E-Mobilität hat ihren Preis. Nicht nur, was Reichweite und Ladezeit betrifft. Auch wer sich bei der Firma Huber Automotive ein Spezialgefährt für die Unterwelt in Form der Run-E Electric Cruiser anfertigen lässt, muss für das Arbeitstier tief in die Tasche greifen.
Erstmals bringt Toyota sein SUV-Schlachtschiff Highlander nach Europa. Mit bis zu sieben Sitzen zielt der große Japaner nicht nur auf Menschen mit erhöhtem Platzbedarf ab, sondern auch auf ein Segment, das sonst vorrangig von den Premiumherstellern bedient wird.
Der Avensis fuhr für Toyota jahrelang in der Mittelklasse. Wenn er auch mit einer biederen Optik und recht schwachen Benzin-Motoren unterwegs war, bestach er durch Zuverlässigkeit und Sicherheit. Als dann noch die Diesel von BMW kamen, war das Paket stimmig. Heute bietet er sich als preiswerter Gebrauchter an.
Neben dem Hyundai Nexo ist der Toyota Mirai das einzige frei käufliche Wasserstofffahrzeug auf dem Markt. Jetzt wurde der Japaner aufgefrischt und zu einer echten Luxuslimousine gewandelt. Erstaunlich, dass der Preis nicht nach oben, sondern nach unten ging.
Wer bis zu 3,5 Tonnen an den Haken nehmen will, braucht nicht nur den Führerschein der Klasse BE, sondern auch einen Pkw, der diese Anhängelast ziehen kann. Hier sind fünf Fahrzeuge, die dazu in der Lage sind.
Der Toyota Hilux ist einer der traditionsreichsten Pickups der Welt. Trotz umfangreicher Überarbeitung scheint der Japaner inzwischen etwas aus der Zeit gefallen. Aber gerade das macht in diesen Tagen auch seine besondere Anziehungskraft aus.
Eigentlich wollte Toyota beim Auris mit dem Namen punkten, doch überzeugen kann der Japaner am Ende mit klassischen Tugenden. Der Euro-NCAP-Crashtest und der TÜV bescheinigen dem Kompakten eine robuste Technik. Als Gebrauchtwagen ist er deutlich besser als der Durchschnitt.
Obwohl der Toyota Prius mit seiner Hybridtechnik ein Wegbereiter war, konnte er sich in Deutschland nie wirklich durchsetzen. Optik und Fahrverhalten entsprachen nicht dem Verständnis des hiesigen Fahrvergnügens. Jetzt nehmen die Japaner den Prius vom deutschen Markt.
Nach mehr als zwei Jahrzehnten geht Anfang Herbst die vierte Generation des Toyota Yaris an den Start. Der stadttaugliche Japaner fällt ähnlich kurz, aber geräumiger als sein Vorgänger aus - und er hat etwas an Bord, das die Konkurrenz nicht bietet.
In drei Generationen versuchte der Lexus IS die Kunden in Europa und vor allem in Deutschland zu überzeugen. Doch am 3er BMW oder Audi A4 war wohl kein Vorbeikommen. Jetzt kommt eine Neuauflage, allerdings nicht mehr zu uns.
In den USA ist der Toyota Highlander seit Generationen eine feste Größe. Mit 4,95 Metern Länge scheint er auch genau dorthin zu passen. Doch ab dem kommenden Jahr soll das wuchtige SUV auch deutsche Straßen erobern.
Der Ford Mustang war für viele Sportwagenbauer ein Vorbild. Aber es war nicht der Opel Manta, der das Muscle-Car am besten kopierte. Die beste Interpretation kam mit dem Toyota Celica aus Japan. Über drei Jahrzehnte jagte der preiswerte Japaner das Pony.
Wer auf der Suche nach einem gebrauchten Kleinwagen ist, der kann mit dem Toyota Yaris nicht viel falsch machen. Er ist ein Freund des TÜV. Allerdings darf man nicht wirklich viel Sexappeal erwarten, und beim Preis ist der Japaner auch kein Schnäppchen.
Das gibt es im Segment der Kleinwagen kaum: ein SUV mit Allradantrieb. Toyota will jetzt, speziell für den europäischen Markt, den Yaris mit dem Zusatz Cross als echten Hochbeiner anbieten. Dafür haben die Japaner den Kleinwagen komplett überarbeitet.
Für 007 kam auf der Leinwand nichts anderes als Aston Martin und Bentley infrage. Privat war James-Bond-Darsteller Roger Moore erdiger unterwegs. Denn über sein Anwesen rund um das Chalet in Crans-Montana rollte er mit einem Toyota Land Cruiser.
Vor zehn Jahren gab es eine Ideenflut von Microcars. Kaum ein Hersteller, der keines, wenn auch nur als Studie auf die Messen dieser Welt schleppte. Unterdessen ist die erste Welle, zu der auch Toyotas Microcar gehörte, versickert.