Kaufberatung: Mit unserem Dashcam-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Dashcam Testsieger finden
  • Dashcams werden eingesetzt, um während des Fahrens Bildaufnahmen zu machen. Dies ist besonders im Fall eines Unfalls hilfreich, um den Vorfall im Nachhinein zu rekonstruieren.
  • Eine Dashcam ist im Normalfall recht einfach zu montieren. Dazu wird sie mit einem Saugnapf oder mit einem Klebepad an der Windschutzscheibe angebracht.
  • Wenn es um die Verwendung von Bildmaterial geht, muss ganz genau auf den Inhalt geachtet werden. Die Aufzeichnungen einer Dashcam dürfen aus rechtlichen Gründen nur online gestellt werden, wenn keine dritten Personen oder deren Kennzeichen zu erkennen sind.

dashcam-test

Es hat gekracht. Und nach dem ersten Schock kommt schnell der Ärger. Wenn es um den Schaden nach einem Autounfall geht, bei dem mehrere Fahrzeuge beteiligt sind, stellt sich unweigerlich die Frage: Wer ist schuld? Herrscht darüber Uneinigkeit, dann kann es schnell ungemütlich werden. Falls es keine Zeugen gibt, brauchen Sie handfeste Beweise.

In den USA oder Russland haben viele Autofahrer dafür eine Dashcam – oder treffender „Crash-Cam“ – im Auto, die während der Fahrt das Straßengeschehen aufzeichnet. Wie das genau funktioniert, erklären wir Ihnen in unserem n-tv.de Dashcam-Ratgeber.

In unserem Dashcam-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen nicht nur, was die beste Dashcam ausmacht, sondern auch, wie die rechtliche Lage in Deutschland ist. Außerdem erfahren Sie, dass eine Autokamera der Kategorie Dashcam-Testsieger zwar nicht die allerbeste Auflösung haben muss, jedoch unbedingt einen G-Sensor.

1. Wofür wird eine Dashcam eingesetzt?

1.1. Dashcam filmt vom Armaturenbrett aus mit

hand bedient dashcam

An der Windschutzscheibe kann die Dashcam problemlos in Reichweite befestigt werden.

Das Wort Dashcam setzt sich aus den Worten Dash und Cam zusammen. Dabei leitet sich Dash von dem englischen Wort für Armaturenbrett, „Dashboard“, ab. Cam ist die Abkürzung für „Camera“. Allein durch den Namen wird also klar, was die Autokameras ausmacht. Dashcams werden im Bereich des Armaturenbrettes – meist an der Windschutzscheibe – angebracht und filmen von dort aus während der Fahrt.

Da Sie die Dashcam als Fahrer während der Fahrt natürlich nicht bedienen können, starten viele Kameras die Aufzeichnung automatisch, sobald Sie das Auto starten. Die Aufnahmen werden laufend gespeichert. So kommt bei längeren Strecken schnell viel Material zusammen.

Deshalb unterscheidet sich die Car-Cam in einem bestimmten Punkt von anderen Kameras: Sie zeichnet und speichert im Loop (Schleife).

Das bedeutet, wenn ein Zeit- oder Speicherlimit erreicht ist, dann überschreibt die Dashcam automatisch ältere Aufnahmen mit neueren. Bei dieser Schleifenspeicherung findet keine separate Speicherung aller Daten statt.

1.2. Einsatz und Verwendung der Dashcam

Wie wir oben schon beschrieben haben, werden Dashcams im Auto vor allem für die Aufzeichnung von Unfällen verwendet, um die Videos anschließend als Beweis im Prozess verwenden zu können. Wie die folgende Tabelle zeigt, gibt es daneben noch weitere Gründe für den Einsatz unterschiedlicher Typen von Dashcams:

Einsatzbereich Gründe
Überwachung
  • Öffentliche Orte wie z.B. Parks können dank der WDR Technologie optimal überwacht werden
Polizeikontrollen
  • Mehr Sicherheit für kontrollierte als auch kontrollierende Personen
  • Vorbeugen bzw. Nachverfolgen von Diskriminierung
Straßenverkehr
  • Aufzeichnen von Unfällen durch beteiligte Personen
  • Die Polizei kann nach einem Unfall, bei dem das Bilden einer Rettungsgasse behindert wurde, die Verantwortlichen ermitteln

2. Welche Möglichkeiten für die Montage einer Dashcam gibt es?

dashcam hinter dem spiegel angebracht

Ist die Dashcam direkt hinter dem Rückspiegel angebracht, laufen Sie keine Gefahr, sich vom Display ablenken zu lassen.

Dashcam-Tests machen deutlich: Die Unfallkameras unterscheiden sich neben der Ausstattung vor allem in der Art der Anbringung. Das Gerät muss gerade an der Windschutzscheibe sicher sein und fest sitzen. Fällt sie während der Fahrt ab, kann das schließlich den Fahrer stören oder behindern.

Bei der Montage sollten Sie die Dashcam deshalb immer so anbringen, dass sie nicht in das Sichtfeld des Fahrers hineinragt. Ein guter Platz für die Dascam ist daher mittig knapp über dem Armaturenbrett oder direkt hinter dem Rückspiegel.

Es gibt unterschiedliche Arten der Montage von Dashcams. Zum einen können sie mit einem Saugnapf direkt an einer geeigneten Oberfläche angebracht werden, zum anderen gibt es die Möglichkeit einer Klebe-Dashcam, welche in einer Halterung platziert wird.

Für die Montage von Dashcams mithilfe eines Saugnapfes haben wir einige Vor- und Nachteile zusammengefasst:

    Vorteile
  • gängige, bewährte Methode bei Navis
  • einfache Montage mittels Saugnapf
  • problemloses Ablösen und Umsetzen der Dashcam
    Nachteile
  • Haftkraft lässt mit der Zeit nach
  • nach längerem Einsatz nicht mehr bedingungslos sicher (kann abfallen)

Auch für die Montage einer Klebe-Dashcam gibt es einige Pro und Contra Argumente, die berücksichtigt werden sollten:

    Vorteile
  • fester Sitz an der Windschutzscheibe dank Klebepad
  • Dashcam kann aus der Halterung genommen werden
  • sehr sichere, feste Verbindung
    Nachteile
  • Abnehmen und erneutes Anbringen nicht gut möglich
  • Halterung verbleibt dauerhaft an der Scheibe

Achtung: Es gibt auch Methoden, bei denen die Dashcam außen angebracht wird. Beispielsweise wird sie in den Kühlergrill geklemmt. Dadurch kann die Cam jedoch leichter gestohlen oder bei Unfällen beschädigt werden. Auch von Auto-Dashcams, die im Rückspiegel integriert werden, raten wir eher ab, da Sie den Fahrer bei der Fahrt irritieren können.

3. Welche Zusatzfunktionen sollte eine Dashcam besitzen?

Auch wenn Sie schon genau wissen, dass es eine Dashcam mit Rückfahrkamera, eine Dashcam mit Verkehrszeichenerkennung oder aber eine Dashcam mit Bewegungsmelder werden soll: Bevor Sie eine Dashcam kaufen, sollten Sie sich über die wichtigsten zusätzlichen Funktionen informieren. In unserer Kaufberatung bei n-tv.de haben wir von GPS über Sensor bis Weitwinkel alles zusammengefasst, was wichtig ist

dashcam zeigt verkehr

Die Dashcam-Bildqualität sollte ausreichend sein, um die wichtigen Details im Straßenverkehr zu erkennen.

3.1. Abschaltbarer G-Sensor

Wie wir schon erwähnt haben, zeichnet eine Dashcam im Loop auf. Das heißt, dass ältere Aufnahmen unter Umständen verloren gehen. Damit das jedoch nicht mit Videos geschieht, auf denen ein Unfallhergang zu sehen ist, braucht Ihre Dashcam einen G-Sensor. Er wird auch Beschleunigungssensor genannt und misst plötzliche Änderungen der Geschwindigkeit.

Solch eine Änderung wird meist durch einen Unfall verursacht. Sie bremsen abrupt ab oder das Auto wird durch den Aufprall gestoppt. Genau das registriert der G-Sensor der Dashcam und versieht die Videoaufzeichnung vor und nach diesem Ereignis mit einem Schreibschutz.

Tipp: Legen Sie sich ein Gerät zu, bei dem der Beschleunigungssensor manuell ausgeschaltet werden kann. Denn auch holprige Geländestrecken lösen den Mechanismus aus.

Einige Modelle haben auch die Funktion, mit dem Dashcam Parkmodus aufzuzeichnen. Das bedeutet, dass die Aufnahme erst beginnt, wenn Erschütterungen registriert werden oder der Bewegungsmelder der Kamera ausschlägt. Der Dashcam Parkmodus eignet sich also besonders gut, wenn eine Daueraufnahme der Dashcam verhindert und somit Strom gespart werden soll.

3.2. Dashcam mit GPS und WLAN

Zwar ist der ursprüngliche Einsatzzweck der Dashcam die Verwendung als Autokamera zur Dokumentation von Unfällen, doch viele Modelle bieten zusätzliche Funktionen. Häufig werden Fahrassistenzsysteme in die Auto-Dashcam integriert, die sie zum Allrounder für Unfallverhütung machen. Denn es werden sowohl Abstandswarner (auch FCWS = Front Collision Warning System) als auch Spurhalteassistenten mit eingebaut.

Dank GPS können die Kameras wie ein Navi auch zulässige und gefahrene Geschwindigkeit anzeigen. Diese Zusatzfunktionen sind aber modellabhängig.

Die Dashcam Ihrer Wahl sollte über praktische Zusatzfunktionen wie GPS und WLAN verfügen. Falls Sie einen Unfall hatten, können Sie die Daten aus der GPS-Dashcam verwenden, um die genaue Position sowie die Uhrzeit zu bestimmen. Wichtig können auch die Geschwindigkeitsdaten sein. So können Sie im Fall der Fälle beweisen, dass Sie den Unfall nicht durch zu schnelles Fahren provoziert haben.

Eine tolle Zusatzfunktion, auf die Sie beim Kauf achten sollten, ist, ob die Dashcam WLAN-fähig ist. Falls ja, haben Sie den Vorteil, dass Sie die gespeicherten Daten kabellos zum Beispiel auf das Smartphone übertragen können. Das ist praktisch und geht schnell.

3.2. Display und Weitwinkelaufnahme

dashcam mit weitwinkel im auto

Die Weitwinkelfunktion zeigt auf dem Display einen größeren Bereich an, als aus dem Auto heraus mit dem bloßen Auge zu sehen ist.

Viele Dashcams haben ein Display, auf dem Sie die Fahrt live mitverfolgen können. Jedoch reicht dazu natürlich auch ein einfacher Blick durch die Windschutzscheibe. Sollte die Dashcam Ihrer Wahl eins haben, sollten Sie darauf achten, dass Sie das Display ausschalten können und die Aufnahme dennoch weiterläuft. So verhindern Sie, dass Sie abgelenkt werden. Alternativ können Sie auch einfach auf eine Dashcam ohne Display zurückgreifen.

Ein Kriterium, auf das Sie außerdem unbedingt achten sollten, ist das Vorhandensein eines Weitwinkelobjektivs. Denn so nimmt die Kamera den kompletten Straßenabschnitt vor dem Auto und auch leicht seitlich auf. Bei Unfällen, bei denen seitlich jemand in Ihr Auto fährt, ist das natürlich ein Vorteil. Um außerdem stets zu sehen, was hinter Ihrem Auto geschieht, bietet sich eine Dashcam mit Rückfahrkamera an.

3.3. WDR und Nachtsicht

Um zu gewährleisten, dass Ihre Car-Dashcam auch bei schlechtem Licht gute Aufnahmen macht, sollten Sie eine Variante mit WDR-Technologie wählen. WDR steht für Wide Dynamic Range und besteht aus Bildsensoren, die sich an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen. Gerade wenn Sie in bergigem Gebiet unterwegs sind und daher oft durch Tunnel fahren, sind Sie auf die WDR-Technologie angewiesen, denn sie gleicht die schlechten Lichtverhältnisse aus.

Mithilfe der WDR-Technologie können starke Helligkeitsunterschiede und Kontraste ausgeglichen werden, indem jedes Bild mehrmals aufgenommen wird. Jedes Mal wird ein anderer Bereich ausgewählt, welcher optimal belichtet ist. Diese Technik findet sich besonders häufig bei Überwachungskameras.

Fahren Sie viel abends und in der Nacht, gibt es Modelle, die mit Nachtsicht ausgestattet sind. Mithilfe von Infrarot-LEDs wird die Straße im Bereich der Kamera ausgeleuchtet. Bei den Nachtaufnahmen sind Details allerdings meist nur schwer erkennbar. Da Dashcams mit Infrarot teurer sind, sollten Sie sich gut überlegen, ob es sich für Ihre Fahrgewohnheiten lohnt.

3.4. Auflösung: Zur Dokumentation reicht HD-ready

Anders als eine Actioncam oder GoPro ist die Dashcam nicht auf eine hohe Auflösung angewiesen. Sie soll keine gestochen scharfe Bilder bieten, sondern lediglich dokumentieren. Daher reicht es, wenn Sie auf den Aufzeichnungen die wesentlichen Details wie Kfz-Zeichen oder Gesichter erkennen. Dashcam-Tests haben gezeigt, dass Sie dazu keine Full-HD-Dashcam brauchen, es genügt, wenn das Gerät mit HD-ready ausgestattet ist (das entspricht 1280 x 720 Pixel).

Falls Sie jedoch gerne Aufnahmen in hoher Bildqualität haben wollen, weil Sie auf einer besonders schönen Strecke unterwegs sind, können Sie natürlich eine Dashcam mit Full-HD (1920 x 1080 Pixel) wählen. Damit hat Ihre Dashcam noch keine 4K-Auflösung, liefert aber dennoch scharfe Bilder. Meistens sind auf dem Markt ohnehin viele Modelle standardmäßig Full-HD-Dashcams, deswegen aber nicht wesentlich teurer.

3.5. Akku oder Stromversorgung

hand verbindet dashcam im auto mit strom

Wenn Sie Ihre Dashcam über ein Kabel mit Strom versorgen, können Sie dieses ganz einfach entlang der Windschutzscheibe verlegen, sodass es nicht sichtbar ist.

Dashcams gibt es mit Akku oder fixer Stromversorgung. In den meisten Dashcams ist ein Akku integriert. Um nicht abhängig von dessen Kapazität zu sein, sollten Sie darauf achten, dass er auf jeden Fall auch mit Bordmitteln geladen werden kann. Das heißt, dass in diesem Fall die beste Dashcam eine mit USB-Anschluss oder auch mit Adapter für den Anschluss an den Zigarettenanzünder ist.

Falls Sie viel unterwegs sind, empfiehlt sich für die Dash-Cam im Auto eher die fixe Stromverbindung. Bei nahezu allen Autos ist zwischen Verkleidung und Windschutzscheibe genügend Platz, um das Kabel unsichtbar von der Dashcam bis zum USB-Port oder Zigarettenanzünder zu führen. Dazu müssen Sie beim Kauf auf jeden Fall auf ein Kabel achten, das mehrere Meter lang ist.

4. Welche bekannten Dashcam-Hersteller gibt es?

Zahlreiche Hersteller und zeitweise sogar Einzelhandelsunternehmen wie Tchibo haben Dashcams im Sortiment. Das Angebot beginnt schon bei Autokameras für um die 30 Euro. Bei diesen Modellen fehlen oft Zusatzfunktionen wie WLAN oder ein G-Sensor. High-End-Varianten gibt es ab 100 Euro.

Auch Hersteller von portablen Navigationsgeräten haben Dashcams auf dem Markt, meist im mittel- bis hochpreisigen Bereich. Laut Dashcam-Tests zählen dazu folgende Marken:

  • TomTom
  • Garmin
  • Blaupunkt
  • NavGear

Weitere bekannte Marken sind ROVE, BlackVue, Nextbase, CHORTAU, Dash Cam Pro oder A-Rival. A-Rival Car-Dashcams gibt es sowohl als günstige Dashcams für wenige Euro wie auch als teure Variante. Beliebt ist das Dashcam-Modell A 118, das jedoch im Vergleich zu anderen recht groß ist. Mini-Cams bietet beispielsweise 70Mai.

5. Wie sieht die Rechtslage bezüglich Dashcams aus?

5.1. Die Rechtslage in Deutschland

Grundsätzlich ist in Deutschland die Anbringung von Dashcams erlaubt. Allerdings sollten Sie keine Videos online stellen, in der Dritte oder deren Autokennzeichen erkennbar sind.

Sicher kennen Sie die wackligen, verpixelten Dashcam-Videos aus dem Internet, wo Sie zur Belustigung der Zuschauer dienen. Sind Personen oder Kennzeichen zu erkennen, kann das in Deutschland aber schnell problematisch werden. Hier greifen Sie nämlich in die Persönlichkeitsrechte ein. Also besser auf Videomaterial von Dashcams mit Verkehrszeichenerkennung verzichten!

Auch die Sicherheit im Straßenverkehr hat oberste Priorität und Sie können, ähnlich wie beim Smartphone, Probleme bekommen, wenn Sie sich durch die Bedienung der Kamera ablenken lassen.

Hinweis: Dashcams sind als Beweismittel vor Gericht vom Bundesgerichtshof mittlerweile zugelassen. Es sollte den Aufzeichnenden jedoch bewusst sein, dass das Videomaterial jederzeit auch gegen sie selbst verwendet werden kann.

Die Stiftung Warentest hat zwar bisher noch keinen Dashcam-Test durchgeführt, jedoch wichtige Urteile in Sachen Verwendung der Videos als Beweis aufgelistet. Als Resümee schreibt die Stiftung Warentest:

„Es müsse dabei stets ein Ausgleich zwischen Beweisinteresse und Persönlichkeitsrecht stattfinden. Bei Verkehrsverstößen ohne eine schwerwiegende Gefährdung […] sollten die Videos aber nicht herangezogen werden.“

5.2. Die Nutzung von Dashcams im europäischen Ausland

In Europa kann sich die Rechtslage je nach Land unterscheiden. Während die Nutzung von Dashcams in den meisten Ländern kein Problem darstellt, gibt es einige wenige Ausnahmen, in denen sie untersagt oder nur mit vorher eingeholter Genehmigung erlaubt ist. Welche das sind, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:

erlaubt nur mit Genehmigung untersagt
  • Bosnien-Herzegowina
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Italien
  • Malta
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen
  • Schweden
  • Serbien
  • Spanien
  • Tschechische Republik
  • Ungarn
  • Österreich
  • Belgien
  • Luxemburg
  • Portugal
  • Schweiz

6. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Dashcam-Vergleich

Abschließend werden nach dem Dashcam-Vergleich auf n-tv.de noch einige interessante Fragen rund um das Thema Dashcam beantwortet.

6.1. Gibt es Dashcams nur für PKWs?

Nein, es gibt neben den Autokameras auch Dashcams für das Motorrad oder sogar Fahrrad-Dashcams. Dabei ist jedoch ebenso wie bei der äußeren Anbringung am Auto auf eine sichere Montage und Diebstahlschutz zu achten.

» Mehr Informationen

6.2. Muss eine Dashcam immer separat dazu gekauft werden?

Nein, es gibt auch Autos, die bereits Dashcams installiert haben. So bietet zum Beispiel der Autohersteller BMW einige Modelle an, in denen Dashcams integriert sind und nicht zusätzlich besorgt werden müssen.

6.3. Wie lange kann eine Dashcam aufnehmen?

Da veraltete Aufnahmen durchgehend überschrieben werden und die Speicherkarte deshalb nie ersetzt werden muss, kann eine Dashcam unendlich lange aufnehmen – vorausgesetzt, sie ist mit Strom versorgt.

6.4. Gibt es Dashcams mit Parküberwachung?

Eine Dashcam, die in Ihrem Auto installiert ist, kann auch zur Überwachung dienen, wenn Sie sich nicht am Fahrzeug befinden. Dazu gibt es Dashcams, die vorne und hinten im Auto angebracht werden, oder 360 Grad Dashcams mit Parküberwachung. Einige Modelle bieten auch den Livestream über eine App auf dem Smartphone an.

6.5. Muss ich die Montage einer Dashcam selbst übernehmen?

Da die Montage einer Dashcam nicht viel handwerkliches Geschick benötigt, bietet es sich an, diese selbst zu übernehmen. Wer ganz sicher gehen möchte, dass die Dashcam richtig sitzt und sich lieber in Profi-Hände begibt, kann dies auch in einer Werkstatt machen lassen. Die Kosten dafür belaufen sich je nach Aufwand und Kamera im Schnitt auf 100 bis 500 Euro.

» Mehr Informationen
Vantrue N2S
Vantrue N2S Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Sichtwinkel 170° | 165°
Maximaler Speicher +++
Wie funktioniert der Speichermodus bei der VANTRUE N2S 4K-Dashcam? Bei der VANTRUE N2S 4K-Dashcam wird automatisch die älteste Datei durch die neueste ersetzt, bevor der Speicher voll ist.
Vantrue N4 3 Lens Dashcam
Vantrue N4 3 Lens Dashcam Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Sichtwinkel 135° | 155°
Maximaler Speicher +++
Welche Winkel deckt die Vantrue N4 3 Lens Dashcam 1440P ab? Die Vantrue N4 3 Lens Dashcam 1440P erfasst nach vorne einen Winkel von 155 Grad. Die Innenkamera deckt 165 Grad ab und die Rückkamera leistet einen Winkel von 160 Grad. Damit sind die wichtigsten Stellen um Ihr Auto abgedeckt.
Ist die VANTRUE N4 3 Lens Dashcam 1440P mit Infrarot-Lampen ausgestattet? Die VANTRUE N4 3 Lens Dashcam verfügt über vier Infrarot-Lampen, wodurch ein klares Bild bei Tag und in der Nacht gewährleistet wird.
Nextbase 522GW
Nextbase 522GW Derzeit ab 269,00 € verfügbar
Sichtwinkel 140° | 140°
Maximaler Speicher ++
Ist bei der Nextbase 522GW Dashcam eine Rückfahrkamera dabei? Bei der Nextbase 522GW Dashcam können Sie wählen, ob Sie eine Rückfahrkamera dazu haben möchten. Diese wird über ein 6 m langes Kabel mit der Armaturenbrettkamera verbunden.
Garmin DashCam 56
Garmin DashCam 56 Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Sichtwinkel 140°
Maximaler Speicher ++
Werden Unfälle mit der Garmin DashCam 56 automatisch gespeichert? Ja, sobald der integrierte Sensor der Garmin DashCam 56 eine Kollision erkennt, speichert er die entsprechende Videosequenz automatisch ab. Zusätzlich werden die Minute davor und die Minute danach in einem Archiv abgelegt.
Nextbase 422GW
Nextbase 422GW Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Sichtwinkel 280° | 360°
Maximaler Speicher ++
Ist die Nextbase 422GW Dashcam auch als Radarwarner zu nutzen? Nein, die Nextbase 422GW Dashcam ist ausschließlich als Kamera mit Notfall-SOS-Funktion konzipiert. Ein Radarwarnsystem ist bei ihr nicht integriert.
Vantrue N2 Pro
Vantrue N2 Pro Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Sichtwinkel 170° | 140°
Maximaler Speicher +++
Ist die Vantrue N2 Pro Dual Dashcam gut für Nachtaufnahmen geeignet? Die Vantrue N2 Pro Dual Dashcam besitzt ein HDR-Video-System, das die hellen und dunklen Bereiche der Videoaufnahmen automatisch ausbalanciert. Gleichzeitig verbessern der eingebaute Sony-IMX323-Sensor, das F2.0 6-Glas-Objektiv nach hinten und 4-IR-LED-Leuchten die Nachtsicht, sodass die Kamera für Nachtaufnahmen gut geeignet ist.
Garmin Dash Cam 57
Garmin Dash Cam 57 Derzeit ab 163,00 € verfügbar
Sichtwinkel 140°
Maximaler Speicher ++
Muss die Dashcam Garmin Dash Cam 57 zwingend an den Zigarettenanzünder im Fahrzeug angeschlossen werden? Ja, laut den Erfahrungen muss die Dashcam Garmin Dash Cam 57 zwingend an den Zigarettenanzünder im Fahrzeug angeschlossen werden.
Z-Edge Z3D
Z-Edge Z3D Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Sichtwinkel 155°
Maximaler Speicher +++
Viofo A119 V3
Viofo A119 V3 Derzeit ab 118,00 € verfügbar
Sichtwinkel 140°
Maximaler Speicher +++
Ist die Nutzung der VIOFO A119 V3 Dashcam in Deutschland erlaubt? Die Nutzung der VIOFO A119 V3 Dashcam ist gesetzlich nicht verboten. Wer allerdings permanent und ohne konkreten Anlass den Verkehr filmt, verstößt gegen Datenschutzrecht und riskiert ein Bußgeld. Da Sie nie wissen, wann es zu einem Unfall kommt, muss die Dashcam jedoch während jeder Fahrt und permanent genutzt werden. Es handelt sich hierbei nach wie vor um eine gesetzliche Grauzone. Hinweis: Schalten Sie die Dashcam bei Ihrem geparkten Auto aus.