Die Art, wie Männer Freundschaften pflegen, ändert sich mit zunehmendem Alter. Wenige enge Freunde zu haben, wird wichtiger, als sich mit vielen Kumpels zu treffen. Ein vergleichbares Muster beobachten Forschende nun auch bei Schimpansen. Ein Novum.
Mehr als 70 Prozent der Bundesbürger glauben einer Studie zufolge, dass ein umweltfreundlicheres Verhalten direkte Auswirkungen auf Produkte und Dienstleistungen hat. Wenige wollen aber ihr Leben dahingehend ändern. Auch die Bereitschaft, ökologisch zu reisen, ist recht gering.
Täglich trifft der Mensch etwa 20.000 Entscheidungen. Und es werden immer mehr. Gab es früher nur wenige Alternativen zu einem Produkt, existieren heute hunderte. Aber wie schaffen es manche Menschen, schneller Entscheidungen zu treffen? Und dabei auch noch glücklicher zu sein? Von Vivian Micks
Gewissen oder Gier? In einer eigenwilligen Studie untersuchen Forscher, wie Menschen aus verschiedenen Ländern reagieren, wenn ihnen eine gefundene Geldbörse überreicht wird. Das Ergebnis ist erstaunlich und widerspricht den gängigen Vorstellungen.
Menschen sind verschieden. Einige können wegen bestimmter Persönlichkeitsmerkmale durchaus als böse eingestuft werden. Was solche Menschen gemeinsam haben und ob man selbst dazugehört, machen Forscher mit einem neuen Konzept bestimmbar.
Tintenfische sind für Forscher aus mehreren Gründen interessant. Die ungewöhnlichen Tiere gelten als intelligent und geschickt. Zudem können sie schnell ihre Farbe ändern. Dabei wird genauer in das relativ große Hirn der Tiere geschaut.
Ob im Verkehr, auf der Arbeit oder bei Familientreffen: Viele alltägliche Situationen haben ein enormes Aggressionspotenzial. Das verleitet zu "allerlei Unfug", warnt Wut-Forscher Jens Weidner und betont im Gespräch die positive Kraft der Wut.
Diese Frage stellen sich nicht nur Musiker und Produzenten, sondern auch Mathematiker, Verhaltensforscher, Linguisten und Psychologen. In einer neuen Untersuchung zum Thema nehmen Forscher 500.000 Titel unter die Lupe und machen einen traurigen Trend aus.
Impulsiv oder kontrolliert? Bei Menschen, Affen und Raben kann man bereits beweisen, dass sie die Fähigkeit zur Selbstkontrolle besitzen. Bei Ameisen hingegen ist dieser Wesenszug neu.
Menschen blicken bei Entscheidungen in die Zukunft, Menschenaffen auch. Aber Vögel? Auf keinen Fall, waren Forscher lange überzeugt. Raben lassen diese Überzeugung wanken.
Weltweit haben derzeit Politiker Erfolg, die als dominant oder aggressiv gelten, zudem mit oft zweifelhaften Moralvorstellungen oder Herrschsucht. Warum sind solche Machtmenschen wie Trump und Putin dennoch bei Wählern erfolgreich?
Sexualduftstoffe gelten bisher nur im Reich der Tiere als wichtige Kommunikationsmittel. Doch das könnte ein Trugschluss sein. Ein blumiger Duft namens Hedion aktiviert nicht nur verschiedene Bereiche im Hirn. Es beeinflusst auch das menschliche Verhalten.
Glücks-, Kuschel- oder Treuehormon: Ob jemand schnell Kontakt zu anderen Personen aufbauen kann oder lieber als Einzelgänger durchs Leben geht, wird auch von körpereigenen chemischen Stoffen beeinflusst. Welcher Stoff wofür steht, untersuchen Forscher.
Die Wahrheit zu sagen und ehrlich zu sein, sind anerkannte Tugenden, die im Alltag schnell mal vergessen werden. Wie man Ehrlichkeit beeinflussen kann, finden Forscher mit Würfeln und Strom heraus.
Bisher hieß es, Katzen sind eigenwillig und haben wenig Interesse an Menschen. Ein Irrglaube, wie eine Studie nun nahelegt: Sie haben sie sogar lieber als ihr Futter.
Bei einem Treffen im Restaurant nehmen Menschen das Sprichwort "Du bist, was du isst" offenbar besonders genau. Und wählen entsprechend Essen und Getränke aus - je nachdem, ob ihnen eine Schönheit gegenübersitzt oder nicht. Warum tun sie das?