Was macht Ihren individuellen Schuhtrockner-Testsieger aus? Wir nennen Ihnen die wichtigsten Kriterien, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen Schuhtrockner kaufen möchten.
3.1. Wärme- oder Lufttrocknung?

Elektrische Schuhtrockner punkten mit einer einfachen Handhabung.
Die Trocknung der Schuhe funktioniert via Wärme- und Luftübertragung. Bei geringer Feuchte, z.B. durch Schwitzen im Sommer, reicht die alleinige Wärme bereits aus. Warme Luft steigt nach oben, wodurch eine Luftzirkulation erreicht wird. Einige Lufttrockner arbeiten sowohl mit Wärme als auch mit zusätzlicher Luft, wie ein Haartrockner. Für sehr feuchte Schuhe im Herbst und nasse Schuhe im Winter bedarf es jedoch verstärkter Luftunterstützung, z.B. mit einem Gebläse.
» Mehr Informationen 3.2. Schuhtrockner mit antibakterieller Wirkung dank UV-Licht
Haushaltstrick gegen Schuhgeruch
Legen Sie über Nacht eine Stange Zimt in Ihren Schuh, das vertreibt unangenehme Gerüche und verströmt einen angenehmen Geruch. Alternativ reicht auch etwas Zimtpulver unter der Sohle.
Feuchtwarme Luft und Bakterien können schnell zu unangenehmen Gerüchen führen. Während die meisten ihre Schuhe nur deodorieren, empfehlen wir zusätzlich, die Schuhe zu desinfizieren. Ein UV-Licht-Schuhtrockner mit antibakterieller Wirkung kann genau das. Tests zeigen, dass UV-Licht Bakterien abtöten kann.
Hinweis: Die antibakterielle Wirkung befördert die hygienischen Bedingungen und führt zu weniger Gerüchen. Es ist nämlich nicht der Schweiß, der zu unangenehmen Gerüchen führt, sondern es sind die Bakterien.
3.3. Leistung
Mit der Größe des Schuhtrockners steigt auch die Leistungsaufnahme. Während kleinere Schuhwärmer, z.B. beheizbare Schuheinlagen mit AA-Batterien, in etwa mit 3 Watt auskommen, braucht es für einen Schuhtrockner mindestens 6-8 Watt, um das Schuhwerk zu entfeuchten. Der Strom- und Leistungsbedarf wird höher, je nasser es im Innern ist.

Herkömmliche AA-Batterien für Ihren Schuhtrockner finden Sie im Einzelhandel.
Während für Schweißfüße im Sommer oder nach dem Sport diese geringen Wattzahlen ausreichen, brauchen Sportler leistungsstärkere Schuhtrockner für Skischuhe, Snowboardstiefel oder Surf-Neoprenschuhe. Mittelgroße Modelle arbeiten mit bis zu 50 Watt. Die Trocknung kann laut Schuhtrockner-Tests mehrere Stunden dauern, ermöglicht dafür aber den täglichen Einsatz im Herbst und Winter.
Skischuhtrockner und Stiefeltrockner beziehen sich namentlich explizit auf bestimmte Arten von Schuhen. Dennoch sind die Größen der Trockner nicht vorrangig, da hauptsächlich der Fußraum getrocknet werden muss, welcher ebenso groß ist wie bei einem Wanderschuh.
Am stärksten ist der Stiefeltrockner bzw. Schuhtrockner mit Gebläse, der auch als Schuhtrockner für Kinderschuhe fungiert. Die meisten Unterkünfte in Skigebieten bieten neben Skiständern sogar Schuhtrockner für Skischuhe an, die auf mehrere Paar und hohe Nässegrade ausgelegt sind. Meist sind die Schuhtrockner im Preis inbegriffen, alternativ sind viele Geräte transportabel.
Tipp: Ein Adapter mit Anschlusskabel an den Zigarettenanzünder im Auto ermöglicht die Nutzung elektrischer Schuhtrockner unterwegs, wodurch trockene Schuhe auch auf längeren Touren und für zwischendurch möglich sind.
3.4. Timer
Arbeitet der Schuhtrockner elektrisch und mit einem Timer, lassen sich Trocknungszeiten voreinstellen. Je nach Nässegrad kann man für gewöhnlich zwischen ein, drei und sechs Stunden wählen. Kleine Trockner, die nur mit Hitze und ohne Gebläse arbeiten, haben oftmals keine begrenzte Arbeitsdauer, weshalb sie die ganze Nacht angelassen werden können. Wichtig ist dabei der Überhitzungsschutz, der nicht bei allen Geräten angegeben ist. Als Alternative empfehlen wir eine Zeitschaltuhr zwischen Trockner und Steckdose zu stecken. Diese gibt es bereits ab 10 Euro in allen bekannten Baumärkten, manchmal sogar auch bei den gängigen Discountern.

Die elektrischen Schuhtrockner zum Einlegen können bei nassen Winterschuhen sehr praktisch sein.
3.5. Die Wandelbarkeit kleiner Schuhtrockner
Natürlich kann ein kleiner Schuhtrockner als Heizung für die Schuhe fungieren, sofern die Temperatur niedrig genug eingestellt ist. Kleine Geräte passen sowohl in Schuhe als auch in Handschuhe und können demnach auch Handschuhtrockner und Handschuhwärmer sein. Das Wort Schuhheizung sollte bezogen auf die Extremität daher nicht zu ernst genommen werden.