Kaufberatung: Mit unserem Boxsack-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Boxsack Testsieger finden
  • Boxen stellt generell ein gutes Training für den ganzen Körper dar. Mit der Anschaffung eines Boxsacks können Sie ganz einfach zu Hause trainieren und sparen sich so eine teure Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio.
  • Die Größe des Boxsacks sollte nach der eigenen Körpergröße ausgewählt werden. Beim Gewicht des Boxsacks kommt es auf die Art des Boxsacks an: Das Gewicht eines Sandsacks z.B. sollte 40-50% Ihres Körpergewichts entsprechen.
  • Hochwertige Boxsäcke sind meist aus Leder, diese sind besonders robust und langlebig. Es gibt sie aber auch in preiswerteren Varianten aus verschiedenen Kunststoffen, beispielsweise Kunstleder, Vinyl oder Polyester.

boxsack-test

Der Boxsport hat sein Image verändert. Es gibt viele sportliche Aktivitäten, die sich in den letzten Jahren zu wahren Trendsportarten entwickelt haben. Beispiele sind etwa das Skateboarden und das Fahren mit Inline-Skates. Aber auch der Boxsport hat die dunklen Trainingshallen längst verlassen und sich als beliebte Sportart für Menschen aller Altersklassen etabliert. Tatsächlich kann man einen Boxsack auch in der eigenen Wohnung aufhängen, wenn die Gegebenheiten es zulassen.

Einen Boxsack können Sie günstig online kaufen – Einen Boxsack billig zu kaufen, sollte aber nicht das einzige Kriterium sein. Auch wenn das Boxen grundsätzlich für jeden geeignet ist, um Kraft und Kondition zu trainieren, gibt es doch deutliche Unterschiede in Preis, Material und Gewicht verschiedener Boxsäcke. Wollen Sie einen Boxsack kaufen, mit dem Sie jederzeit zu Hause trainieren können, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Boxsack-Vergleich diese Faktoren beachten. In der folgenden Kaufberatung von n-tv.de erfahren Sie, worauf es bei den einzelnen Kategorien ankommt.

1. Stehend oder hängend – Welcher Boxsack ist der Richtige?

boxsack mit handschuhen

Ein sogenannter Punching Bag ist eine Variante des stehenden Boxsacks.

Welcher Boxsack sich auch für das eigene Zuhause eignet, ist eine wichtige Frage. Grundsätzlich sollten Sie sich vor der Anschaffung überlegen, ob die Gegebenheiten in Ihrer Wohnung die Anbringung eines hängenden Boxsackes erlauben. Hält die Decke das doch recht hohe Gewicht nicht aus, sollten Sie einen Boxsack, der stehend ist, kaufen. Achten Sie bei so einem Modell im Fachgeschäft darauf, dass genügend Stabilität durch den Standfuß gegeben ist, wenn Sie einen Boxsack einem persönlichen Test unterziehen. Stimmen die Voraussetzungen, können Sie sich zu Hause einen Boxsack mit Halterung aufhängen. Auch hier sollte Wert auf das sichere Anbringen gelegt werden.

1.1. Stehender Boxsack

Der Standfuß ist bei einem stehenden Boxsack zunächst meist ungefüllt. Kaufen Sie ein solches Modell, müssen Sie ihn zu Hause selbst mit Wasser, Sand oder einem anderen Material befüllen. Unter Umständen werden Sie den Standfuß in Ihrem persönlichen Boxsack-Test als störend empfinden – hierüber lässt sich jedoch keine pauschale Aussage treffen. Wägen Sie mit der folgenden Gegenüberstellung die Vor- und Nachteile eines Boxsacks mit Ständer ab:

    Vorteile
  • Transport möglich, ortsunabhängig einsetzbar
  • Outdoor-Training möglich
  • platzsparend
  • keine Bohrlöcher notwendig
  • Aufbau ist weniger aufwändig
    Nachteile
  • Standfuß kann Störfaktor sein
  • muss meist selbstständig befüllt werden
  • teurer als hängender Boxsack
  • weniger Dynamik beim Training
boxsack testsieger

Ein hängender Boxsack ermöglicht je nach Höhe ein dynamisches Fitness-Training mitsamt Schlägen über dem Kopf.

1.2. Boxsack zum Aufhängen

Ein hängender ist meist etwas günstiger als ein stehender Boxsack. Kaufen Sie ein Modell, das an der Decke montiert wird, entfällt zudem das Risiko der mangelhaften Standsicherheit. Allerdings kann es sich bei Platzmangel als weniger günstig erweisen, einen Boxsack zu kaufen, der frei hängt. Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile eines Boxsacks zum Aufhängen:

    Vorteile
  • härtere Schläge möglich
  • günstiger in der Anschaffung
  • echter Gegner wird simuliert
  • dynamischeres Training
  • Schläge über Kopf möglich
    Nachteile
  • nimmt mehr Platz ein
  • muss aufwändig installiert werden
  • Bohrlöcher in der Decke nötig
  • Sicherheitsrisiko bei unsachgemäßer Montage

1.3. Halterung des Boxsacks

Bei einem stehenden Boxsack brauchen Sie sich über die Halterung keine Gedanken zu machen, denn diese ist bei dieser Art des Boxsacks inbegriffen. Allerdings sollten Sie beim Aufbau darauf achten, dass der Boxsack stabil auf einem ebenen Untergrund steht und nicht droht umzukippen.

Bei hängenden Boxsäcken haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wenn die Voraussetzungen in Ihrer Wohnung stimmen, können Sie Ihren Boxsack mit einer Halterung an der Raumdecke anbringen, sodass der Boxsack im Raum frei schwingen kann. Weiterhin gibt es solche Halterungen auch für die Wände, wobei der Boxsack hier einen Abstand von mindestens 40cm zu der Wand haben sollte.

Achtung: Hersteller geben immer eine maximale Belastung des Boxsacks mit an. Diese sollten Sie unbedingt einhalten, damit Sie sicher mit Ihrem Boxsack boxen können.

boxsack stehend

Eine Boxstation verbindet den hängenden Boxsack mit einer mobilen Standhalterung.

Falls die Gegebenheiten Ihrer Wohnung eine solche Montage nicht zulassen, können Sie auch auf hängende Boxsäcke mit Ständer zurückgreifen. Dieser Typ der Halterung wird auch Boxstation genannt und ermöglicht eine Aufhängung des Boxsacks ohne Bohren. Der Boxsack-Ständer ist allerdings deutlich teurer als eine übliche Decken- oder Wandhalterung für einen Boxsack, je nach Modell sollten Sie mit Ausgaben zwischen 100 und 150 € allein für die Halterung rechnen.

2. Welches Material ist am besten für einen Boxsack?

Bezüglich der Außenhaut ist es sicherlich eine gute Entscheidung, einen Boxsack aus Leder zu kaufen. Leder zeichnet sich durch Widerstandsfähigkeit aus und reißt an den Nähten nicht ein.

Um einen Boxsack im Test zu erproben, ist sicherlich nicht das strapazierfähigste Material nötig – Wollen Sie ihn aber langfristig nutzen und trainieren regelmäßig damit, ist es empfehlenswert, einen Leder-Boxsack zu kaufen. Daneben werden unter anderem auch folgende Materialien angeboten:

Material des Boxsacks Eigenschaften
Echtleder
  • widerstandsfähig, langlebig
  • relativ preisintensiv
  • beliebte Optik und Haptik
Kunstleder
  • preiswerter als Echtleder
  • weniger langlebig
  • pflegeleichtes Material
Canvas/Segeltuch
  • Naturgewebe
  • begrenzte Haltbarkeit
  • nicht so belastbar wie Leder
Nylon/Polyester
  • nicht sehr widerstandsfähig
  • nur für leichtes Cardio-Training geeignet
  • vergleichsweise preiswert

Tipp: Vinyl ist eine robuste Kunstledervariante und deutlich günstiger als ein Boxsack aus Echtleder.

Das Design des Boxsacks ist natürlich relativ zweitrangig, schließlich steht die Qualität im Vordergrund. Bei einem Modell für das Eigenheim sollte der Boxsack aber kein Dorn im Auge sein, daher sollte auch diese Kategorie nicht vollständig vernachlässigt werden.

Möchten Sie einen Boxsack in einer bestimmten Farbe, sollten Sie auf ein Modell aus einem Kunststoff zurückgreifen. Boxsäcke in Rot oder Blau können sehr ansprechend sein, aber auch der Typ Boxsack in klassischer Lederoptik ist unter Boxsportlern sehr beliebt. Die meisten Boxsäcke haben eine Aufschrift mit der jeweiligen Marke, was je nach Design optisch ebenso etwas hermachen kann.

boxsack-20-kg

Die Farbe Ihres Boxsacks können Sie je nach Belieben auswählen.

3. Wie groß sollte der Boxsack sein?

Sehen Sie sich für Ihren persönlichen Boxsack-Test einmal in Fitnessstudios oder Fachgeschäften um, werden Sie schnell bemerken, dass Boxsäcke in unterschiedlichen Größen auftreten. Daher sollten Sie auf keinen Fall nur darauf achten, ob der im Test erprobte Boxsack günstig ist, denn kaufen Sie ein Modell in der falschen Größe, kann das Ihr Training negativ beeinflussen.

Die Höhe des Boxsacks sollte etwa Ihrer Körpergröße entsprechen. Abhängig von der Variante des Boxsacks wird diese entweder durch die Kette reguliert, an der er hängt, oder durch die Höhe des Sockels.

Auch die Größe der Schlagfläche ist nicht unwichtig. Mindestens sollte sie 80 cm betragen, wenn Sie den Boxsack nur kaufen, um reines Schlagtraining zu betreiben. Ab 90 cm sind auch Kicks möglich.

Der Durchmesser des Boxsacks sollte ca. 35 cm bei einem Boxsack für Erwachsene betragen und ca. 20 cm bei einem Boxsack für Kinder. Für sie reicht generell ein kleinerer Boxsack – kaufen Sie ein Modell, das etwa der Körpergröße Ihres Kindes entspricht.

boxsack 25 kg

Ein Boxsack für Kinder sollte bezüglich Größe und Gewicht angepasst sein.

4. Wie schwer sollte der Boxsack sein?

Das Gewicht des Boxsacks ist maßgeblich für ein gutes und anspruchsvolles Training. Wie schwer der Boxsack tatsächlich ist, hängt von der jeweiligen Füllung ab. Viele Boxsäcke werden Sie bereits gefüllt kaufen können, es gibt aber auch solche, zu denen zusätzlich Füllmaterial noch erworben werden muss.

4.1. Gewicht des Boxsacks

Der beste Boxsack zum Aufhängen sollte etwa 40 bis 50 Prozent Ihres Körpergewichts wiegen, um einen optimalen Widerstand zu bieten. Wiegt der Boxsack in Ihrem Test weniger, schwingt er zu stark. Insbesondere das Training Ihrer Schlagkraft wird darunter leiden, aber auch Ihre Ausdauer können Sie mit zu wenig Gewicht im Sandsack nicht optimal trainieren.

Allerdings sollten Sie das Gewicht auch immer nach dem Training und der Sportart auswählen, die Sie am Boxsack ausführen wollen. Im Hobbygebrauch bewegen sich die meisten Boxsäcke zwischen 25 und 50 kg, während Boxsäcke für Kampfsportarten, bei denen auch Kicks vorkommen, bis zu 80 kg wiegen können. Für Kinder eignen sich, je nach Alter, Boxsäcke zwischen 5 und 10 kg, für Jugendliche darf es auch schon ein Boxsack mit 20 kg oder mehr sein.

boxsack erwachsene

Für ein effizientes Training sollte der Boxsack nicht zu leicht sein.

Ein hohes Gewicht dient bei einem Standboxsack zur Erhöhung der Stabilität. Wenn Sie einen stehenden Boxsack kaufen, sind 80 kg beispielsweise auch keine ungewöhnliche Gewichtsangabe. Generell sollte er ein Mindestgewicht von 60 kg haben, damit der Boxsack stabil steht und nicht umkippt.

Anders als bei einem hängenden Boxsack wird der Widerstand bei einem Standboxsack durch eine Feder im Sockel bestimmt, nicht durch sein Gewicht.

Sand als Füllmaterial

Ein Boxsack wird häufig auch als Sandsack bezeichnet. Dies ist aber irreführend, denn moderne und hochwertige Boxsäcke zum Aufhängen sind heutzutage in den seltensten Fällen mit Sand gefüllt. Das liegt daran, dass aufgrund der hohen Dichte des Sandes der Boxsack viel zu hart werden würde und das Training mit einem solchen Sandsack eine hohe Verletzungsgefahr mit sich bringen würde. Auch wäre der Sandsack so viel zu schwer und von keiner Halterung an Wand oder Decke tragbar. Die Nähte des Boxsacks würden außerdem bei solch einer hohen Belastung reißen. Daher ist Sand als Füllmaterial für den Boxsack kaum geeignet.

4.2. Füllung des Boxsacks

Gefüllt ist ein Boxsack meistens mit Stoffresten oder Holzpellets. Eine Füllung mit Sand ist zwar ebenfalls möglich, stellt heute aber tendenziell eine Ausnahme dar.

Haben Sie sich für einen Boxsack aus Ihrem Test entschieden, ist es allerdings möglich, dass dieser ungefüllt verkauft wird. In diesem Fall können Sie das Füllmaterial frei wählen, welches Sie bei verschiedenen Anbietern im Internet oder in einem Sportfachgeschäft erhalten. Bei Supermärkten wie Aldi oder Lidl werden Sie auf der Suche nach Füllmaterial wahrscheinlich eher nicht fündig.

Verschiedene Boxsack-Tests haben ergeben, dass kleingeschnittene Stoffreste sich am besten als Füllung für den Boxsack eignen. Komprimiert gefüllt im Boxsack bieten sie den perfekten Härtegrad und sind gleichzeitig nicht zu schwer, sodass der Boxsack nicht zu stark belastet wird. Außerdem geben sie beim Boxen auf den Boxsack etwas nach, sodass insbesondere die Handgelenke und Arme der trainierenden Person nicht verletzt werden.

boxsack leder

Kleingeschnittene oder komprimierte Stoffreste eignen sich optimal als Füllung für einen Boxsack.

5. Was muss man bei der Nutzung beachten?

Nachdem Sie die Entscheidung gefällt haben, welcher Boxsack Ihr persönlicher Testsieger ist, sollten Sie noch einige Punkte bei der Nutzung Ihres Boxsacks beachten:

  • Achten Sie stets auf genügend Abstand zu Wänden, denn ein Boxsack aus Leder oder Kunstleder kann abfärben
  • Reinigen Sie den Boxsack regelmäßig
  • Vermeiden Sie es, den Boxsack dem Regen auszusetzen, wenn Sie ihn im Freien verwenden wollen – andernfalls kann das Füllmaterial schimmeln
  • Ein Standboxsack verursacht bei fehlender Unterlage unter Umständen Lärm, wenn er auf dem Fußboden kratzt
  • Besonders schwere hängende Boxsäcke sollten zusätzlich mit einer Wandhalterung befestigt werden

Einen Boxsack können Sie günstig gebraucht kaufen, allerdings ist dann der Zustand des Materials oft nicht klar. Wollen Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben, ist ein neuer Boxsack zu empfehlen. Für einen Anfänger ist ein teures Profi-Modell eines namhaften Herstellers wie Adidas oder Hammer nicht zwingend nötig – auch ein günstigerer Boxsack kann gut sein und für Ihre Zwecke ausreichen.

6. Welches Zubehör ist für das Training mit Boxsack notwendig?

Ob kleiner oder großer Boxsack – bestimmtes Zubehör gehört zur Grundausstattung, wenn man sich einen Boxsack zulegt. Auf Boxhandschuhe und eine solide Halterung oder einen Ständer für den Boxsack kann nicht verzichtet werden.

boxsack mit halterung

Bandagen und Boxhandschuhe verringern die Verletzungsgefahr beim Boxen.

6.1. Boxhandschuhe und Bandagen

Die richtigen Boxhandschuhe sollte Ihr Boxsack-Vergleich ebenso einschließen. Boxsack und -handschuhe sind nicht getrennt voneinander zu betrachten. Boxsäcke mit Handschuhen werden häufig in einem Set angeboten, was insbesondere für Anfänger in diesem Sport praktisch erscheinen kann.

Grundsätzlich sollten Sie beim Training – insbesondere als Anfänger – immer Boxhandschuhe tragen und sich mit den Grundzügen von Schlagtechniken vertraut machen, damit Sie sich nicht verletzen. Ein Set aus Boxsack mit Handschuhen bietet also die Grundlagen, die Sie für Ihr erstes Boxsack Training benötigen.

6.2. Halterung des Boxsacks

Je nach Art des Boxsacks benötigen Sie eine jeweilige Halterung, um den Boxsack aufzuhängen oder aufzustellen. Dieses Zubehör ist nicht immer enthalten, wenn Sie einen Boxsack kaufen. Ob beispielsweise ein Seil zum Aufhängen in Ihrem Boxsack-Set mit dabei ist, können Sie im Produktumfang des ausgewählten Boxsacks nachlesen. Achten Sie auch darauf, was für eine Art der Halterung eventuell enthalten ist. Möchten Sie Ihr Trainingsgerät nicht an der Decke aufhängen, ist ein Boxsack mit Wandhalterung eine gute Lösung. Wenn Sie nicht an einem Boxsack zum Aufhängen interessiert sind, legen Sie sich einen Boxsack mit Ständer zu.

Tipp: Informieren Sie sich genau, welches Zubehör bei Ihrem Boxsack-Testsieger enthalten ist. Ansonsten können durch zusätzliche notwendige Anschaffungen hohe Kosten entstehen. Ein Set aus Boxsack und Handschuhen oder eines aus Boxsack und Wandhalterung ist meist preiswerter als der einzelne Kauf der Produkte.

boxsack wandhalterung

Beim Boxsack für Zuhause kommt es auf eine stabile Halterung an, die nicht bei jedem Produkt mit inbegriffen ist.

7. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Boxsack-Vergleich

7.1. Sollte ich für mich ein stehendes oder hängendes Modell entscheiden?

Das hängt meist stark davon ab, wo und wie Sie den Boxsack aufstellen bzw. hinhängen wollen. Wichtig ist, dass die Voraussetzungen in Ihrer Wohnung stimmen und die Belastung eines hängenden Boxsacks an der Decke oder der Wand aushalten. Fragen Sie bei Unsicherheit Ihren Vermieter oder einen Experten. Ein stehender Boxsack nimmt zudem weniger Platz ein als ein hängender, ist allerdings auch etwas teurer.

» Mehr Informationen

7.2. Welche Marken und Hersteller gibt es für Boxsäcke?

Boxsäcke können Sie bei den gängigen bekannten Herstellern für Sportzubehör, wie beispielsweise Adidas, erwerben. Weitere wichtige Marken von Boxsäcken haben wir Ihnen im Folgenden aufgelistet:

  • Bad Company
  • Hammer
  • Pro Touch
  • Everlast
  • Domyos
  • V3tec
  • Decathlon
» Mehr Informationen

7.3. Was kostet ein Boxsack?

boxsack groß

Einen guten Boxsack können Sie auch schon für wenig Geld bekommen.

Der beste Boxsack ist nicht unbedingt der teuerste Boxsack. Gute Modelle sind schon für relativ wenig Geld zu haben. Die meisten Boxsäcke erhalten Sie für etwa 100 bis 400 Euro. Wichtig ist, dass er ordentlich verarbeitet und vernäht wurde, damit Sie auch lange etwas vom Boxsack haben. Dieser Kaufbericht von n-tv.de kann Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.

» Mehr Informationen

7.4. Gibt es Boxsäcke für Kinder?

Natürlich gibt es auch Kinder-Boxsäcke, die in Größe und Gewicht dem Körper eines Heranwachsenden angepasst sind. Auch hier gilt, dass die Größe des Boxsacks entsprechend der Größe des Kindes ausgewählt werden sollte. Das Gewicht des Boxsacks sollte zwischen 5 und 10 kg liegen.

» Mehr Informationen

7.5. Hat die Stiftung Warentest einen Boxsack-Vergleich durchgeführt?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Boxsack-Test durchgeführt und somit 2023 auch keinen Testsieger unter Boxsäcken feststellen können. Mit dieser Kaufberatung von n-tv.de erhalten Sie aber alle wichtigen Informationen, um Ihren persönlichen Favoriten zu ermitteln.

» Mehr Informationen
MAXXUS EXCALIBUR PRO 120
MAXXUS EXCALIBUR PRO 120 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Für Anfänger geeignet Ja
Füllmaterial Stoffreste
Wie viel wiegt der MAXXUS EXCALIBUR Boxsack PRO 120? Der MAXXUS EXCALIBUR Boxsack PRO 120 wiegt inklusive Füllung bei einer Länge von 120 cm und einem Durchmesser von 35 cm etwa 34 kg. Damit zählt er zu den leichteren Boxsäcken in unserem Vergleich.
Dripex Standboxsack
Dripex Standboxsack Derzeit ab 122,00 € verfügbar
Für Anfänger geeignet Ja
Füllmaterial Stoffreste
Wie bekommt der Dripex Boxsack für Erwachsene einen sicheren Stand? Wenn Sie den Boxsack kaufen, können Sie den Standfuß mit Sand befüllen. Es können rund 50 kg Sand eingefüllt werden, was dem Inhalt von zwei herkömmlichen Sandsäcken entspricht. Der Fuß ist außerdem mit Saugnäpfen ausgestattet, die das Verrutschen zusätzlich vermeiden.
Bad Company Retro Boxsack
Bad Company Retro Boxsack Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Für Anfänger geeignet Ja
Füllmaterial Stoffreste
In welcher Farbe ist der Bad Company Retro Boxsack erhältlich? Der Bad Company Retro Boxsack imitiert durch sein robustes Kunstleder ältere Boxsäcke aus braunem abgenutzten Leder, wie sie früher üblich waren. Er hebt sich damit optisch von schwarzen oder mehrfarbigen modernen Boxsäcken ab.
ArtSport Boxsack Set
ArtSport Boxsack Set Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Für Anfänger geeignet Ja
Füllmaterial Stoffreste
Wird der ArtSport Boxsack aufgehängt oder handelt es sich um einen Standboxsack? Laut den Angaben des Herstellers handelt es sich um einen Boxsack, welcher aufgehängt wird.
Bad Company Standboxsack
Bad Company Standboxsack Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Für Anfänger geeignet Ja
Füllmaterial Stoffreste
Wie schwer ist der Bad Company Heavy Duty Standboxsack, wenn er gefüllt ist? Unser Vergleich von Boxsäcken hat ergeben, dass sich dieses Modell von Bad Company mit Vogelsand oder Wasser füllen lässt. Je nachdem wiegt der Standboxsack insgesamt 140 Kilogramm (Wasser) oder 160 Kilogramm (Sand). Das macht ihn kippsicher.
ScSports Boxset mit Boxsack
ScSports Boxset mit Boxsack Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Für Anfänger geeignet Ja
Füllmaterial Stoffreste
Über welches Zubehör verfügt das ScSports Boxset mit Boxsack? Im ScSports Boxset mit Boxsack sind ein Boxsack mit 4-Punkt Stahlkette und Karabiner zur Aufhängung enthalten, zwei Boxhandschuhe in 12 oz und Boxbandagen aus Baumwolle.