Kaufberatung: Mit unserem Hochdruckreiniger-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Hochdruckreiniger Testsieger finden
  • Für die meisten Anwendungszwecke rund ums Haus und im Garten genügt es, wenn der Hochdruckreiniger einen Arbeitsdruck von 110 Bar erzeugen kann. Lediglich für besonders hartnäckige Flecken ist ein stärkerer Druck nötig.
  • Hochdruckreiniger sind als Flächenreiniger oder auch zur punktuellen Reinigung verwendbar. Achten Sie jedoch auf den Einsatz des passenden Zubehörs und beginnen Sie stets mit der Einstellung eines eher geringen Arbeitsdrucks.
  • Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Hochdruckreinigers nicht nur den Arbeitsdruck, sondern auch die max. Wasser-Fördermenge. Je höher diese ausfällt, desto schneller lassen sich auch große Flächen säubern.

hochdruckreiniger-test

Hochdruckreiniger oder auch Flächenreiniger, wie die Modelle teils bezeichnet werden, sind inzwischen in vielen Haushalten zu finden.
Die praktischen Geräte lassen sich vielseitig verwenden und sind in der Handhabung recht einfach zu bedienen. Nicht umsonst sind Hochdruckreiniger bei der Kundschaft recht beliebt.

Je nachdem, ob Sie sich für einen Profi-Hochdruckreiniger entscheiden oder aber ein sehr einfaches Modell auswählen, können Sie weniger als 100 oder auch mehr als 500 Euro ausgegeben.

In unserem Hochdruckreiniger-Vergleich 2023 finden Sie diverse Produkte, die teils sehr unterschiedliche Preise aufweisen.
Oftmals haben die Preisunterschiede jedoch durchaus eine Berechtigung.

Im Rahmen unserer Kaufberatung auf n-tv.de erfahren Sie, ob es sich lohnt, einen günstigen Hochdruckreiniger auszuwählen und welche Kategorien bei bestimmten Aufgaben von besonderer Bedeutung sind.

1. Wie funktioniert ein Hochdruckreiniger?

anwendung eines hochdruckreinigers

Der Aufbau der Geräte ist stets ähnlich.

Die Funktionsweise eines Hochdruckreinigers ist vergleichsweise simpel. Der Hochdruckreiniger ist mit einem Wassertank ausgestattet. Über Pumpen des Hochdruckreinigers wird Druck aufgebaut. Dieser Druck wird genutzt, um über eine Pistole einen feinen Wasserstrahl zu formen.

Die Pumpen des Hochdruckreinigers bilden das Herzstück des Geräts.
Aufgrund des hohen Drucks lassen sich auf diese Weise sehr gute Reinigungsergebnisse erzielen, wenn Sie die Düsen des Hochdruckreinigers auf Ihr Zielobjekt ausrichten.

2. Schneiden Hochdruckreiniger in Tests besser ab, wenn der Druck höher ausfällt?

An sich ist der Arbeitsdruck, der zur Verfügung steht, ein recht gutes Merkmal, um die einzelnen Produkte voneinander abzugrenzen.
Fällt der max. zur Verfügung stehende Druck, der in Bar gemessen wird, höher aus, so verbessert dies auch die Reinigungswirkung.

Dies gilt jedoch nur, sofern der Wasserdurchlass identisch ist. Zudem ist ein hoher Druck nur begrenzt zielführend und kann auch Schäden verursachen.

Im regulären Betrieb ist ein Arbeitsdruck von 110 Bar vollkommen ausreichend. Lediglich bei hartnäckigen Verschmutzungen kann ein höherer Druck helfen.

Tipp: Bei empfindlichen Materialien sollten Sie besonders vorsichtig arbeiten. Tasten Sie sich am besten schrittweise an den maximal zur Verfügung stehenden Druck heran.

3. Was sagt die max. Wasser-Fördermenge über die Leistung aus?

hochdruckreiniger auf einem gehweg

Eine höhere Wasser-Fördermenge ermöglicht eine schnellere Reinigung.

Der Druck sowie die max. Wasser-Fördermenge, die in Liter pro Stunde angegeben wird, stehen in einem engen Verhältnis zueinander.
Je mehr Wasser austritt, desto stärker muss die Leistung des Motors, die in Watt gemessen wird, ausfallen, um einen identischen Arbeitsdruck zu erreichen.

Liegt die max. Wasser-Fördermenge beispielsweise nur bei 300 Liter/h, so genügt eine relativ geringe Leistung des Modells, um einen Arbeitsdruck von 130 Bar herzustellen.
Verfügt ein hochwertiger Hochdruckreiniger hingegen über eine Wasser-Fördermenge von 500 oder sogar 600 Liter/h, so wird bei identischem Druck eine wesentlich höhere Reinigungsleistung erreicht.

Generell gilt der Grundsatz, dass die Reinigungsleistung besser ist, je höher die Wasser-Fördermenge ausfällt.
Gleichzeitig steigt jedoch der Wasserverbrauch pro Stunde entsprechend an.

Tipp: Es ist eine Fehleinschätzung, zu einem Modell mit geringerer Wasser-Fördermenge zu greifen, um Wasser zu sparen. Obwohl dieser Zusammenhang zunächst logisch erscheinen mag, macht sich die fehlende Reinigungsleistung bemerkbar. Dementsprechend werden Sie ein schwächeres Gerät in aller Regel deutlich länger einsetzen, um die gleiche Fläche zu säubern.

4. Warum gibt es neben elektrischen auch Benzin-Hochdruckreiniger?

Akku-Hochdruckreiniger:

Neben elektrischen und benzinbetriebenen Varianten können Sie auch einen Akku-Hochdruckreiniger verwenden. Die Laufzeit sowie die Reinigungsleistung sind jedoch begrenzt, sodass sich Modelle mit Akku nicht uneingeschränkt empfehlen lassen. Zur höheren Flexibilität sind diese Hochdruckreiniger oftmals mit einem Wassertank ausgestattet, um zumindest kurzfristig ohne Wasseranschluss arbeiten zu können.

Steht Ihnen kein Stromanschluss in der Nähe zur Verfügung, so können Sie auch auf einen Benzin- oder Diesel-Hochdruckreiniger zurückgreifen.
Da jedoch zwingend ein Wasseranschluss in der Nähe erforderlich ist, bietet sich diese Option nur in wenigen Fällen tatsächlich an.

Besonders starke Hochdruckreiniger arbeiten mit Benzin. Die deutlich teureren Typen sind in der Lage, einen wesentlich höheren Druck aufzubauen. Zudem verfügen die Benzin- oder Diesel-Hochdruckreiniger über eine höhere Wasser-Fördermenge.
Auf diese Weise lassen sich sehr große Flächen von Fassaden oder Parkplätzen leichter reinigen.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Elektro- im Vergleich mit einem Benzin-Hochdruckreiniger finden Sie hier noch einmal kompakt zusammengefasst:

    Vorteile
  • sind eher handlich und lassen sich leicht bewegen
  • ideal für den Hausgebrauch geeignet
  • es entstehen keine Abgase
  • Einfüllen von Benzin entfällt
  • unkompliziert in der Handhabung
  • geringere Verletzungsgefahr
  • niedrigere Anschaffungskosten
    Nachteile
  • Sie sind nicht auf einen Stromanschluss angewiesen
  • viele Benzin-Modelle sind deutlich leistungsstärker
  • Benziner verfügen meist über ein robustes Stahlgestell
  • Elektrogeräte sind weniger standfest
  • im Vergleich mit Benzinern weniger langlebig

5. Welches Hochdruckreiniger-Zubehör ist nötig?

Die Düsen des Hochdruckreinigers sind in der Lage, sehr viel Kraft auf eine kleine Fläche aufzubringen. Dies ist zwar durchaus sinnvoll, jedoch manchmal zu viel des Guten.

Schmutz kann daher beim Reinigen leicht an die Wand des Hauses spritzen, sodass sich der Einsatz nicht wirklich lohnt. Um dies zu verhindern eignet sich passendes Zubehör für den Hochdruckreiniger.
Dabei sind vor allem die folgenden Aufsätze sinnvoll:

Düse bzw. Ergänzung Eignung
Flachstrahldüse Diese Düsen-Art eignet sich zur Reinigung unter geringerem Druck. Besonders bei empfindlichen Materialien, wie Gartenmöbeln, erreichen Sie so gute Ergebnisse.
Bodenreiniger Dank zwei Düsen wird das Wasser auf einer größeren Fläche verteilt. Zudem sorgt ein Schutz dafür, dass Schmutz nicht unkontrolliert aufgewirbelt wird.
Waschbürste Eine Waschbürste bietet sich an, wenn Sie Ihr Auto mit dem Hochdruckreiniger säubern möchten. Die weichen Haare der Bürste verhindern, dass der Lack des Fahrzeugs zerkratzt wird.

Den größten Effekt erzielen Sie mit einer Punktstrahldüse, die in der Regel neben dem Hochdruckreinigerschlauch sowie der Hochdruckreiniger-Pistole im Set enthalten ist.

Einige Modelle verfügen über einen langen Schlauch, sodass der Aktionsradius recht groß ausfällt. Dieser lässt sich meist auf eine Schlauchtrommel direkt am Hochdruckreiniger aufrollen.

6. Welche Schutzmaßnahmen sollte ich bei der Anwendung eines Hochdruckreinigers beachten?

hochdruckreiniger-schutzausruestung

Arbeiten Sie nicht ohne Schutzausrüstung.

Da die besten Hochdruckreiniger nicht selten einen Druck von mehr als 150 Bar erzeugen, sollten Sie ein solches Gerät nicht leichtfertig einsetzen.
Die folgenden Tipps sollen Ihnen dabei helfen, sicher und effizient arbeiten zu können:

  • Beginnen Sie stets mit niedrigem Arbeitsdruck.
  • Richten Sie die Pistole nie auf andere Personen.
  • Tragen Sie eine Schutzbrille sowie feste Kleidung, um sich gegen umherfliegende kleine Steine und Schmutzpartikel zu schützen.
  • Halten Sie genügend Abstand zum Reinigungsobjekt (in der Regel mindestens 30 cm).

7. FAQs – Weitere Hochdruckreiniger-Fragen im Überblick

7.1. Welche Ergebnisse liefert die Stiftung Warentest?

Im letzten Hochdruckreiniger-Test 03/2020 schnitten überraschend viele der getesteten Modelle sehr schlecht ab. Dies lag vor allem an nicht ausreichenden Reinigungsergebnissen.
Als Testsieger unter den Hochdruckreinigern konnte sich das Modell K5 Premium Full Control Plus Home der Marke Kärcher durchsetzen.

Befinden sich beim Lidl oder Aldi Hochdruckreiniger im Angebot, so können diese meist nicht getestet werden, da sie oft nur kurzzeitig zur Verfügung stehen.

» Mehr Informationen

7.2. Gibt es bestimmte Hersteller, die besonders gute Hochdruckreiniger anbieten?

 gelber-hochdruckreiniger

Nicht nur Kärcher bietet gute Hochdruckreiniger an.

Auch wenn ein Produkt von Kärcher im Hochdruckreiniger-Test der Stiftung Warentest überzeugen konnte, so lässt sich dieses Ergebnis leider nicht auf die gesamte Produktpalette übertragen.
Der Kärcher K2 Full Control Home landete auf dem letzten Platz mit einem mangelhaften Testergebnis.

Lassen Sie sich daher nicht von Markennamen, wie Kärcher, Kränzle, Worx, Bosch, Stier, Einhell, Makita oder Coocheer blenden, sondern vergleichen Sie die verschiedenen Produkte miteinander.
Nutzen Sie dazu gern unsere Vergleichstabelle auf n-tv.de, um schnell und einfach einen mobilen Hochdruckreiniger zu finden.

» Mehr Informationen

7.3. Kann ich einen Hochdruckreiniger auch leihen?

Sowohl Industrie-Hochdruckreiniger, Heißwasser-Hochdruckreiniger als auch reguläre Modelle können Sie im Baumarkt vor Ort ausleihen.

Neben der Zeit, die Sie für die Abholung sowie die Rückgabe einplanen müssen, entstehen Ihnen dafür Kosten zwischen 30 und 50 Euro pro Tag.
Möchten Sie Ihren Hochdruckreiniger nicht nur einmalig verwenden, lohnt es sich, über die eigene Anschaffung nachzudenken und den Hochdruckreiniger nicht zu mieten.

» Mehr Informationen

7.4. Macht es Sinn, einen gebrauchten Hochdruckreiniger zu erwerben?

Es steht Ihnen selbstverständlich frei, einen gebrauchten Hochdruckreiniger zu kaufen. Bitte bedenken Sie dabei jedoch, dass Sie den Zustand des Geräts von außen schlecht erkennen können.
Müssen Sie den Hochdruckreiniger erst reparieren, so lohnt sich Kauf eines älteren Modells meist nicht.

Ersatzteile für ältere Hochdruckreiniger sind nur begrenzte Zeit erhältlich.

» Mehr Informationen

7.5. Benötige ich einen selbstansaugenden Hochdruckreiniger?

Ein solches Modell eignet sich immer dann, wenn Sie Regenwasser nutzen möchten. Auf diese Weise können Sie einen Schlauch in die Regentonne stecken und so mittels des Regenwassers Ihre Terrasse sowie viele weitere Dinge reinigen.

Ob der jeweilige Hochdruckreiniger über eine Ansaugfunktion verfügt, können Sie unserer Tabelle auf n-tv.de entnehmen. Nutzen Sie die Funktion, so sollten Sie zudem einen Wasserfilter verwenden, sodass keine Schmutzpartikel ins Innere des Hochdruckreinigers gelangen können.

» Mehr Informationen

7.6. Kann ich einen Hochdruckreiniger mit Reinigungsmitteln verwenden?

Sie können viele verschiedene speziell für Hochdruckreiniger entwickelte Reinigungslösungen einsetzen. Leider zeigt sich, dass sich diese nicht immer gut verteilen, sodass die Konzentration meist ungenau ausfällt.

Versuchen Sie daher zunächst nur mit Wasser zu arbeiten. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Zudem ist diese Art der Reinigung sanfter und meist völlig ausreichend.

» Mehr Informationen
Kärcher K 5 Power Control Home
Kärcher K 5 Power Control Home Derzeit ab 319,00 € verfügbar
Leistung 2.100 Watt
Max. Wassertemperatur 40 °C
Kann man den Kärcher Hochdruckreiniger K 5 auch mit einer App steuern? Ja, das ist möglich. Die App arbeitet zuverlässig und sicher.
Kärcher K 4 Power Control Home
Kärcher K 4 Power Control Home Derzeit ab 230,00 € verfügbar
Leistung 1.800 Watt
Max. Wassertemperatur 40 °C
Ist beim Kauf des Kärcher Hochdruckreinigers K 4 auch passendes Reinigungsmittel mit dabei? Ja, Sie erhalten eine kleine Flasche Reiniger, die für etwa 10 Reinigungsvorgänge ausreicht.
Kärcher K 7 Premium Smart Control Home
Kärcher K 7 Premium Smart Control Home Derzeit ab 478,00 € verfügbar
Leistung 3.000 Watt
Max. Wassertemperatur 60 °C
Wie wird die App des Kärcher Hochdruckreinigers K 7 gesteuert? Dieses Gerät wird mit einer App über Bluetooth gesteuert. Damit haben Sie alle Funktionen im Griff.
Kränzle K 1050 TS
Kränzle K 1050 TS Derzeit ab 429,00 € verfügbar
Leistung 2.200 Watt
Max. Wassertemperatur 60 °C
Ist der Arbeitsdruck beim Kränzle K 1050 TS Hochdruckreiniger stufenlos regulierbar? Für den Fall, dass Sie diesen Hochdruckreiniger von Kränzle kaufen, können Sie den Arbeitsdruck stufenlos einstellen. So ist dieser exakt steuerbar und kann an den Untergrund und den Verschmutzungsgrad angepasst werden.
Einhell TE-HP 170
Einhell TE-HP 170 Derzeit ab 263,00 € verfügbar
Leistung 2.300 Watt
Max. Wassertemperatur 40 °C
Gibt es zu dem Einhell Hochdruckreiniger TE-HP 170 Zubehör inklusive? Der Einhell Hochdruckreiniger TE-HP 170 wird inklusive einem Schlauch, einer Pistole, einer Lanze, einer rotierenden Düse, einer Punkt- und Breitstrahldüse, einer Bürste, eines Sprühmittelbehälters und eines Terassenreinigers mit Tank geliefert. Damit erhält man besonders viel Zubehör im Vergleich zu anderen Hochdruckreinigern.
AVA Master Serie P80
AVA Master Serie P80 Derzeit ab 439,00 € verfügbar
Leistung 2.800 Watt
Max. Wassertemperatur 40 °C
Wie lang ist der Schlauch des Hochdruckreinigers? Der Schlauch des AVA Master Serie P80 Hochdruckreinigers aus unserem Hochdruckreiniger-Vergleich ist mit 10 Meter überdurchschnittlich lang. Die Schlauchtrommel sorgt für eine komfortable Handhabung.
Nilfisk Core 128471263
Nilfisk Core 128471263 Derzeit ab 226,00 € verfügbar
Leistung 1.800 Watt
Max. Wassertemperatur 40 °C
Michelin MPX22EH
Michelin MPX22EH Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Leistung 2.200 Watt
Max. Wassertemperatur 50 °C
Wie schwer ist der Michelin MPX22EH Hochdruckreiniger? Der Michelin MPX22EH wiegt etwas mehr als 13 kg. Damit zählt das Modell zu den schwereren Geräten in unserem Hochdruckreiniger-Vergleich, allerdings lässt er sich durch die Räder und den Tragegriff dennoch leicht transportieren.
Worx WG620E.4
Worx WG620E.4 Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Leistung 100 Watt
Max. Wassertemperatur 40 °C
Muss der Worx Hochdruckreiniger Hydroshot WG620E.4 an einem Wasserhahn angeschlossen werden? Der Worx Hochdruckreiniger Hydroshot WG620E.4 muss nicht zwingend an einem Wasserhahn angeschlossen werden. Er kann auch Wasser aus jeder anderen Quelle beziehen, zum Beispiel aus dem mitgelieferten Falteimer.
Bosch EasyAquatak 120 Premium Kit
Bosch EasyAquatak 120 Premium Kit Derzeit ab 136,00 € verfügbar
Leistung 1.500 Watt
Max. Wassertemperatur 40 °C
Welche Menge an Wasser kann der Hochdruckreiniger EasyAquatak von Bosch in der Stunde befördern? Sie können mit diesem Gerät insgesamt 350 Liter Wasser pro Stunde befördern. Damit können Sie z. B. auch eine ganze Terrasse reinigen.
Scheppach HCE2600
Scheppach HCE2600 Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Leistung 2.400 Watt
Max. Wassertemperatur 50 °C
Wie lang ist der Schlauch des Scheppach HCE2600-Hochdruckreinigers? Der Schlauch ist gut fünf Meter lang. Dadurch hat man nach dem Kauf des Hochdruckreinigers einen guten Arbeitsradius und kann souverän agieren.