Kaufberatung: Mit unserem Nackenstützkissen-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Nackenstützkissen Testsieger finden
  • Die länglich geformte Alternative zum Daunenkissen oder anderen Kopfkissen kann dauerhaft Nackenschmerzen vermeiden. Mit Nackenstützkissen können Sie auch auf Reisen im Flugzeug oder Bus bequem ein Nickerchen halten.
  • Minimieren Sie Beschwerden wie Rückenschmerzen und weitere Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit, indem Sie ein Nackenstützkissen ausprobieren. Dank unterschiedlicher Stützkraft findet sich für jeden das richtige Nackenkissen.
  • Es gibt Nackenstützkissen für Seitenschläfer und Rückenschläfer. Lediglich Bauchschläfer werden keinerlei Verbesserungen mit einer Nackenrolle in der Nacht beim Schlaf bemerken.

nackenstuetzkissen-test

Viele Menschen leiden regelmäßig unter Nacken- und Schulterschmerzen sowie weiteren Verspannungen, deren Ursachen häufig unbekannt sind. Wo schnell einer körperlichen Arbeit oder einer Tätigkeit am Schreibtisch die Verantwortung dafür gegeben wird, vergessen wir häufig einen wichtigen Faktor: den nächtlichen Schlaf.

Jede Nacht liegen wir mit Kopf, Hals und Nacken auf einem Kissen, das dem Körper eventuell nicht die beste Unterstützung bietet. Nutzen Sie daher unseren n-tv.de Nackenstützkissen-Vergleich 2023, in dem wir die verschiedenen Vorteile von Nackenrollen, Nackenstützkissen oder auch Nackenstützkissen mit Gel-Füllung vorstellen.

1. Wie kann ein Nackenstützkissen den gesunden Schlaf unterstützen?

frau mit nackenschmerzen

Wenn Sie oft mit Nackenschmerzen aufwachen, ist ein Nackenstützkissen von Vorteil.

Wer regelmäßig direkt nach dem Aufstehen Verspannungen und Schmerzen in den Bereichen Nacken, Schultern oder Rücken verspürt, sollte sowohl die vorhandene Matratze als auch sein Kissen auf den Prüfstand stellen. Denn mit einem orthopädischen Nackenstützkissen können Sie mit wenig Aufwand eine große Wirkung erzeugen. Bevor wir in die Details der n-tv.de Kaufberatung einsteigen, wollen wir zu Beginn eine wichtige Unterscheidung in drei Produktgruppen treffen. Sie können wählen zwischen:

  • Nackenrolle
  • Nackenstützkissen
  • Nackenkissen für Seitenschläfer

Grundsätzlich sind alle drei Varianten durchdachte Alternativen zu herkömmlichen Kissen, die mit Daunen oder anderen Stoffen gefüllt sind. Kopfkissen sind meist weich und können in unterschiedliche Formen gebracht werden, während die orthopädischen Schlafhilfen eine fest definierte Form besitzen. Nackenrollen sind laut Nackenrollen-Tests durch ihre charakteristische längliche Gestaltung gut von einem Nackenstützkissen zu unterscheiden. Nackenkissen sehen eher aus wie eine feste Ablage mit zwei unterschiedlichen Etagen. Spezielle Nackenstützkissen für Seitenschläfer wiederum gibt es als Rolle oder auch als Kissen.

Bevor Sie sich also für ein bestimmtes Format entscheiden, sollten Sie Ihre Schlafgewohnheiten überprüfen und das passende Modell für Ihren Schlafstil wählen.

Die richtige Auswahl von Nackenstützkissen für Kinder ist noch komplexer als die Wahl eines Nackenstützkissens für Damen oder eines Nackenstützkissen für Herren. Schließlich unterscheiden sich ausgewachsene Männer und Frauen im Schlafverhalten nicht nach Geschlecht, sondern nach individuellen Vorlieben. Spezielle Herren-Nackenstützkissen und Damen-Nackenstützkissen gibt es daher nicht, sondern nur Unisex-Modelle. Die Auswahl eines Kinder-Nackenstützkissen gestaltet sich komplizierter, da sich Kinder im Schlaf wesentlich mehr bewegen.

weisses nackenkissen

Um Ihre ganz individuelle Lieblingsposition beim Schlafen zu finden, können höhenverstellbare Nackenstützkissen helfen.

Wir wollen uns in diesem Vergleich auf die Nackenstützkissen konzentrieren und haben daher die Ergebnisse von Nackenrollen-Tests und Seitenschläferkissen nur bedingt einfließen lassen. Für unterwegs gibt es noch die praktischen Nackenhörnchen, die überall für einen schmerzfreien Schlaf als Reisekissen bzw. Reise-Nackenstützkissen eingesetzt werden können. Sie liegen wie ein kurzer, dicker Schal auf den Schultern und reichen fast bis zu den Ohren. Wer also ein Nackenstützkissen im Flugzeug in Form eines Nackenhörnchens nutzt, gönnt seinem zur Seite fallenden Kopf ein Mindestmaß an Unterstützung.

2. Kaufberatung: Welche Form soll das Nackenstützkissen haben?

Die Schulterbreite ist entscheidend

Als Seitenschläfer mit einer Schulterbreite ab 50 cm sollte das Nackenstützkissen ungefähr 15 cm hoch sein. Wer zierliche Schultern mit 40 cm Breite besitzt, dem dürften bereits ein kleines Nackenstützkissen mit 8 cm Höhe genügen.

Auch wenn Reise-Nackenstützkissen ein wunderbares Wellness-Zubehör sind, wollen wir uns zunächst der Kategorie des Schlafkissens für jede Nacht im eigenen Bett widmen. Die Verspannungen in den Bereichen Nacken, Schultern und Rücken hängen meist damit zusammen, dass die Wirbelsäule im Schlaf nicht gerade ist.

Überall dort, wo der Kopf zu hoch liegt und der Nacken nicht gestützt wird, bauen sich Verspannungen auf. Ein Schaumstoff-Nackenstützkissen sollte daher in jedem Fall dafür sorgen, dass Ihre Wirbelsäule in der von Ihnen bevorzugten Schlafhaltung möglichst in einer geraden Linie bleibt.

Entscheiden Sie sich daher bewusst für einen Typ von Stützkissen, das Ihrer Liegeposition entgegenkommt:

Wellenförmiges Kissen Seifenförmiges Kissen Schmetterlingsförmiges Kissen
für Seiten- und Rückenschläfer für jede Position für Seiten- und Bauchschläfer
oft höhenverstellbar Einheitshöhe Einheitshöhe

Damit Sie noch detaillierter erfahren, welche Art von Kissen mit seinen Eigenschaften perfekt für Ihre Schlafposition geeignet ist, wollen wir im Folgenden auf die verschiedenen Liege-Typen näher eingehen.

3. Welches ist das beste Nackenstützkissen?

Wählen Sie Nackenstützkissen für Damen, Nackenstützkissen für Herren und Nackenstützkissen für Kinder nach der Art des Liegens aus.

3.1. Warum Rückenschläfer ein wellenförmiges Kissen lieben werden

weisses nackenkissen

Die ergonomische Form eines Nackenstützkissen unterstützt den Nacken optimal. Die Standardgröße für Nackenstützkissen ist 40x80cm. Es gibt harte Nackenstützkissen oder auch weichere Varianten.

Wer am liebsten auf dem Rücken schläft, der sollte ein wellenförmiges Nackenstützkissen ausprobieren. Denn auf einem herkömmlichen Federkissen liegt der Kopf auf dem Kissen deutlich höher als der restliche Körper. Die Nackenwirbelsäule hängt ungestützt durch, was dauerhaft zu Verspannungen führt. Daher sollte der Kopf möglichst flach auf einem Nackenstützkissen aus Gel oder einem Kissen mit anderem Füllmaterial aufliegen. Im Idealfall liegt der Kopf dann tiefer als der Nacken, wobei das wellenförmige Nackenstützkissen die perfekte Unterstützung für eine gerade Wirbelsäule darstellt.

3.2. Bauchschläfer profitieren von besonders flachen Nackenstützkissen

Beim Bauchschläfer droht immer die Gefahr, dass der Kopf im Vergleich zum Rest des Körpers höher liegt, was wiederum zu einer Überstreckung führt. Darüber hinaus fällt in der Bauchlage das Atmen nicht immer leicht, weshalb hier die schmetterlingsförmigen Nackenstützkissen eine angebrachte Alternative bieten. Durch die Aussparungen können sowohl die Arme als auch der Mund ergonomisch platziert werden, was Verspannungen vermeidet. Zudem verdreht der Bauchschläfer häufig seinen Nacken, weshalb seifenförmige oder schmetterlingsförmige Nackenstützkissen immer möglichst flach sein sollten.

3.3. Als Seitenschläfer genießen Sie eine große Auswahl an Nackenstützkissen

blaue nackenkissen rolle

Eine weitere Variante von Nackenstützkissen ist die Nackenrolle.

Eine von vielen Menschen bevorzugte Art zu Schlafen ist die Variante, nachts auf der Seite zu liegen. In dieser Position entscheidet das Verhältnis von Schulterhöhe und Kissen darüber, wie bequem Sie in der Nacht ruhen. Viele Menschen mit normalen Kissen quetschen sich die Füllung so zurecht, dass der Kopf weich gebettet ist und die Nackenpartie gestützt wird.

Als wesentlich bequemer werden in zahlreichen Nackenstützkissen-Tests Nackenkissen mit Bezug beschrieben, deren Füllung und Form diese Arbeit automatisch übernimmt. Ein Nackenstützkissen mit Viscoseschaum ist zum Beispiel meist wellenförmig und etwas höher als Nackenstützkissen mit Federn oder Nackenstützkissen mit Gel.

Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Höhe der Schultern meist für einen großen Abstand zwischen Kopf und Kissen sorgt. Seitenschläferkissen gleichen dies durch ihre Wellenform wunderbar aus. Achten Sie darauf, dass Ihre Schulterbreite und das Nackenstützkissen miteinander harmonieren.

4. Nackenstützkissen-Tests: Wie unterscheidet sich ein Nackenstützkissen von einem herkömmlichen Kissen?

Wenn Sie sich ein Nackenstützkissen kaufen, erhält Ihre Wirbelsäule zielgerichtet genau dort Unterstützung, wo sie auch benötigt wird. Es hängt also nicht mehr davon ab, wie exakt Sie Ihr Kissen vor dem Einschlafen zurechtkneten, sondern das Kissen bringt schon die richtigen Eigenschaften mit. Es gibt außerdem auch Nackenstützkissen mit Bezug und Nackenkissen in ganz unterschiedlichen Kissengrößen.

Wenn Sie sich also fragen, wozu Sie ein Nackenstützkissen benötigen, dann listen wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Nackenstützkissen an dieser Stelle noch einmal auf:

    Vorteile
  • das Füllmaterial stützt effektiv
  • die vorgeformten Kissen verändern sich nicht in der Nacht
  • Nackenstützkissen stützen genau dort, wo es notwendig ist
  • höhenverstellbare Nackenstützkissen lassen sich genau anpassen
    Nachteile
  • nur für eine Person verwendbar
  • teilweise höhere Anschaffungskosten

Schon mit einem günstigen Nackenstützkissen von Lidl oder Aldi können Sie eine Menge für Ihre Gesundheit und auch Ihre Schlafqualität tun – vorausgesetzt, Sie entscheiden sich für ein geeignetes Modell.

5. Welches Zubehör zum Nackenstützkissen gibt es?

frau mit nackenkissen im auto

Für längere Fahrten mit dem Auto eignen sich ein weiches Nackenstützkissen in Hörnchenform.

Wer sein Nackenstützkissen im Flugzeug nutzen will, sollte sich das perfekte Reise-Nackenstützkissen in Form eines Nackenhörnchens zulegen. Es gibt sie sehr günstig als aufblasbare Nackenstützkissen oder mit unterschiedlich fester Füllung. Wer jedoch nicht nach Reise-Artikeln, sondern einem täglichen Begleiter für den nächtlichen Schlaf sucht, sollte sich auch mit den Themen Reinigung, Pflege und Allergien auseinandersetzen.

Es gibt zahlreiche Nackenstützkissen für Allergiker, bei denen sowohl die Füllung als auch der Bezug auf die jeweilige Unverträglichkeit abgestimmt sind. Wir empfehlen Ihnen ein Nackenstützkissen mit abnehmbarem Bezug zu nutzen, der sich bei Bedarf in der Waschmaschine reinigen lässt. Weiterhin können Sie antibakterielle Nackenstützkissen wählen, was für Menschen mit Hautproblemen ein echter Gewinn sein kann. Auch wer stark schwitzt, profitiert von solchen Bezügen sehr.

Tipp: Aus hygienischen Gründen oder bei einer Milben-Allergie sollten Sie Ihr Kissen regelmäßig ins Gefrierfach legen, denn das tötet die vorhandenen Milben zuverlässig ab. Bei Minusgraden können Sie das Kissen auch für einen Tag auf den Balkon oder die Terrasse legen. Achten Sie darauf, dass Sie das Kissen bei trockener Kälte nach draußen legen und Nässe vermeiden.

6. Gibt es einen Nackenstützkissen-Testsieger der Stiftung Warentest?

Tatsächlich hat die Stiftung Warentest einen Nackenstützkissen-Test durchgeführt, den Sie auf der Website finden. Der Titel „Nur drei von zwanzig Betten gut“ spricht allerdings eine deutliche Sprache. Allerdings befasst sich dieser Test fast ausschließlich mit Seitenschläferkissen, was seine Aussagekraft etwas minimiert.

Tipp: Wir empfehlen Ihnen, unterschiedliche Kissen im Fachhandel auszuprobieren, bevor Sie ein bestimmtes Stützkissen kaufen. Denn alle Theorie wird nichts nützen, wenn Sie sich beim Liegen nicht wohlfühlen und nicht in den Schlaf finden.

7. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Nackenstützkissen-Vergleich

7.1. Welche Marken und Hersteller bieten Nackenstützkissen an?

Interessanterweise haben wir beim Vergleich der Nackenstützkissen-Tests festgestellt, dass beispielsweise Marken wie Samsonite auch Nackenkissen herstellen – jedoch meist Reisekissen. Auch Discounter wie Aldi bieten ab und zu günstige Nackenkissen an. Wir bei n-tv.de haben für Sie eine Auswahl an beliebten Marken zusammengestellt:

weiches nackenkissen

Weiche Nackenstützkissen gibt es vor allem mit anpassungsfähigem Viscoseschaum.

  • Wellpur
  • Dormia
  • Diamona Climatic
  • billerbeck
  • Paradies
  • Emma
  • Tempur
» Mehr Informationen

7.2. Wie sollte man Nackenstützkissen verwenden?

Bei seifenförmigen und schmetterlingsförmigen Kissen spielt es keine Rolle, welche Seite Sie nutzen. Lediglich die wellenförmigen Nackenstützkissen sollten Sie immer so verwenden, dass die gerade Seite auf der Matratze aufliegt und die beiden Stufen Ihren Nacken und Kopf stützen. Sollten Sie es dennoch andersherum verwenden, werden Sie schnell spüren, dass sich diese Variante nicht sehr angenehm anfühlt oder Sie gut einschlafen lässt.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Füllung eignet sich am besten für Nackenstützkissen?

Bei den meisten Nackenstützkissen bilden sog. Schaumkerne die Basis. Oft bestehen sie aus mehreren Schaumplatten, sodass man die Höhe des Nackenstützkissens flexibel anpassen kann. Auch die Nackenstützkissen haben natürlich einen Bezug, der meistens in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Zu den gängigsten Materialien für die Füllung in Nackenstützkissen sind Viskose, Latex-und Gelschaum. Einige Hersteller bieten auch Nackenstützkissen mit Aloe Vera Füllung an. Diese Art von Nackenstützkissen soll kühlend wirken und besonders Allergiker-und hautfreundlich sein.

frau liegt auf nackenkissen

Ein ergonomisches Nackenstützkissen kann für einen gesunden und erholsamen Schlaf sorgen.

» Mehr Informationen

7.4. Wie lange hält ein Nackenstützkissen?

Das ist natürlich sehr individuell und hängt von der Qualität des Nackenkissens, sowie von der Art der Beanspruchung ab.
Bei täglichem Gebrauch ist das Kissen sowohl mechanischen (Gewicht des Kopfes, Knickstellen o.Ä.), als auch chemischen Belastungen (Schweiß, Speichel) ausgesetzt. Als Faustregel gilt, dass ein Nackenstützkissen spätestens nach ca. 3-4 Jahren ausgewechselt werden sollte. Denken Sie auch daran, den Bezug Ihres Nackenstützkissens regelmäßig in der Waschmaschine zu waschen. Zudem können Sie Ihr Kissen auch desinfizieren, indem Sie es über Nacht in die Gefriertruhe legen.

» Mehr Informationen

7.5. Sind Nackenstützkissen für Kinder geeignet?

Viele Anbieter führen in ihrem Sortiment auch spezielle Nackenstützkissen für Kinder. Hierbei sollten Sie allerdings beachten, dass die Bedürfnisse von Kindern in verschiedenen Altersstufen variieren. Während Säuglinge und Babys bis etwa 12 Monate grundsätzlich kein Kissen benötigen und auch aus Sicherheitsgründen nicht im Babybett liegen sollte, sieht es bei Kindern ab einem Jahr anders aus. Bis zum dritten Lebensjahr sind spezielle Flachkissen für die noch sehr empfindliche Halswirbelsäule der Kleinkinder geeignet. Ab einem Alter von drei Jahren, können Sie ihrem Kind auch ein größeres Kissen anbieten. Bei Schmerzen an Hals und Nacken sollten Sie mit Ihrem Kind einen Kinderarzt bzw. Orthopäden aufsuchen, der Ihnen ggf. das richtige Nackenstützkissen empfehlen kann.

» Mehr Informationen
Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen
Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Material Bezug Polyester & Viskose
Bezug waschbar Bis 60 °C
Eignet sich das orthopädische FMP Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen auch für Seitenschläfer? Ja, das orthopädische FMP Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen eignet sich laut Hersteller gleichermaßen für Rücken-, Bauch- und Seitenschläfer.
Badenia Irisette Gel-Nackenstützkissen
Badenia Irisette Gel-Nackenstützkissen Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Material Bezug Polyester & Viskose
Bezug waschbar Bis 60 °C
Mit wie viel Grad kann der Bezug des Badenia Bettcomfort Irisette Gel-Nackenstützkissens gewaschen werden? Der Bezug des Badenia Bettcomfort Irisette Gel-Nackenstützkissens kann bei bis zu 60 °C gewaschen werden.
Tempur Original Schlafkissen
Tempur Original Schlafkissen Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Material Bezug Polyester & Elasthan
Bezug waschbar Bis 60 °C
Eignet sich das TEMPUR Original Schlafkissen auch für Seitenschläfer? Ja, bei dem TEMPUR Original Schlafkissen handelt es sich um ein ergonomisch geformtes Nackenkissen. Es wurde laut Hersteller für alle Schlaftypen in Seiten- oder Rückenlage konzipiert.
Third of Life NuMoon
Third of Life NuMoon Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Material Bezug Polyester & Viskose
Bezug waschbar Bis 40 °C
Ist der Aloe-Vera-Bezug im Lieferumfang des orthopädischen Kopfkissens von NuMOON enthalten? Die Basis-Variante des Third of Life NuMOON Nackenstützkissens ist mit einem einfachen Bezug ausgestattet. Gegen Aufpreis lässt sich ein Thermic-Quickdry-Bezug oder der Aloe-Vera-Bezug hinzufügen.
Röwa Nackenstützkissen
Röwa Nackenstützkissen Derzeit ab 128,00 € verfügbar
Material Bezug Polyamid, Polyester & Lyocell
Bezug waschbar Bis 40 °C
Kann das Röwa Nackenstützkissen gewaschen werden? Das Röwa Nackenstützkissen verfügt über einen abnehmbaren Bezug. Dieser lässt sich in der Waschmaschine reinigen. Maximal darf der Bezug bis 40 Grad Celsius gewaschen werden.