Kaufberatung: Mit unserem Luftbefeuchter-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Luftbefeuchter Testsieger finden
  • Luftbefeuchter sind sinnvoll, um in einem Wohnraum für eine verbesserte Luft zu sorgen. Dabei sprüht das Gerät einen feinen Wassernebel aus, der in der Luft verdampft und für ein verbessertes Klima sorgt.
  • Je nach Qualität des Luftbefeuchters verteilt das Gerät seinen Nebel schnell und intensiv. Je hochwertiger der Luftbefeuchter ist, umso schneller kann er das Raumklima verbessern. Besonders bei einem Luftentfeuchter für große Räume ist es wichtig, auf eine sehr gute Qualität zu achten.
  • Einige Luftbefeuchter versprühen wie eine Art Zerstäuber den Wassernebel. Wiederum andere Modelle werden zu den Verdampfern oder Verdunstern gezählt. Grundsätzlich macht es Sinn, den Luftbefeuchter nah am Heizkörper aufzustellen.

luftbefeuchter-test

Kombigeräte, die Luftbefeuchter und Luftreiniger in einem sind, sorgen nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern auch gleichzeitig für eine verbesserte Raumluft.

Wichtig dabei ist lediglich, dass die Luft nur langsam befeuchtet wird, da es ansonsten schnell zu Schimmelbildung oder Überfeuchtung kommen kann. Zerstäuber oder auch Verdampfer besprühen die Luft nur sehr leicht und reichern sie mit Feuchtigkeit an. Doch auch bei diesen Modellen besteht das Risiko der Überfeuchtung.

In unserem Luftbefeuchter-Vergleich 2023 auf n-tv.de erhalten Sie einen sehr guten Überblick darüber, welche Luftbefeuchter für Ihren Einsatzbereich am besten geeignet sind. Wir verraten Ihnen in dieser Kaufberatung, welche Funktionen ein Luftbefeuchter mitbringt und welche Eigenschaften für den Kauf relevant sind.

1. Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?

Luftbefeuchter vs. Diffuser – wo liegen die Unterschiede?

Der Unterschied zwischen einem Luftbefeuchter und einem Diffuser liegt in der Funktion. Der Diffuser kann als winziger Luftbefeuchter angesehen werden, reichert die Luft jedoch mit ätherischen Ölen an. In Luftbefeuchter-Tests im Internet zeigt sich, dass der Einsatz beider Geräte nur dann sinnvoll ist, wenn die Luftfeuchtigkeit im gewünschten Raum permanent zu niedrig ist.

Moderne Luftbefeuchter können als Verdampfer, Zerstäuber oder Verdunster dabei helfen, ein angenehmes und gesundes Raumklima zu schaffen.

Einige Luftbefeuchter arbeiten mit Ultraschall. Diese Luftbefeuchter mit Ultraschall sind nicht nur effektiv, sondern besonders energiesparsam. Die Funktionsweise eines solchen Geräts ist einfach zu erklären. In den Luftbefeuchter wird Wasser eingefüllt. Das eingefüllte Wasser wird daraufhin in hochfrequentierte Schwingungen versetzt. Aus dem Gerät werden dann feine Wassertropfen freigesetzt, die einen sichtbaren Nebel produzieren und die Luft verbessern.

Möchten Sie den Luftbefeuchter in großen Räumen einsetzen und jeweils einige Stunden betreiben, sollten Sie darauf achten, dass der Wassertank ein hohes Volumen aufweist. In kleineren Räumen können Sie auch Luftbefeuchter benutzen, die mit einem kleineren Wassertank versehen sind. Im Durchschnitt beträgt das Wassertank-Volumen von Luftbefeuchtern 2.000 bis 8.000 ml.

2. Wann kommt ein Luftbefeuchter zum Einsatz?

luftbefeuchter-ausstoss

Dank eines Luftbefeuchters steigt die Luftfeuchtigkeit deutlich an.

Ein Luftbefeuchter kann im Schlafzimmer genauso wie im Wohnzimmer oder Büro zum Einsatz kommen. Gerade in der kalten Jahreszeit sind die Geräte besonders beliebt. Sie kommen genau dann zum Einsatz, wenn in Wohnung oder Haus kräftig geheizt wurde.

In geschlossenen Räumen kann die Luftfeuchtigkeit vor allem im Winter auf weniger als 30 Prozent sinken. Die Luftfeuchtigkeit, die wir Menschen als angenehm ansehen, liegt in der Regel jedoch zwischen 40 und 60 Prozent, sodass Sie in diesem Fall dringend dafür sorgen sollten, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Auch wenn Pflanzen natürliche Luftbefeuchter sind, reichen diese teilweise nicht aus, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen. In diesem Fall können spezielle Luftbefeuchter Abhilfe schaffen.

Insgesamt haben wir in unserem Vergleich auf n-tv.de folgende Vor- und Nachteile für einen Luftbefeuchter herausgefiltert:

    Vorteile
  • helfen während starker Heizperioden gegen zu trockene Raumluft
  • eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit wirkt sich positiv auf das Wohlempfinden des Körpers aus
  • besonders geeignet sind Kombigeräte, die Luftbefeuchter und Luftreiniger in einem sind
  • wird der Luftbefeuchter an der Heizung befestigt, ist er besonders effektiv
    Nachteile
  • bei nicht ordnungsgemäßer Reinigung kann es zur Produktion von Keimen kommen
  • Duftstoffe in einem Luftbefeuchter können Allergien hervorrufen
  • bei empfindlichen Menschen können Luftbefeuchter zu Atemproblemen führen

Achtung: Durch den Einsatz eines Luftbefeuchters kann auch Schimmel entstehen. Und zwar dann, wenn die Luft zu feucht wird. Um der Entstehung von Keimen und Pilzen entgegenzuwirken, sollten Sie die Luftfeuchtigkeit regelmäßig überprüfen.

3. Welchen Nutzen haben Luftbefeuchter?

stand-luftbefeuchter

Für größere Räume benötigen Sie auch entsprechend große Modelle.

In erster Linie soll der Luftbefeuchter die Raumluft mit Feuchtigkeit versorgen. Auf diese Weise tragen Luftbefeuchter zur Gesundheit des Menschen bei, indem sie für ein gesundes Raumklima sorgen.

Ist die Luft nicht mehr so trocken, können Probleme mit den Schleimhäuten deutlich vermindert werden. Auch spröde Haut wird infolgedessen wieder mit mehr Feuchtigkeit versorgt.

Um ein angenehmes Wohlfühlklima in der Wohnung zu erhalten, kann man den Luftbefeuchter an der Heizung aufstellen. Dadurch werden die Atemwege geschont und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Im Gegensatz zu Zimmer-Brunnen können Luftbefeuchter die Luftfeuchtigkeit deutlich erhöhen.

Tipp: Ist in dem Luftbefeuchter ein Filter enthalten, sollten Sie diesen regelmäßig reinigen. Dies funktioniert am besten unter fließendem Wasser. Sollte der Filter jedoch zu verschmutzt sein, ist ein Austausch notwendig.

4. Welche Geräte konnten sich in einem Luftbefeuchter-Test beweisen?

Luftbefeuchter werden in verschiedenen Typen und Arten angeboten, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile bringen.

Um für ein angenehmes Raumklima und eine gute Luftfeuchtigkeit zu sorgen, können folgende Luftbefeuchter-Arten zum Einsatz kommen:

leiser luftbefeuchter

Moderne Luftbefeuchter sind sehr leise.

  • Luftbefeuchter als Verdampfer: Diese Geräte benötigen sehr viel Energie, um das Wasser zu erhitzen. Nach der Erhitzung des Wassers wird es in Form von Wasserdampf in die Luft abgegeben. Diese Modelle werden für die heiße Befeuchtung eingesetzt. Die Besonderheit an diesen Modellen ist, dass durch die Erhitzung Keime abgetötet werden. Daher eignen sich diese Geräte ideal für Allergiker.
  • Luftbefeuchter mit Verdunster: Diese Geräte funktionieren etwas anders. Das Wasser in dem Verdunster wird durch eine minimale Luftzirkulation im Wohnraum verteilt. Durch diese Luftzirkulation sorgt das Gerät für mehr Feuchtigkeit in den Räumen. In der Regel sind diese Modelle für eine sanfte Befeuchtung gedacht.
  • Luftbefeuchter mit Zerstäuber: Diese Modelle arbeiten mithilfe eines Ventilators. Durch den innenliegenden Ventilator werden kleine Wassertropfen in den Raum verteilt, die für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen. Ein Zerstäuber ist für die intensive Befeuchtung geeignet und sorgt für einen feinen Nebel in der Wohnung.

Die Frage, welche Art von Luftbefeuchter im Test besonders überzeugen konnte, kann nicht eindeutig beantwortet werden, da es maßgeblich auf den Einsatzzweck ankommt.

Tipp: In unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de finden Sie garantiert einen passenden Luftbefeuchter für Ihren gewünschten Einsatzzweck. Schauen Sie sich die verschiedenen Kategorien an und entscheiden Sie selbst, welches Modell Sie zum besten Luftbefeuchter küren. Ein Luftbefeuchter aus Edelstahl macht sogar optisch etwas her und wertet Ihren Wohnraum zusätzlich auf.

5. In welchen Wohnräumen ist ein Luftbefeuchter sinnvoll?

luftbefeuchter im schlafzimmer

Auch im Schlafzimmer ist der Einsatz eines kleinen Luftbefeuchters sinnvoll.

Die perfekte Luftfeuchtigkeit unterscheidet sich genauso wie die Raumtemperatur je nach Wohnraum. Daher ist nicht jede Art von Luftbefeuchter für alle Wohnräumen gleich sinnvoll.

Wer einen Luftbefeuchter kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie lang das Gerät täglich eingeschaltet sein soll. Fasst der Tank mehr als zwei Liter, können Sie das Gerät etwa acht Stunden am Stück laufen lassen, bevor Sie Wasser nachfüllen müssen.

Um die richtige Raumfeuchtigkeit zu erhalten, ist es wichtig, ein Hygrometer aufzustellen. Dieses kann einem Aufschluss darüber geben, wie hoch die Feuchtigkeit in dem gewünschten Raum ist. Zu beachten ist allerdings, dass Sie trotz Dampf des Luftbefeuchters regelmäßig Stoßlüften müssen, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten.

Egal in welchem Wohnraum der Luftbefeuchter das Wohnklima verbessern soll, ist es wichtig, zugleich auf die Lautstärke zu achten. Die Lautstärke wird in dB angegeben und liegt bei den meisten Modellen zwischen 25 und 35 dB.

Wohnraum Eigenschaften
Luftbefeuchter für das Schlafzimmer
  • ideale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen
  • perfekte Raumtemperatur liegt bei 18 Grad
  • Luftbefeuchter ohne Strom, mit Aroma und Lichtquelle eignen sich besonders gut
  • Aromen wie beispielsweise Lavendel verbessern den Schlaf
  • Luftbefeuchter mit einer Lautstärke von 25 dB sind am besten geeignet
Luftbefeuchter für das Wohnzimmer
  • ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 Prozent
  • Raumtemperatur darf ruhig bei 22 Grad liegen
  • Luftbefeuchter mit Aroma sind gut geeignet
  • Luftbefeuchter für den Kaminofen sorgen für gute Luft
  • Modelle, die das Aufwirbeln von Staub verhindern, sind im Wohnzimmer gerne gesehen

Tipp: Wer einen günstigen Luftbefeuchter kaufen möchte, kann sich die hauseigene Marke von Discountern wie Aldi, Lidl und Co. ansehen. Einige Luftbefeuchter arbeiten ohne Strom, andere sind als elektrische Variante erhältlich. In vielen Luftbefeuchter-Tests im Internet zeigte sich, dass Luftbefeuchter für den Kaminofen besonders gut geeignet sind, wenn die Luft durch Einsatz des Kamins zu trocken wurde.

6. FAQs – die häufigsten Fragen zum Luftbefeuchter

6.1. Gibt es Luftbefeuchter mit Duft?

Bei vielen Luftbefeuchtern ist ein kleines Aromafach integriert, in welches Duftöle oder andere Aromastoffe gefüllt werden können. Der Luftbefeuchter sorgt gleichzeitig für ein angenehmes Aroma und ein gutes Wohnklima.

» Mehr Informationen

6.2. Kann man einen Luftbefeuchter selber bauen?

Natürlich ist es möglich, einen Luftbefeuchter selber zu bauen. In der Regel handelt es sich jedoch um einen Luftbefeuchter ohne Strom, bei dem nicht einmal viel Arbeit notwendig ist.

Eine sehr gute Möglichkeit ist es, ein nasses beziehungsweise feuchtes Handtuch über die Heizung zu hängen. Dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit im Raum. Dieser Luftbefeuchter am Heizkörper ist jedoch nicht vergleichbar mit einem elektrischen Luftbefeuchter.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Hersteller bieten hochwertige Luftbefeuchter an?

Es gibt einige nennenswerte Hersteller, die hochwertige Luftbefeuchter anbieten. Zu diesen zählen die folgenden: TaoTronics, Phillips, Levoit, Homasy und Nulaxy. Gute Luftbefeuchter für jeden Wohnraum bieten aber auch TENSWALL, Vintoney und Beurer an.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es einen Luftbefeuchter-Test der Stiftung Warentest?

Da die Verbraucherorganisation bislang noch keinen entsprechenden Test durchgeführt hat, können wir Ihnen an dieser Stelle leider keinen Luftbefeuchter-Testsieger vorstellen. In einem in der Schweiz herausgebrachten Test kam jedoch heraus, dass viele Luftbefeuchter Bakterien in die Luft blasen.

» Mehr Informationen
Philips HU3916/10
Philips HU3916/10 Derzeit ab 155,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Ja
Filtervorrichtung Ja
Verfügt der Luftbefeuchter 3000 Serie von Philips auch über einen Nachtmodus? Ja, es gibt einen Modus für die Nacht. Dann macht der Befeuchter weniger Lärm und arbeitet sehr leise.
Venta LW15 Original
Venta LW15 Original Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Ja
Filtervorrichtung Nein
Wie groß darf der Raum maximal sein, wenn man ihn mit dem Venta Original Luftwäscher LW15 reinigen möchte? Der Raum darf maximal 25 m³ sein. So erzielen Sie ein optimales Ergebnis.
Venta LW25
Venta LW25 Derzeit ab 218,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Ja
Filtervorrichtung Nein
Mit welcher Leistung arbeitet der Venta Luftwäscher Original LW25? Dieses Gerät arbeitet mit einer Leistung von 8 Watt. Damit liegen Sie im mittleren Leistungsbereich.
Beurer Maremed MK 500
Beurer Maremed MK 500 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Ja
Filtervorrichtung Ja
Wie funktioniert das Beurer maremed MK 500 Meeresklimagerät? Der Beurer Maremed MK 500 Luftbefeuchter simuliert die Biodynamik der Meeresküste. Dadurch wird im Zimmer Meeresklima erzeugt, welches gesundheitsfördernd wirkt.
Philips HU4814/10
Philips HU4814/10 Derzeit ab 111,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Ja
Filtervorrichtung Ja
Ist der Luftbefeuchter von Philips auch in der Lage, in der Nacht sehr leise zu arbeiten? Ja, dieses Gerät verfügt über einen extraleisen Nachtmodus. So können Sie ruhig schlafen.
Philips HU2716/10
Philips HU2716/10 Derzeit ab 121,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Ja
Filtervorrichtung Ja
Stadler Form Oskar
Stadler Form Oskar Derzeit ab 134,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Ja
Filtervorrichtung Ja
LEVOIT Dual 200S
LEVOIT Dual 200S Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Nein
Filtervorrichtung Nein
Venta LW45
Venta LW45 Derzeit ab 309,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Ja
Filtervorrichtung Nein
Mit welcher Leistung arbeitet der Venta Luftwäscher Original LW45? Dieses Gerät arbeitet mit einer Leistung von 8 Watt. Damit können Sie mittelgroße Räume reinigen.
Venta LW25 Comfort Plus
Venta LW25 Comfort Plus Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Ja
Filtervorrichtung Nein
Für Räume mit welchem Rauminhalt kann man den COMFORT Plus Luftwäscher von Venta verwenden? Sie können dieses Gerät für Räume mit einem Rauminhalt von bis zu 45 m² verwenden. Dann erzielen Sie ein optimales Ergebnis.
Beurer LB 55
Beurer LB 55 Derzeit ab 72,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Nein
Filtervorrichtung Nein
Wie oft muss der Tank des Beurer LB55-Luftbefeuchters mit Wasser nachgefüllt werden? In den meisten Fällen reicht es aus, wenn das Wasser einmal am Tag nachgefüllt wird. Nachdem man das Produkt gekauft hat, sollte das reichen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
Karuqi Mini Cool Mist
Karuqi Mini Cool Mist Derzeit ab 10,00 € verfügbar
Wasser-Reinigung Nein
Filtervorrichtung Ja
Geht der Luftbefeuchter von allein aus, wenn der Wassertank leer ist? Ja, der LtYioe Luftbefeuchter geht automatisch aus, wenn sich der Inhalt des Wassertankes dem Ende zuneigt. Für den entsprechenden Bedarf sollte beim Kauf des Luftbefeuchters auf die Größe des Wassertanks geachtet werden.