Kaufberatung: Mit unserem Infrarotheizung-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Infrarotheizung Testsieger finden
  • Infrarotheizungen erwärmen im Unterschied zu Konvektor-Heizungen nicht die Luft, sondern Objekte und bauliche Elemente im Raum, was für eine besonders angenehme Art des Wärmeempfindens sorgt.
  • Es gibt sie in unzähligen Ausführungen: Ob als kleine Infrarotheizung für unterwegs oder als fest montierte Decken-Infrarotheizung – für jeden Bedarf gibt es ein passendes Modell.
  • Wie die meisten Elektroheizungen auch, sind Infrarotheizungen i. d. R. nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Dennoch benötigen sie deutlich weniger Energie als herkömmliche Elektroheizungen, um den Raum zu erwärmen.

infrarotheizung-test

Die Vielfalt der Elektroheizungen auf dem Markt hat kaum Grenzen: Heizlüfter, Ölradiator und Co. sind geläufige Geräte, die zur Überbrückung bei einer defekten Heizung oder zum Erwärmen von kleinen Räumen eingesetzt werden. Doch was hat es mit der Infrarotheizung auf sich und wie schlägt sie sich im Vergleich zu anderen Elektroheizungen?

In unserer Infrarotheizungen-Kaufberatung 2023 informieren wir von n-tv.de Sie über die Funktionsweise der Infrarotheizung und ihre Vorteile gegenüber anderen Heizsystemen. Außerdem erfahren Sie, was es zu beachten gilt, wenn Sie vor dem Kauf einer Infrarotheizung stehen, welche Anforderungen das Modell erfüllen sollte und in welchen Anwendungsgebieten sie eingesetzt werden kann, sodass Sie die für Sie am besten geeignetste Infrarotheizung finden können.

1. Was ist eine Infrarotheizung und wie funktioniert sie?

Infrarot-C-Wärmestrahlen

Die Strahlung der Infrarotheizung ist eine elektromagnetische Wärmestrahlung mit Wellenlängen von 3000 Nanometer bis 1 mm, was als sogenannte C-Strahlung gilt. Für den Außenbereich wird meist eine kurzwelligere Strahlung empfohlen, da ansonsten ein Wärmeverlust bei starkem Wind möglich ist.

Die Infrarotheizung ist ein elektrisch betriebenes Heizsystem, dass es in den unterschiedlichsten Ausführungen gibt. Die Infrarotheizung als Standgerät, zur festen Montage an die Decke oder eine Infrarotheizung auf Rollen sind nur wenige Beispiele davon. Aber wie unterscheidet sie sich von klassischen Konvektor-Heizungen?

KESSER® Infrarotheizung mit Thermostat

Im Gegensatz zu diesen Typen wird bei der Infrarotheizung nicht vordergründig die Luft erwärmt, die bei Heizlüftern und Co. kreislaufartig nach oben steigt, abkühlt und wieder zu Boden sinkt; die Infrarotheizung erwärmt stattdessen Objekte im Raum, also beispielsweise Möbel, aber ebenso bauliche Bestandteile wie den Boden und die Wände, die die Wärme aufnehmen und sie gleichmäßig an den Raum abgeben.

Der große Vorteil ist dabei, dass die abgegebene Wärme als besonders angenehm empfunden wird – sie erinnert an eine natürliche Wärme, wie man sie von einstrahlender Sonne kennt. In anderen Hinsichten unterscheiden sich die Vor- und Nachteile der Infrarotheizung nicht gravierend von anderen Elektroheizungen; der Vollständigkeit halber finden Sie Pro- und Kontra-Argumente für Infrarotheizungen dennoch noch einmal nachfolgend zusammengefasst:

    Vorteile
  • kein Montageaufwand, dadurch hohe Flexibilität
  • benötigt weniger Energie als vergleichbare Elektroheizungen
  • geringe Anschaffungskosten
  • Wärmestrahlung wird als sehr angenehm empfunden
  • unterstützt gesundes Raumklima, da sich die Temperatur im Raum nicht so stark erhitzt wie es sich anfühlt
    Nachteile
  • hohe Betriebskosten je nach Stromtarif
  • bei fossilen Energieträgern aufgrund von hohen Emissionswerten bedenklich für die Umwelt
  • in den meisten Fällen nicht für den Dauerbetrieb geeignet

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Infrarotheizung kaufen?

infrarotheizung-decke

Auch im Außenbereich können Infrarotheizungen zum Einsatz kommen.

Entscheiden Sie sich für eine Elektroheizung dieser Art, ist die günstige Infrarotheizung womöglich nicht immer die beste Option. Aber nicht nur Hersteller und die Preisklasse sind entscheidend für die Qualität. Wir lassen Sie wissen, worauf es bei der Heizleistung, den Aufstellungs- oder Montagemöglichkeiten und der Ausstattung Ihres Infrarotheizung-Testsiegers ankommen sollte.

2.1. Heizleistung

KESSER® Infrarotheizung mit Thermostat

Bei einer Infrarotheizung mit Thermostat lässt sich die Temperatur ganz einfach ablesen.

Die meisten Infrarotheizungen im Test weisen eine Heizleistung von 1000 Watt auf. Verglichen mit dem klassischen Heizlüfter ist das zwar eine geringere Leistung, allerdings wird auch weniger Energie bei der Infrarotwärme benötigt, um den Raum zu erhitzen. Eine Infrarotheizung mit 1000 Watt reicht normalerweise für Raumgrößen bis 30 m², während der Heizlüfter dafür bereits 2000 Watt benötigt.

Für kleinere Räume, beispielsweise wenn Sie sich eine Infrarotheizung für die Garage oder die Werkstatt zulegen möchten, reicht ein Modell mit 600 Watt. Diese Leistung genügt, um etwa 16 m² zu erwärmen.

Tipp: Bei besonders großen Räumen, die mit der Infrarotheizung erwärmt werden sollen, ist es sinnvoller, zwei Geräte mit einer niedrigeren Wattleistung gegenüber voneinander aufzustellen als eines mit einer sehr hohen Wattleistung. Die Wärmebestrahlung erfolgt so von zwei Seiten und wird als effektiver und angenehm empfunden.

2.2. Aufstellungsart

Da es die Infrarotheizungen in den unterschiedlichsten Ausführungen gibt, stellen wir Ihnen einige beliebte Formen und Aufstellungsarten nachfolgend übersichtlich in einer Tabelle vor. Ob Infrarotheizung für die Wand oder versteckt als Deko-Element mit Bild – für jeden Geschmack gibt es eine passende Lösung.

Aufstellungs-/Montageart Details
Wand-Infrarotheizung
  • an der Wand montiert nehmen Infrarotheizungen kaum Platz weg
  • aus Aluminium, Glas, Keramik oder als Infrarotheizung mit eigenem Bild erhältlich
Decken-Infrarotheizung
  • an der Decke montiert wirken Infrarotheizungen besonders unauffällig und platzsparend
  • eignen sich für Räume mit bis zu 3 m Deckenhöhe
Infrarotheizung mit Standfuß
  • kann flexibel umpositioniert werden und ist sofort einsatzbereit
  • sollte im Idealfall einklappbar sein, sodass die Infrarotheizung horizontal sowie vertikal genutzt werden kann
Spiegel-Infrarotheizung
  • ideal als Infrarotheizung für das Badezimmer, sieht optisch wie ein normaler Spiegel aus
  • verhindert Beschlagen des Spiegels auch bei hoher Luftfeuchtigkeit
Infrarot-Flächenheizung
  • wird unter Bodenbelag als Fußbodenheizung integriert
  • ideal bei Fliesen- oder Steinböden aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit
Handtuchhalter-Infrarotheizung
  • trocknet und erwärmt hauptsächlich Handtücher im Badezimmer
  • wird meist fest an der Wand montiert

Selbstverständlich gibt es auch innerhalb dieser Kategorien Modelle mit den unterschiedlichsten Zusatzausstattungen, um den Komfort oder die Optik der Infrarotheizung zusätzlich aufzuwerten.

Im Badezimmer ist eventuell eine Spiegel-Infrarotheizung mit Licht interessant, möchten Sie die Heizung aber jederzeit hin und her bewegen können, eignet sich eine Infrarotheizung auf Rollen.

Hinweis: Häufig sind solche Infrarotheizungen zusätzlich mit einem Standfuß ausgestattet, um jederzeit einen stabilen Halt zu gewährleisten können.

Wer besonderen Wert auf eine gemütliche Atmosphäre legt, hat außerdem die Option, sich eine Kaminfeuer-Infrarotheizung zuzulegen. Moderne Geräte dieser Art täuschen ein realistisches Flammenspiel vor und dienen gleichzeitig als angenehme Wärmequelle im Wohn- oder Schlafzimmer.

2.3. Wichtige Marken und Hersteller für Infrarotheizungen

KESSER® Infrarotheizung mit Thermostat

Die Infrarotheizung der Marke Kesser wird gut verpackt einfach nach Hause geliefert.

Über die Jahre haben sich bestimmte Hersteller für Infrarotheizungen auf dem Markt etabliert. Wir von n-tv.de möchten Ihnen einige davon vorstellen, unter denen Sie sicherlich Ihren Infrarotheizungen-Testsieger finden werden:

  • Könighaus
  • Heidenfeld
  • Redwell
  • Vasner
  • Kesser
  • Bringer
  • Klarstein
  • Marmony

Für eine besondere Optik ist u. a. der Hersteller Marmony bekannt, der Infrarotheizungen im Naturstein-Design vertreibt. So finden Sie beispielsweise Marmor-Infrarotheizungen in klassisch weiß oder mediterran und harmonisch in rot-braun-Tönen. Infrarotheizungen aus Glas sind bei Königshaus, Bringer und vielen weiteren Marken im Sortiment enthalten.

Beim Hersteller Vasner finden Sie außerdem auch Hybrid-Infrarotheizungen, eine Symbiose aus Konvektions- und Infrarotheizung, bei denen die direkte Strahlungswärme mit einer verteilten, warm ausströmenden Luft kombiniert wird. Infrarotheizung-Tests bestätigen, dass diese Heizungsart zuverlässig, schnell und andauernd für Wärme im Raum sorgen kann.

2.4. Zusatzausstattung und Sicherheit

infrarotheizung mit thermostat

Bei einer Infrarotheizung mit Thermostat ist die Wärmeleistung genau regulierbar, was Strom sparen kann.

Ob Sie sich für eine Infrarotheizung mit Licht, ein Modell für die Decke oder eine Infrarotheizung als Spiegel entscheiden, bestimmte Ausstattungsmerkmale sollte jedes Modell aufweisen können. Eine Infrarotheizung mit Thermostat sorgt dafür, dass Sie jederzeit die Heizleistung und damit auch den Stromverbrauch nach Ihren Bedürfnissen regulieren können.

Für Wand- und Decken-Infrarotheizungen sollte eine Fernbedienung dabei Pflicht sein, damit die Einstellung des Geräts nicht zur Herausforderung wird. Einige Modelle bieten besonderen Komfort, indem sie einfach über eine App am Smartphone gesteuert werden können.

Achtung: Auf einen Überhitzungsschutz sollte bei keiner Infrarotheizung verzichtet werden. Dieser sorgt dafür, dass sich das Gerät automatisch ausschaltet, sobald eine gewisse Temperatur erreicht wurde und kann so Unfällen vorbeugen.

Wollen Sie Ihre Infrarotheizung im Badezimmer aufstellen, so ist die Schutzklasse IP44 Mindestvoraussetzung, welche belegt, dass die Infrarotheizung spritzwassergeschützt ist. Mit der Klasse IP56 sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite, denn damit ist die Infrarotheizung vor Staub und sogar Strahlwasser geschützt.

3. Welche Infrarotheizung eignet sich für welchen Gebrauch?

Die Anwendungsgebiete von Infrarotheizungen können sehr divers ausfallen: In der Außengastronomie, im Badezimmer, Keller oder eine kompakte Infrarotheizung für den Camping-Urlaub. Da stellt sich schnell die Frage, wie gut sich welche Art der Infrarotheizung für bestimmte Anwendungen eignet.

Möchten Sie die Wärmequelle auf Reisen dabei haben und die Infrarotheizung beispielsweise im Wohnwagen einsetzen, reicht eine niedrige Wattleistung. Wichtig ist dann, dass die mobile Infrarotheizung nicht zu schwer und groß ist, damit sie flexibel hin und her bewegt werden kann.

Hinweis: In Tests von Infrarotheizungen weisen viele Modelle ein Gewicht von unter 10 kg auf. Sollte es schwerer sein, bietet sich eine Infrarotheizung auf Rollen oder zumindest Tragegriffe am Gerät an.

Für die feste Installation in Wohnräumen darf die Infrarotheizung ruhig etwas größer und schwerer sein. Nicht unüblich sind Maße von 120 x 100 cm bei Wand-Infrarotheizungen, die aber durch ihre geringe Tiefe (meist nicht mehr als 2 cm) kaum auffallen oder Platz wegnehmen.

Soll Ihre Infrarotheizung auf der Terrasse zum Einsatz kommen, bieten sich Heizpilze an, die Sie und Ihre Mitmenschen im 360°-Radius mit wohliger Wärme versorgen können. Wichtig ist bei Infrarotheizungen für den Außenbereich, dass diese besonders kurzwellige Wärmestrahlen, also nicht wie üblich, C-Strahlung, sondern A-Strahlung, erzeugen.

Für den Wintergarten eignen sich Infrarotheizungen übrigens ebenfalls äußerst gut, insbesondere dann, wenn Sie Grünpflanzen und Blumen dort überwintern lassen. Die Infrarotheizung trocknet die Raumluft nämlich nicht aus und sorgt so für ein angenehmes Raumklima für Sie und Ihre grünen Mitbewohner.

wand infrarotheizung in sauna

Auch in der Sauna sind Wand-Infrarotheizungen nicht unüblich.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Infrarotheizung-Vergleich

Anschließend an unsere Kaufberatung beantworten wir von n-tv.de weitere wichtige Fragen, die sich an Infrarotheizungen Interessierte häufig gestellt haben.

4.1. Wie heiß wird eine Infrarotheizung?

infrarotheizung standgeraet

Ist Ihre Infrarotheizung ein Standgerät, können Sie es jederzeit flexibel am gewünschten Ort aufstellen.

Die Oberfläche einer Infrarotheizung kann sich im Betrieb auf 80 bis zu 120 °C erhitzen. Allerdings hält sich die Verbrennungsgefahr bei einer unabsichtlichen Berührung hier in Grenzen, da es sich um eine trockene Hitze handelt, die nicht für Verbrühungen sorgt, insofern der Kontakt nur kurz anhält. Für Kinder und Haustiere sollte die Infrarotheizungen dennoch sicherheitshalber außer Reichweite platziert werden.

» Mehr Informationen

4.2. Wurde von der Stiftung Warentest bereits ein Infrarotheizung-Test durchgeführt?

Bisher wurde vom Verbraucherportal noch kein Test von Infrarotheizungen veröffentlicht. Es wird lediglich über die hohen Kosten der elektrisch betriebenen Heizungen informiert. Um einen umfassenden Überblick über die besten Infrarotheizungen und ihre Eigenschaften zu bekommen, sind Sie mit unserer Kaufberatung aber sehr gut bedient.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel Strom verbraucht eine Infrarotheizung?

Der Stromverbrauch Ihrer Infrarotheizung ist immer abhängig von der Heizdauer, der Heizleistung sowie dem jeweiligen Strompreis. Als Formel gilt dann:

Heizdauer in Stunden x Heizleistung in Watt/1000 x Strompreis pro kWh

» Mehr Informationen

4.4. Wie platziert man eine Infrarotheizung richtig?

infrarotheizung mobil

Nutzen Sie Infrarotheizungen ergänzend oder überbrückend zu Ihrem zentralen Heizsystem.

Wie Sie Ihre mobile Infrarotheizung positionieren, ist natürlich auch immer abhängig von den Gegebenheiten im Raum. Generell sollten die Infrarotheizungen aber nicht von anderen Möbeln oder beispielsweise Vorhängen verdeckt sein, sondern frei in den Raum strahlen können. Es empfiehlt sich, im Raum zwei Infrarotheizungen gegenüberliegend zu montieren, um eine optimale Wärmeleistung zu erzielen.

» Mehr Informationen

4.5. Lohnt sich eine Infrarotheizung auch im Altbau?

Wie effizient Ihre Infrarotheizung im Altbau ist, hängt von den Dämm- und Isoliereigenschaften ab. Bei einer relativ schlechten Isolierung sollte die Infrarotheizung lediglich als Ergänzung zum zentralen Heizsystem dienen oder ausschließlich in kleinen, geschlossenen Räumen genutzt werden, wie beispielsweise bei der Infrarotheizung für das Badezimmer.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Gesundbaumarkt GmbH. (o. D.). Wieviel Watt benötigt eine Infrarotheizung pro m2? https://www.infrarotheizung-muenchen.de/. Abgerufen am 21. Juli 2022, von https://www.infrarotheizung-muenchen.de/infrarotheizung-leistung-berechnung-nach-wohnflaeche.html

heatness® GmbH. (o. D.). Heizen mit Infrarot. https://www.heatness.de/. Abgerufen am 21. Juli 2022, von https://www.heatness.de/heizen-mit-infrarot/

HORNBACH Baumarkt AG. (o. D.). Infrarotheizung kaufen bei HORNBACH. https://www.hornbach.de/. Abgerufen am 21. Juli 2022, von https://www.hornbach.de/shop/Heizgeraete/Infrarotheizung/S20426/artikelliste.html

VASNER. (2018, 24. Januar). Infrarotstrahlung » Die drei unterschiedlichen Strahlungsarten. https://www.vasner.com/. Abgerufen am 21. Juli 2022, von https://www.vasner.com/de/infrarotstrahlung/

Könighaus Infrarotheizung - 1000 Watt
Könighaus Infrarotheizung - 1000 Watt Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Schutzklasse IP44
Auch für Feuchträume Ja
Lässt sich die Könighaus 4251579905500 Infrarotheizung auch an der Decke montieren? Nein, die Könighaus 4251579905500 Infrarotheizung ist nicht für die Deckenmontage konzipiert. Tipp: Wenn Sie die Infrarotheizung an der Decke befestigen möchten, können Sie auf die M-Serie des Herstellers zurückgreifen. Diese eignet sich für die Deckenmontage.
Heidenfeld HF-HP105
Heidenfeld HF-HP105 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Schutzklasse IP44
Auch für Feuchträume Ja
Wird ein spezieller Anschluss für die Heidenfeld Infrarotheizung benötigt? Nein, um die Heidenfeld Infrarotheizung nutzen zu können, benötigen Sie nur einen Stromanschluss. Sie können die Heizung wahlweise an der Wand oder auch an der Decke montieren.
Viesta F1200
Viesta F1200 Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Schutzklasse IP42
Auch für Feuchträume Nein
Wie dick ist das VIESTA F1200 Heizpaneel? Mit nur 22 Millimetern ist die VIESTA Infrarotheizung sehr flach und ist somit auch für die platzsparende Montage beispielsweise unter Fenstern geeignet.
BR Bringer Infrarot Elektroheizung
BR Bringer Infrarot Elektroheizung Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Schutzklasse IP44
Auch für Feuchträume Ja
Sind im Lieferumfang der BR Bringer Infrarot-Elektroheizung Standfüße enthalten? Nein, die Standfüße der BR Bringer Infrarotheizung sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen somit gesondert bestellt werden.
Opranic P5H300
Opranic P5H300 Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Schutzklasse IP44
Auch für Feuchträume Ja
Welche Antriebsart ist bei der OPRANIC Premium Infrarotheizung vorhanden? Bei der OPRANIC Infrarotheizung handelt es sich in unserem Infrarotheizungs-Vergleich um ein kabelgebundenes Modell. Das Kabel hat eine Länge von zwei Metern.
Wo wird die OPRANIC Premium-Infrarotheizung installiert? Die OPRANIC P5H300 Infrarotheizung kann an der Wand oder auch an der Decke befestigt werden. Die Aufhängung ist im Lieferumfang enthalten.

Referenzen und Quellen: