Das war Mittwoch, der 9. November 2022

Gedenktafel in Hannover an dem Ort, wo bis zum 9. November 1938 eine Synagoge stand.
(Foto: picture alliance/dpa)
Liebe Leserinnen und Leser,
eine "Nacht der Schande" werde der 9. November 1938 für immer bleiben. Das sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute im Bundestag anlässlich des Jahrestags der Pogromnacht in Nazideutschland. Diese Nacht "mahnt uns, dass wir Antisemitismus immer und mit aller Kraft überall entgegentreten müssen", so die SPD-Politikerin. Mehr als acht Jahrzehnte nach der schrecklichen Nacht, als Hass und Hetze ganz offen und ungeniert in Brutalität und Gewalt gegen eine Minderheit umschlugen, gibt es immer noch Antisemitismus, Ausländerhass und Volksverhetzung. Zuletzt ist das mal wieder sehr deutlich geworden durch Bekanntwerden einer rassistischen Chatgruppe, an der sich auch mehrere Polizisten beteiligten. Das ist kein Einzelfall oder eine harmlose verbale Entgleisung innerhalb einer x-beliebigen Gruppe. Am Anfang solcher Schreckenstaten wie am 9. November 1938 stehen immer Gedanken und Äußerungen. Das sollten wir im Kopf behalten, wenn rassistische, antisemitische oder homofeindliche Vorfälle als "harmlos" abgetan werden.
Die Bedrohungen für Menschen in unserer Mitte sind real: Wir leben in einer Gesellschaft, in der jüdische Kindertagesstätten und Schulen von der Polizei geschützt werden müssen; in der homosexuelle Menschen attackiert werden; in der Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihres Namens diskriminiert werden bei der Wohnungssuche, beim Arztbesuch, in so ziemlich allen Bereichen des Lebens. Dabei können wir so viel dagegen tun und Hass und Hetze entgegentreten. Mit dieser historischen Aufnahme vom Brand der Synagoge in Hannover und einer Gedenktafel an dem Ort, an dem das jüdische Gotteshaus einst stand (oben), möchte ich den "Tag" heute deshalb etwas nachdenklicher als sonst schließen.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November brennt auch die Synagoge in Hannover.
(Foto: HAZ-Hauschild-Archiv/Historisches Museum Hannover/Wilhelm Hauschild)
Nicht zu vergessen sind natürlich die Leseempfehlungen:
Milliarden Dollar weg: Vermögen des Krypto-Königs SBF wird pulverisiert
Der Kriegstag in der Ukraine im Überblick
Zum Abschluss hätte ich hier noch ein liebevoll zusammengestelltes Quiz zur Gaspreisbremse. Hier können Sie herausfinden, ob Sie das Prinzip dahinter verstanden haben, was sich Expertenkommission und Gesetzgeber ausgedacht haben:
Testen Sie sich im Quiz: Verstehen Sie die Gaspreisbremse?
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.
Ihre Johanna Ohlau