ähnlich der verschiedenen Dialekte einer Sprache.

Zudem wurde davon ausgegangen, dass die Tiere ein klar definiertes Repertoire unterschiedlicher Codas haben. Diese Beschreibung der Pottwal-Kommunikation, die auf festgelegten Botschaften basiert, stelle allerdings einen Widerspruch zum komplexen Sozialverhalten der Wale dar, heißt es in der Studie. Tiere mit einer ausgeprägten Sozialstruktur sollten auch über ein komplexes Kommunikationssystem verfügen, um sich miteinander abzustimmen und voneinander zu lernen.

"Dieser Widerspruch wirft natürlich die Frage auf, ob es in der Kommunikation der Pottwale eine zusätzliche, bisher nicht beschriebene Struktur gibt", schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Pratyusha Sharma, die alle Mitglieder des CETI-Projekts sind, einer Initiative mit dem Ziel, mithilfe von Technologien wie maschinellem Lernen, moderner Robotik und Unterwasser-Akustik Pottwal-Gesänge zu entschlüsseln.

Weltgrößte Datenbank ihrer Art

Um dieser möglichen zusätzlichen Struktur auf die Spur zu kommen, zog das Forschungsteam Tonaufnahmen aus der Datenbank des Pottwal-Schutzprojekts des karibischen Inselstaats Dominica heran. Diese Datenbank ist die weltweit größte ihrer Art. Die "Pottwal-Linguisten" analysierten gut 8700 Rufsignale von etwa 60 verschiedenen Tieren des ostkaribischen Clans (EC-1) und entwickelten aus den verschiedenen Klicklautkombinationen ein phonetisches Alphabet der Pottwale.

Die Ergebnisse zeigen, dass das Kommunikationssystem der Pottwale wesentlich komplexer ist als bisher bekannt. So nutzen die Wale verschiedene Coda-Strukturen, die jeweils vom Gesprächskontext der Individuen abhängen. Die Meeressäuger variieren etwa die Länge der Klicksequenzen oder fügen am Anfang oder Ende eines Standard-Codas noch einen zusätzlichen Klicklaut hinzu. Überdies kombinieren Pottwale verschiedene Klicklaute und Rhythmen miteinander.

Laut der Studie erfolgen die Veränderungen der Klicksequenzen nicht zufällig, sondern hängen mit der Interaktion der Tiere zusammen. Verändere ein Wal etwa das Tempo der Klicks, spiegele ein zweiter Meeressäuger dies in seinem Gesang wider - selbst, wenn er andere Codas von sich gab.

Klicklaute-Repertoire von 300 Kommunikationseinheiten

Mehr zum Thema

Durch die verschiedenen, frei kombinierbaren Rhythmen, Klicksequenzen und zusätzlichen Klicklaute wachse das Repertoire der karibischen Wale von 21 auf 300 Kommunikationseinheiten. Damit könnten die Meeressäuger vermutlich auch viel mehr Informationen austauschen als bisher angenommen.

Insgesamt bleibe die kommunikative Funktion vieler Codas eine offene Frage, schränken die Autorinnen und Autoren selbst ein. Ihre Studie zeige jedoch, "dass das Kommunikationssystem der Pottwale prinzipiell in der Lage ist, einen großen Raum möglicher Bedeutungen zu repräsentieren, indem es ähnliche Mechanismen verwendet wie die menschlichen Systeme zur Klangerzeugung und -darstellung". Zu diesen menschlichen Systemen gehörten etwa Sprache, Text, Morsecode und Musik.

Quelle: ntv.de, Luisa Heyer, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen