Wählen Sie Nackenstützkissen für Damen, Nackenstützkissen für Herren und Nackenstützkissen für Kinder nach der Art des Liegens aus.
3.1. Warum Rückenschläfer ein wellenförmiges Kissen lieben werden

Die ergonomische Form eines Nackenstützkissen unterstützt den Nacken optimal. Die Standardgröße für Nackenstützkissen ist 40x80cm. Es gibt harte Nackenstützkissen oder auch weichere Varianten.
Wer am liebsten auf dem Rücken schläft, der sollte ein wellenförmiges Nackenstützkissen ausprobieren. Denn auf einem herkömmlichen Federkissen liegt der Kopf auf dem Kissen deutlich höher als der restliche Körper. Die Nackenwirbelsäule hängt ungestützt durch, was dauerhaft zu Verspannungen führt. Daher sollte der Kopf möglichst flach auf einem Nackenstützkissen aus Gel oder einem Kissen mit anderem Füllmaterial aufliegen. Im Idealfall liegt der Kopf dann tiefer als der Nacken, wobei das wellenförmige Nackenstützkissen die perfekte Unterstützung für eine gerade Wirbelsäule darstellt.
3.2. Bauchschläfer profitieren von besonders flachen Nackenstützkissen
Beim Bauchschläfer droht immer die Gefahr, dass der Kopf im Vergleich zum Rest des Körpers höher liegt, was wiederum zu einer Überstreckung führt. Darüber hinaus fällt in der Bauchlage das Atmen nicht immer leicht, weshalb hier die schmetterlingsförmigen Nackenstützkissen eine angebrachte Alternative bieten. Durch die Aussparungen können sowohl die Arme als auch der Mund ergonomisch platziert werden, was Verspannungen vermeidet. Zudem verdreht der Bauchschläfer häufig seinen Nacken, weshalb seifenförmige oder schmetterlingsförmige Nackenstützkissen immer möglichst flach sein sollten.
3.3. Als Seitenschläfer genießen Sie eine große Auswahl an Nackenstützkissen

Eine weitere Variante von Nackenstützkissen ist die Nackenrolle.
Eine von vielen Menschen bevorzugte Art zu Schlafen ist die Variante, nachts auf der Seite zu liegen. In dieser Position entscheidet das Verhältnis von Schulterhöhe und Kissen darüber, wie bequem Sie in der Nacht ruhen. Viele Menschen mit normalen Kissen quetschen sich die Füllung so zurecht, dass der Kopf weich gebettet ist und die Nackenpartie gestützt wird.
Als wesentlich bequemer werden in zahlreichen Nackenstützkissen-Tests Nackenkissen mit Bezug beschrieben, deren Füllung und Form diese Arbeit automatisch übernimmt. Ein Nackenstützkissen mit Viscoseschaum ist zum Beispiel meist wellenförmig und etwas höher als Nackenstützkissen mit Federn oder Nackenstützkissen mit Gel.
Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Höhe der Schultern meist für einen großen Abstand zwischen Kopf und Kissen sorgt. Seitenschläferkissen gleichen dies durch ihre Wellenform wunderbar aus. Achten Sie darauf, dass Ihre Schulterbreite und das Nackenstützkissen miteinander harmonieren.