Welch ungewöhnliche Vorhaut! James Franco feiert Beschneidung
19.10.2015, 14:35 Uhr
Mit 37 Jahren feierte James Franco eine verspätete Bar Mitzwa für den guten Zweck.
(Foto: Instagram/jamesfrancotv)
Er hat zwar eine jüdische Mutter, um den Glauben aber scherte sich James Franco bislang nicht. Mit seinen 37 Jahren will er nun doch noch haben, was eigentlich für kleine Jungs vorgesehen ist: eine Bar Mitzwa - und zwar eine ganz besondere.
Für jüdische Männer symbolisiert die Bar Mitzwa den Eintritt in die religiöse und gesellschaftliche Mündigkeit und findet normalerweise mit 13 Jahren statt. James Franco hat sich mit seiner Reifeprüfung noch ein wenig Zeit gelassen und holte die Zeremonie am Wochenende mit einiger Verspätung im Alter von 37 Jahren nach.
Unterstützt wurde er dabei von prominenten Freunden und Kollegen. Darunter waren beispielsweise Seth Rogen, mit dem Franco die Nordkorea-Satire "The Interview" drehte, Kennedy-Nichte Maria Shriver und Sängerin Miley Cyrus.
Der Veranstaltung lagen allerdings wohl weniger religiöse Motive zugrunde, sondern vielmehr karitative. Franco, der eine jüdische Mutter hat, jedoch nicht in dem Glauben erzogen wurde, feierte seine Bar Mitzwa nämlich im Rahmen der Wohltätigkeitsveranstaltung "Hilarity for Charity". Mit dem Event sollte auf die Krankheit Alzheimer aufmerksam gemacht werden - ohne Grabesmiene, stattdessen heiter. Die skurrile Zeremonie wurde live auf der Comedy-Website "Funny or Die" übertragen.
"Shalom Y'all"
Obwohl die im Judentum übliche Beschneidung, die Brit Mila, traditionell nicht mit der Bar Mitzwa zusammenfällt, sondern am achten Tag nach der Geburt vorgenommen wird, wollte Franco auf die entsprechende Zeremonie offenbar nicht verzichten. "Rabbi" Jeff Goldblum führte also eine vorgetäuschte Beschneidung durch - Zac Efron übernahm die Rolle von Francos Vorhaut.
Die 22-jährige Cyrus, die mit der Partyband "Miley Cyrustein & The Super Jews" auftrat, hatte sich für den Anlass mit einem blauen String-Body herausgeputzt. Dazu trug sie ein gülden schimmerndes Cape mit der mehr oder minder geschmackvollen Aufschrift "Shalom Y'all". "Shalom" ist das hebräische Wort für Frieden.
Quelle: ntv.de, ame/spot