Uraltes Verhalten Erster Kuss war vor mehr als 21 Millionen JahrenDer Kuss ist keine Erfindung des Menschen. Eine neue Studie datiert seinen Ursprung nun auf mehr als 21 Millionen Jahre zurück. Die intime Geste verbindet den modernen Menschen dabei nicht nur mit den Neandertalern, sondern auch mit seinen tierischen Vorfahren.19.11.2025
Aggressionen und Brutalität Für Schimpansen lohnt sich das TötenAuch Schimpansen führen Krieg. Forschende schauen sich einen davon genau an und finden heraus, wie sehr aggressive Männchen von tödlichen Attacken auf ihre Nachbarn profitierten.18.11.2025
Trick für mehr Wumms Was Spechte und Tennisspieler gemeinsam habenMaria Sharapova wird seit jeher als "Queen of Screams" bezeichnet. Die lauten Stöhner während des Matches nutzt die Tennisspielerin aus dem gleichen Grund wie der Specht, wenn er seinen Schnabel in den Baum haut.07.11.2025
Forscherin wurde 91 Jahre alt Jane Goodall starb an einem HerzstillstandKnapp drei Wochen nach ihrem plötzlichen Tod wird bekannt, woran die legendäre Primatenforscherin Jane Goodall starb. Die 91-Jährige erlitt laut ihrer Sterbeurkunde einen Herzstillstand. Die Wissenschaftlerin wurde während einer Vortragsreise tot in ihrem Hotelzimmer aufgefunden.21.10.2025
Großmutter-These wankt Warum Gorilla-Weibchen noch lange nach letzter Geburt lebenGorilla-Weibchen leben in der Wildnis erstaunlich lange nach ihrer letzten Geburt weiter. Ein Forschungsteam will den Grund für diese biologische Besonderheit herausfinden und stellt gleichzeitig die Großmutter-These infrage.14.10.2025
Trauma kann aggressiv machen Auch Hunde werden durch Kindheit geprägtSchlechte Erfahrungen in der Welpenzeit prägen Hunde oft ein Leben lang. Eine Studie zeigt, dass sie dadurch ängstlicher oder aggressiver werden können. Einige Rassen sind besonders betroffen - andere hingegen scheinen deutlich widerstandsfähiger gegen Stress in der Kindheit.07.10.2025
Studie zu Raubtier-Verhalten Auch geschützte Wölfe fürchten den MenschenWölfe meiden die Nähe zu Menschen, denn diese sind die größte Bedrohung für die Tiere. Sie ziehen sich deshalb in die Nacht zurück. Das ist auch bei den Tieren in Schutzgebieten so. Nur bei einer Sache wird diese Angst zweitrangig. 02.10.2025
Neue Studie zu Zoom-Fatigue Sind Online-Meetings wirklich anstrengender?Während der Covid-Pandemie klagten viele über die Erschöpfung durch Online-Meetings. Doch eine aktuelle Studie findet keine Anzeichen mehr für das Phänomen "Zoom-Fatigue". Die Forschenden haben eine Vermutung, was den Wandel erklären könnte.25.09.2025
Erbrechen ist wenig erforscht Wenn Fliegen im Labor kotzen müssenForschende entdecken durch Zufall, dass Fruchtfliegen ein erbrechensähnliches Verhalten zeigen. Dies könnte die Erforschung komplexer Organinteraktionen beim Erbrechen voranbringen. 12.09.2025
Erstmals durch Aufnahmen belegt Oktopus-Arme haben SpezialaufgabenEin Forschungsteam beobachtet wildlebende Oktopusse und stellen fest, wofür sie gezielt ihre Arme einsetzen. Die besondere Spezialisierung könnte als Vorbild für die Roboter-Entwicklung dienen. 12.09.2025