Vor dem Kauf sollten Sie sich darüber Gedanken machen, welche Art das beste Akku-Ladegerät für Ihren Haushalt ist. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Typen im Akku-Ladegerät-Vergleich vor.
2.1. Universalladegerät
Ein universelles Ladegerät eignet sich sowohl für kleine als auch große Batterien. Tests von Akku-Ladegeräten zufolge sollten Sie sich für ein Universalladegerät entscheiden, das unterschiedliche Akku-Typen gleichzeitig laden kann. Andernfalls werden alle Akkus unabhängig von ihrer Größe gleich behandelt. Dies führt dazu, dass einige Akkus nicht genügend geladen, andere hingegen überladen sind.
2.2. Ladegeräte mit Prozessorsteuerung
Dieses intelligente Ladegerät für Batterien erkennt den jeweiligen Ladestand von Akkus. Aber Vorsicht: Nicht alle Geräte dieser Art erkennen es, wenn Akkus mit unterschiedlichem Ladestand gleichzeitig geladen werden. Die besten Akku-Ladegeräte dieser Kategorie haben eine integrierte Schachtüberwachung, um eine Überladung zu vermeiden.
2.3. Ein-Typ Ladegerät
Diese Art der Ladegeräte für Akkus ist äußerst beliebt, da die gängigsten Geräte in der privaten Nutzung entweder über AA oder AAA Batterien verfügen. Ein Ladegerät für Akkus dieses Typs ist also sehr gut für den Heimgebrauch geeignet. Verfügt das Ladegerät für Akkus über keine Prozessorsteuerung, gelten die selben Warnhinweise wie bei dem Universalladegerät.
2.4. Schnellladegeräte
Die Aufladezeit dieser Ladegeräte ist mit ca. einer halben Stunde besonders kurz. Der schnelle Ladevorgang hat aber den Nachteil, dass die Akkus durch den Empfang von sehr hohen Ladeströmen an maximalen Aufladezyklen verlieren.
2.5. USB-Ladegeräte
Wie der Name bereits verrät, werden USB-Ladegeräte für Akkus an einen USB-Port angeschlossen. In der Regel verfügt ein USB-Ladegerät für Akkus aber nur über wenige Batterie-Schächte.