Kaufberatung: Mit unserem FM-Transmitter-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren FM-Transmitter Testsieger finden
  • xxFM-Transmitter können eine praktische Ergänzung zu Ihrem Autoradio sein. Auf Basis von Radiowellen senden die Transmitter Musik von zum Beispiel einem eingesteckten USB-Stick direkt an eine auf Ihrem Radio eingestellte Frequenz.
  • Das Frequenzspektrum sollte möglichst groß sein und in einem Bereich von 88,1 MHz bis 107,9 MHz liegen.
  • Die Reichweite eines FM-Transmitters ist meist auf wenige Meter beschränkt. Es ist in Deutschland untersagt, das Gerät zu manipulieren und die Reichweite zu verändern.

fm-transmitter-test

Sie besitzen ein älteres Autoradio, möchten aber dennoch nicht auf den Genuss von verschiedensten Dateiformaten, Playlists und Wiedergabemedien verzichten? In diesem Fall muss es nicht zwingend ein neues Hightech-Radio sein, denn es gibt eine günstige und effektive Alternative: FM-Transmitter.

Bisher gibt es keinen FM-Transmitter-Test von der Stiftung Warentest mit konkreten Kaufempfehlungen. Mit einem aktuellen FM-Transmitter-Vergleich 2023 möchten wir Sie daher unterstützen, das für Sie beste Gerät auf eigene Faust ausfindig zu machen. Dabei spielt es übrigens meist keine große Rolle, ob es sich um ein günstigeres Modell oder einen FM-Transmitter-Testsieger handelt – wichtig sind die nachfolgend genannten Kriterien, die für ein gutes Gerät erfüllt werden müssen.

In unserer Kaufberatung bei n-tv.de erfahren Sie, was ein FM-Transmitter ist, wie FM-Transmitter und Autoradios zusammenhängen, was die Vor- und Nachteile von FM-Transmittern mit Bluetooth-Funktion sind und welche Installations-Arten existieren.

1. Wie funktioniert ein FM-Transmitter?

zwei fm transmitter mit usb anschluss

Verschiedene FM-Transmitter kommen mit unterschiedlichen Anschlüssen, wie z.B. USB oder Bluetooth.

FM-Transmitter sind nichts anderes als Minisender. Sie werden auch MP3-FM-Transmitter genannt. Dabei handelt es sich um kleine Sender, die ein Audiosignal in eine UKW-Frequenz umwandeln. Ein Autoradio oder ein anderer UKW-Empfänger kann diese Frequenz aufnehmen und übertragen. Es ist also möglich, anhand von FM-Transmittern auch Radios älterer Autos mit MP3- oder MP4-Playern, aber auch mit iPhones, iPods, etc. zu verbinden. Die Reichweite beschränkt sich bei diesen Geräten auf nur wenige Meter (5 – 15 m).

Achtung: Einige Autofahrer löten gern eine Senderantenne an den Transmitter, um die Reichweite zu erhöhen. Diese Art des Tunings ist in Deutschland allerdings verboten!

Ein Transmitter ergibt immer dann Sinn, wenn das Autoradio sehr einfach oder veraltet ist. Besonders für Modelle, die bestimmte Dateiformate wie MP3 nicht abspielen können oder über keine Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte wie iPod, Smartphone oder USB-Stick verfügen, ist der FM-Transmitter eine günstige Erweiterung.

Der Anschluss an ein Gerät und die Musikübertragung laufen fast überall gleich ab und ist in wenigen Schritten erledigt. In unserem Beispiel schließen wir im Auto ein Smartphone via 3,5mm Klinke an den Transmitter an (die FM-Transmitter-Klinke ist hierbei nichts anderes als der Kopfhörerausgang):

  1. Verbinden Sie den FM-Transmitter mit dem Aux-Eingang von Smartphone, Navigationsgerät oder Tablet (Smartphones ohne Kopfhörerbuchse mit einem 3,5-mm-Klinkenkabel an einen Klinkenadapter für das entsprechende Handy-Modell anschließen).
  2. Entfernen Sie den Zigarettenanzünder aus der Bordsteckdose und schließen Sie den Transmitter an.
  3. Schalten Sie den FM-Transmitter ein.
  4. Nutzen Sie die Kanalwahltasten (CH oder Channel) zum Einstellen einer freien UKW-Frequenz im Bereich von 88 MHz bis 107,9 MHz.
  5. Wählen Sie dabei eine FM-Transmitter-Frequenz, bei der nur Rauschen zu hören ist (auch möglich über eine manuelle Sendersuche).
  6. Stellen Sie die gleiche Frequenz auf dem Radio ein.
  7. Starten Sie die Wiedergabe am Smartphone und drehen Sie die Lautstärke auf circa 80 %.

2. Welche verschiedenen Typen von FM-Transmittern gibt es?

Bevor Sie wahllos einen FM-Transmitter kaufen, sollten Sie sich über die verschiedensten Varianten informieren. Dazu gehört beispielsweise der klassische FM-Transmitter ebenso wie der Transmitter mit Fernbedienung, mit USB-Anschluss, mit Speicherkarte oder mit MP3-Player. In unserer Übersicht finden Sie eine kurze Einführung in diese Kategorien.

FM-TRANSMITTER-TYP EIGENSCHAFTEN
FM-Transmitter mit MP3-Player
  • Verfügen selbst über einen MP3-Player
  • Anschluss von MP3-Player überflüssig
  • Musik über Speicherkarte
  • Bedienung per Display und Knöpfen
  • Ständiger Abgleich von Player und Speicherkarte notwendig
FM-Transmitter mit Fernbedienung
  • Transmitter, die zusätzlich per Fernbedienung gesteuert werden können
  • Fernbedienung lässt sich häufig auch direkt am Lenkrad anbringen, wodurch die Bedienung deutlich vereinfacht wird
Klassischer FM-Transmitter
  • 12V-Anschluss
  • Bedienung über Tasten oder Knöpfe
  • Kabellos oder mit Kabel erhältlich
  • Mit verschiedenen Anschlüssen verfügbar
FM-Transmitter mit Speicherkarte
  • Für die Wiedergabe von SD-Speicherkarten geeignet
  • Meist zusätzlich mit USB- und Klinkeneingang ausgestattet
FM-Transmitter mit USB-Anschluss
  • Für die Wiedergabe von SD-Speicherkarten geeignet
  • Meist zusätzlich mit Klinkeneingang ausgestattet
  • Gleichzeitiges Aufladen des Gerätes und Abspielen möglich

3. Welche Eigenschaften sollte ein guter FM-Transmitter haben?

Durch das große Angebot an FM-Transmittern ist es nicht einfach, das richtige Produkt zu finden. Einige Anhaltspunkte in unserer n-tv.de Kaufberatung sollen Ihnen dabei helfen, den für Sie besten FM-Transmitter zu finden.

3.1. Die beste Frequenz für FM-Transmitter

Einige FM-Transmitter besitzen lediglich eine fest eingestellte Frequenz. Andere Geräte wiederum senden unterhalb der UKW-Grenze und stören damit Frequenzen des öffentlichen BOS-Funks. Diese Geräte sind verboten. Wichtig ist das FM-Transmitter-Frequenzspektrum, das so groß wie möglich sein sollte. FM-Transmitter-Tests haben ergeben, dass 88,1 MHz bis 107,9 MHz als optimal gelten. Das Frequenzspektrum ist wichtig, um freie Sendefrequenzen finden zu können.

Gerade in Städten kann es schließlich recht schwierig sein, eine freie Frequenz zu finden. Besitzt der FM-Transmitter dann nur ein begrenztes Spektrum, kann er zum Teil nicht verwendet werden, weil er keine freien Radiosender findet oder ein störendes Rauschen das Ergebnis ist.

fm-transmitter zigarettenanzuender

Die praktischste Art der Stromversorgung für FM-Transmitter ist über den Zigarettenanzünder. Sollte keiner integriert sein, können Sie günstig einen 230V-Adapter für Ihren FM-Transmitter kaufen.

3.2. MP3-Player versus Speicherkarte versus USB-Transmitter

Einige FM-Transmitter verwenden eine Speicherkarte, auf denen die Musik abgespeichert werden kann. Diese benötigen weder ein Kabel noch eine Steckerverbindung.

Andere Transmitter wiederum funktionieren über eine Verbindung zu CD-Playern, Handys oder MP3-Playern. Dabei kann der Anschluss über ein Kabel oder direkt erfolgen. Viele Menschen nutzen dazu einen FM-Transmitter mit USB-Anschluss: Dieser ermöglicht die Verbindung zu zahlreichen Geräten, die dann auch als Speichermedium eingesetzt werden können. Darüber hinaus ist es meist einfacher, einen Stecker anzuschließen, anstatt immer mehrere Speicherkarten mitzuführen und diese auszutauschen. Wenn Sie allerdings immer dieselbe Musik hören, können Sie durchaus auch auf Speicherkarten zurückgreifen.

3.3. Stromversorgung des FM-Transmitters

Ein FM-Transmitter kann über Batterien, über einen Akku oder über ein Kabel mit Strom versorgt werden. Im letzten Fall wird das Gerät laut FM-Transmitter-Tests meist über die 12-Volt-Steckdose im Auto versorgt. Teilweise benötigen die Geräte jedoch auch einen 5-Volt-Kfz-Stecker. FM-Transmitter mit Akkus, die fest eingebaut sind, werden über ein USB-Kabel geladen. Ein solches finden Sie in allen gängigen Elektronikfachgeschäften oder aber auch bei ausgewählten Einzelhändlern wie z.B. Tchibo zu kaufen. Auch diese FM-Transmitter, die ohne Zigarettenanzünder geladen werden können, halten nach der Ladung etwa ähnlich lange durch wie Modelle, welche im Zigarettenanzünder eingesteckt werden können.

3.4. Wichtige Anschlüsse

Ein guter FM-Transmitter muss über mehrere Anschlüsse verfügen, die es ihm ermöglichen, mit mehreren Mediengeräten verbunden zu werden. Oft werden die Transmitter einfach über ein herkömmliches Kabel über den Zigarettenanzünder angeschlossen. Bei FM-Transmittern ohne Zigarettenanzünder-Option ist stattdessen ein Anschluss über USB oder eine Verbindung mit einem Bluetooth-FM-Transmitter möglich. Dies sind dann häufig FM-Transmitter mit Akku oder Batterien.

Generell ist ein USB-Anschluss sinnvoll, da die meisten der Geräte über diesen angeschlossen werden können. Wichtig ist, dass bei einem Anschluss von einem FM-Transmitter mit iPhones ein Docking-Port vorhanden ist. Der Anschluss eines Players von Mitfahrern, die kein iPhone mit Radio-FM-Transmitter besitzen, ist damit nicht möglich. Bei einem FM-Transmitter für Smartphones mit dem Android-Betriebssystem wird kein extra Docking-Port benötigt.

Ist kein direkter Anschluss möglich, gibt es eine große Auswahl an Adaptern, die diesen gewährleisten. Ratsam ist laut FM-Transmitter-Tests in jedem Fall ein Miniklinken-Anschluss, da dieser bei den meisten Playern vorhanden ist. Je mehr Anschlüsse ein FM-Transmitter besitzt, desto mehr Geräte können mit diesem verbunden werden. Dieser Anschluss ist besonders praktisch, wenn eine Verbindung vom FM-Transmitter zum Aux-Eingang eines Endgerätes hergestellt werden soll.

Handelt es sich bei Ihrem Minisender um einen Bluetooth-FM-Transmitter, so können Sie Ihr Smartphone auch völlig kabellos mit dem Transmitter verbinden. Die Vor- und Nachteile eines kabellosen FM-Transmitters haben wir in der folgenden Tabelle einmal zusammengefasst:

    Vorteile
  • Einfache Kopplung mit dem Smartphone, kein Kabel notwendig
  • Verfügt meist auch über eine Freisprecheinrichtung im FM-Transmitter
  • Verbessert Klangqualität der Audioinhalte
    Nachteile
  • Wird der FM-Transmitter direkt über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt, ist keine flexible Position im Auto möglich
  • Tonqualität des FM-Transmitters mit Freisprecheinrichtung während der Gespräche eher mangelhaft

3.5. Mobile oder feste Installation möglich

FM-Transmitter können auf zwei Arten installiert werden: fix und mobil. Welche Installationsart Sie bevorzugen, hängt von Ihrem persönlichen Anspruch ab.

Eine mobile Installation erlaubt es Ihnen, den Transmitter auch zuhause zu nutzen. Da es FM-Transmitter für dab+ Radios gibt, die sich auch in Ihrem Haushalt befinden können, kann sich ein Wechsel zwischen Fahrzeug und Behausung lohnen. Eine feste Installation hingegen spart Platz und ist optisch ansprechender. Entscheiden Sie sich für die mobile Version, sollten Sie genau auf die Produktmaße achten. Gerade größere Varianten können während der Fahrt im Bereich der Gangschaltung stören. Empfehlenswert sind daher auch jene Modelle mit Schwenkfunktion.

ARTEN DER INSTALLATION EIGENSCHAFTEN
FM-Transmitter fixe Installation
  • Müssen (von Experten) fest eingebaut werden
  • Nur für den Einsatz im Auto geeignet
  • Platzsparend
  • Weniger störende Kabel
FM-Transmitter mobile Installation
  • Wechsel zwischen Fahrzeug und Zuhause möglich
  • Günstigere Anschaffungskosten
  • Schneller Anschluss
  • Unabhängige Nutzung von Telefon und Playern möglich

3.6. Größe des Gehäuses – sehr kleine Geräte haben meist weniger Funktionen

fm-transmitter mit usb stick

Sie können einen FM-Transmitter ganz einfach mit Ihrem Smartphone oder MP3-Player koppeln und so Ihre Lieblings-Playlist hören.

Je kleiner das Gehäuse des Transmitters ist, desto weniger Platz nimmt er weg. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der Transmitter mit einem kleinen Gehäuse nicht an Features einbüßt, die vielleicht in einer größeren Version vorhanden sind. Vor allem das Display sollte noch gut lesbar und die für Sie wichtigen Anschlüsse vorhanden sein.

3.7. Wissenswerte Zusatzfunktionen: Senderspeicher, RDS und Equalizer

Einige Zusatzfunktionen sind bei einem FM-Transmitter sehr sinnvoll. So ist ein Senderspeicher fast ein Muss. FM-Transmitter benötigen eine ungenutzte Frequenz. Daher kann es bei Autofahrten immer wieder zu Störungen kommen. Verfügt der Transmitter über einen Senderspeicher, genügen zwei Knopfdrücke, um den Sendeplatz zu einem freien zu wechseln. Auch eine Fernbedienung kann eine angenehme Ergänzung sein.

RDS steht für Radio Data System und ist eine 1983 entwickelte Technologie, die es Radiosendern ermöglicht, Zusatzinformationen zu übermitteln. Dadurch können dem Radio-Empfänger beispielsweise Interpret oder Musiktitel im Display des Radios angezeigt werden.

Für einen besonders komfortablen Musikgenuss ist auch RDS ein nützliches Zubehör: FM-Transmitter mit RDS verfügen über eine zusätzliche Anzeige, Abspielposition und Länge der Lieder, etc. Sollten Sie großen Wert auf einen guten Klang legen, ist darauf zu achten, dass Ihr FM-Transmitter über einen Equalizer verfügt. Dieser Geräuschfilter entzerrt Tonfrequenzen und filtert störende Geräusche aus der Musik. Das Resultat ist ein Musikgenuss, der dank des FM-Transmitters ohne Rauschen oder Knistern möglich ist.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den FM-Transmitter-Vergleich

Abschließend haben wir für Sie häufig gestellte Fragen zu unserem FM-Transmitter-Vergleich bei n-tv.de zusammengestellt.

FM-Transmitter für Radios sind generell erst seit 2006 in Deutschland erlaubt. Dafür gelten folgende Voraussetzungen:

  • Es dürfen nur Geräte betrieben werden, die über eine effektive Strahlungsleistung von höchstens 50 Nanowatt und über eine CE-Kennzeichnung verfügen.
  • Das Gehäuse des FM-Transmitters muss eine Beschriftung aufweisen, die eine Nutzung im Fahrzeug ausdrücklich gestattet.

4.2. Besitzen Handys einen eingebauten FM-Transmitter?

Frühere Handys waren fast standardmäßig mit einem eingebauten FM-Transmitter ausgestattet. Hersteller und Marken moderner Handys hingegen verzichten heute oft auf einen solchen. Häufig ist der Transmitter noch bei Modellen von Samsung oder Nokia zu finden. Einschalten lässt sich dieser, wenn vorhanden, meist über eine vorinstallierte „Radio“-App. Diese gibt es sowohl für Handys als auch für Tablets und funktionieren über die Schaltflächen der jeweiligen Geräte. Demnach können Sie die FM-Transmitter App nutzen, ohne extra Hardware dafür anzuschaffen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Frequenz muss für den FM-Transmitter genutzt werden?

Für einen optimalen Empfang sollten Sie den Frequenzbereich zwischen 88 MHZ und 107,9 MHz nutzen. So haben Sie einen rauscharmen Empfang. Prüfen Sie vorab einfach an Ihrem Radio, ob die entsprechende Frequenz mit einem Sender belegt ist oder nur Rauschen zu hören ist. Rauscht es, können Sie diese Frequenz problemlos nutzen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller sind zu empfehlen?

Es gibt einige Hersteller, die Sie beim Kauf besonders berücksichtigen sollten. Sollten Sie auf jeden Fall ein kleines, platzsparendes Modell kaufen wollen, so sind Sie bei Hama, ZeaLife, bovon, LECENT und Hotchy gut aufgehoben. Für etwas größere und moderne Displays oder mehr Tasten bieten insbesondere NULAXY, SONRU und clydek eine große Auswahl an.

» Mehr Informationen

4.5. Kann ich den Transmitter dauerhaft laufen lassen?

Nach Betrieb muss der Sender immer vom Netz genommen werden. Das dauerhafte Belegen einer Frequenz ist nicht erlaubt.

» Mehr Informationen
Nulaxy KM30
Nulaxy KM30 Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Unbreakcable UBCH174
Unbreakcable UBCH174 Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Lencent T25
Lencent T25 Derzeit ab 18,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Verbindet sich der LENCENT Bluetooth-FM-Transmitter automatisch mit ihm bekannten Smartphones? Ja, der LENCENT T25 FM-Transmitter ist kompatibel mit den meisten Smartphones und anderen Bluetooth-Geräten. Nach dem Einschalten verbindet sich der Transmitter automatisch mit den zuvor gespeicherten Bluetooth-Geräten.
Vorstik C81
Vorstik C81 Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Sonru FT1009
Sonru FT1009 Derzeit ab 20,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Unterstützt der SONRU FM Transmitter Bluetooth 5.0 Siri? Ja, mit dem SONRU FM Transmitter Bluetooth 5.0 können Sie Siri und die Google-Assistant-Funktion verwenden. Dies erleichtert Ihnen die Sprachsteuerung und gewährleistet so ein sicheres Fahren.
Sumind BT70B
Sumind BT70B Derzeit ab 35,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Sonru Bluetooth 5.0 FM Transmitter
Sonru Bluetooth 5.0 FM Transmitter Derzeit ab 20,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Wird das Bedienteil des Sonru Bluetooth 5.0 FM Transmitters im Zigarettenanzünder eingesteckt? Im Zigarettenanzünder wird nur die Ladeeinheit des Sonru Bluetooth 5.0 FM Transmitters eingesteckt. Das damit über Kabel verbundene Bedienelement können Sie wahlweise am Armaturenbrett oder an den Lüftungsschlitzen anbringen.
Sonru FT1008-DE
Sonru FT1008-DE Derzeit ab 20,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Ist der Sonru Bluetooth 5.0 FM Transmitter nur für 12-V-Anschlüsse geeignet? Nein, Sie können den Sonru Bluetooth 5.0 FM sowohl für einen 12-V-Anschluss nutzen als auch für einen 24-V-Zigarettenanzünder. Der Transmitter funktioniert mit beiden Varianten.
Necespow FM Transmitter AUX
Necespow FM Transmitter AUX Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Gibt es einen Ein- und Ausschaltknopf für den NECESPOW FM Transmitter? Nein, der NECESPOW FM Transmitter verfügt über keinen Ein- und Ausschaltknopf. Er ist funktionsfähig, sobald er sich im Zigarettenanzünder befindet und der PKW gestartet wird. Beim Ausschalten Ihres Wagens ist er automatisch deaktiviert.
Clydek Bluetooth FM-Transmitter BC40
Clydek Bluetooth FM-Transmitter BC40 Derzeit ab 16,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Ist der Clydek Bluetooth 5.0 Auto-FM-Transmitter kompliziert zu bedienen? Der Clydek Bluetooth 5.0 Auto-FM-Transmitter verfügt zentral über einen hervorgehobenen Bedienknopf, mit dem Sie die wichtigsten Funktionen wie die Frequenzsuche, das Annehmen und Ablehnen von Telefongesprächen, das Wählen von Telefonnummern und die Lautstärkeregelung vornehmen können.
Zealife C57
Zealife C57 Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Ist das Display des ZeaLife Bluetooth FM nur sichtbar, wenn der Transmitter eingesteckt ist? Das Display des ZeaLife Bluetooth FM benötigt Strom, um sichtbar zu sein. Daher leuchtet es nur, wenn der Transmitter im Zigarettenanzünder-Steckplatz eingesteckt ist.
Clydek Bluetooth FM-Transmitter
Clydek Bluetooth FM-Transmitter Derzeit ab 15,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Wie kann die Musik an den Bluetooth FM Transmitter Clydek V5.0 übertragen werden? Sie können Musik per USB-Stick oder Micro-SD-Karte über den FM Transmitter Clydek V5.0 hören. Die Bluetooth-Funktion dient zur Verbindung mit bis zu zwei Smartphones.
Nulaxy QC3.0 FM
Nulaxy QC3.0 FM Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Einstellbare Frequenz Ja
Funktioniert der NULAXY Bluetooth FM Transmitter auch ohne eine Autoantenne? Ja, Sie können den NULAXY Bluetooth FM Transmitter auch ohne eine funktionierende Autoantenne verwenden. Er benötigt nur eine freie Radiofrequenz, aber keinen aktiven Empfang.