Wissen

Darmentleerung im Flug Wie Seevögel das Meer düngen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein Großteil der Weißgesicht-Sturmtaucher lebt im Pazifik.

Ein Großteil der Weißgesicht-Sturmtaucher lebt im Pazifik.

(Foto: picture alliance / imageBROKER | McPHOTO / Mathias Schäf)

Eigentlich wollen japanische Wissenschaftler herausfinden, wie bestimmte Seevögel von der Wasseroberfläche abheben. Dafür bringen sie Mini-Kameras an den Tieren an. Doch nach der Auswertung der Bilder schwenken sie thematisch zu einem spannenderen Thema um.

Etwa alle vier bis zehn Minuten entleeren Weißgesicht-Sturmtaucher während des Flugs ihren Darm in den Ozean - und das scheint dem Meer sogar zu nützen. Das ist das Ergebnis einer im Fachblatt "Current Biology" erschienenen Studie von Forschenden der Universität Tokio.

Zu seinem Forschungsthema kam Hauptautor Leo Uesaka eher zufällig - eigentlich wollte er untersuchen, wie die auf japanischen Inseln lebenden Vögel von der Wasseroberfläche zum Flug ansetzen. "Als ich mir das Video ansah, war ich überrascht, dass sie sehr oft Fäkalien fallenließen", erzählt Uesaka. "Ich fand es erst nur witzig, aber es stellte sich dann als viel interessanter heraus und wichtig für das maritime Ökosystem."

542017931.jpg

(Foto: Yusuke Goto)

Kot im Flug - dokumentiert per Minikamera

Das Team um Uesaka stattete 15 Vögel mit radiergummigroßen Kameras aus: Diese wurden den Weißgesicht-Sturmtauchern (Calonectris leucomelas) um den Bauch gebunden und nach hinten ausgerichtet, sodass sie die Ausscheidungen aufnehmen konnten.

Nach fast 200 aufgenommenen Darmentleerungen kamen die Forschenden zu dem Schluss, dass die Vögel sich fast immer während des Flugs erleichterten und dies sehr oft direkt nach dem Abflug geschah. Vereinzelt hoben die Sturmtaucher wohl auch nur zu diesem Zweck überhaupt ab und landeten schon innerhalb einer Minute wieder auf dem Wasser.

Im Schnitt schieden die Vögel im Flug etwa alle vier bis zehn Minuten Kot aus - pro Stunde kommen sie den Forschenden zufolge damit auf schätzungsweise etwa 30 Gramm, was rund fünf Prozent ihres Körpergewichts entspreche.

"Weißgesicht-Sturmtaucher haben sehr lange und schmale Flügel, die sich gut zum Gleiten, aber nicht zum Fliegen eignen", sagt Uesaka. "Sie müssen kräftig mit den Flügeln schlagen, um abzuheben, was Kraft kostet. Das bedeutet, dass die Nachteile, sich auf der Meeresoberfläche zu entleeren, größer sind als die Anstrengung, abzuheben. Dahinter muss also ein wichtiger Grund stecken." Das Team mutmaßt, dass die Erleichterung im Flug für die Vögel unter anderem praktischer und sauberer sein könnte.

Nutzen auch fürs Meer

Und was hat das Meer davon? Der Kot von Seevögeln dünge den Boden und Küstengewässer dank ihres hohen Stickstoff- und Phosphorgehalts, heißt es in der Studie. Mit geschätzt rund 424 Millionen Weißgesicht-Sturmtauchern könnten die Ausscheidungen der Vögel durchaus eine relevante Rolle dabei spielen, Plankton und andere Meereslebewesen mit Nährstoffen zu versorgen. Es sei jedoch weitere Forschung notwendig, um diesen Effekt genauer zu ergründen.

Exkremente von Seevögeln werden auch Guano genannt. Dieser gilt als extrem nährstoffreich und wurde schon vor Jahrhunderten als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt.

Quelle: ntv.de, Larissa Schwedes, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen