Kaufberatung: Mit unserem Massagegerät-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Massagegerät Testsieger finden
  • Ein Massagegerät ist ein handliches, mobiles Gerät, das mit klopfenden oder vibrierenden Bewegungen einen Massage-Effekt erzeugt.
  • Die meisten Massagegeräte funktionieren via Netzteil. Es gibt aber auch Modelle mit Batterie- bzw. Akkubetrieb. Zudem gibt es praktische Massage-Tools für die Triggerpunktmassage, wie unser Massagegerät-Test 2023 auf n-tv.de zeigt.
  • Beim Handmassagegerät gibt es folgende Kategorien: Vibration, Druckpunkt- und Klopfmassage sowie EMS mittels Elektroden, die auf Ihrer Haut aufgelegt werden. Je nach Geschmack und Behandlungsbedarf wählen Sie entsprechend Ihren persönlichen Massagegerät-Testsieger.

massagegeraet-test

Sich täglich massieren zu lassen – wer träumt nicht davon, zählt doch eine Massage für viele Menschen zu den schönsten Vergnügen, die es so gibt. Da laut dem TK Gesundheitsreport 2014 Rückenschmerzen für viele Menschen immer noch ein großes Problem darstellen und deutschlandweit jeder 10. Krankschreibungstag auf Kreuzschmerzen zurückgeht, haben die Geräte neben ihrer entspannenden Wirkung auch einen therapeutischen Sinn.

Zahlreiche Massageanwendungen für den Heimgebrauch wurden inzwischen erfunden und werden erfolgreich unters Volk gebracht. Denn: Selbst wenn vom Arzt gesundheitliche Beschwerden diagnostiziert und Massagen verschrieben werden, sind die Behandlungen für Patienten nicht kostenlos. Ein Massagegerät bekommen Sie zwar auch nicht geschenkt, aber Sie haben nach einer Startinvestition lange Zeit etwas davon und können es jederzeit beliebig einsetzen.

Massagematten, Massagesitzauflagen, Nacken-Massagegeräte oder Chi-Maschinen sollen beim Patienten für Entspannung und Lockerung von Verspannungen sorgen. Beliebt ist auch das Shiatsu-Massagegerät – häufig ist eine Shiatsu-Funktion in Massagesitzauflagen integriert.

Und nicht zu vergessen: Fußmassagegeräte mit optionalem Fußbad. Entspannung von Kopf bis Fuß ist also im Zeitalter der Technik auch oder gerade maschinell möglich.

Das Massagegerät reiht sich in die Aufzählung von Gerätschaften mit ein und hat, wie jedes einzelne dieser Geräte, seine Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • löst Verspannungen
  • sorgt für Entspannung und Wellness
  • einfach anzuwenden
  • mobiles Gerät
  • punktuell fast an allen Körperstellen anwendbar
    Nachteile
  • muss gehalten werden
  • teils schwere Geräte

1. Was müssen Sie bei einer Behandlung mit einem Massagegerät tun?

massagegeraet-im-garten

Die Beine mit dem Massagegerät zu behandeln, geht einfach im Sitzen.

Zwischen den Exemplaren in unserem Massagegerät-Vergleich auf n-tv.de bestehen zwar teils erhebliche Unterschiede, jedoch haben sie eines gemeinsam:

In den wenigsten Behandlungspositionen wird es Ihnen zu einhundert Prozent möglich sein, sich zurückzulehnen und das Massage-Zepter komplett aus der Hand zu geben.

Denn: Wenn Sie ein Massagegerät kaufen, sind Sie als Therapeut gefragt, indem Sie das Gerät dort anlegen, wo Sie eine Behandlung benötigen, und es dann dort auch (aus-)halten.

Schaffen Sie um sich herum also eine Atmosphäre von Wellness, damit für Sie ein hoher Grad an Entspannung möglich ist – z.B. mit (Duft-)Kerzen und Ihrer Lieblingsmusik.

Tipp: Lassen Sie sich alternativ von Ihrem Partner oder einer anderen Person behandeln, um sich so ganz entspannt auf den Massageeffekt konzentrieren zu können. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn Ihr Massagegerät Rücken und Nacken behandeln soll.

2. Welche Behandlungs-Typen gibt es?

Die Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten ist bei Massagegeräten recht groß, allerdings gibt es auch Einschränkungen. So sind viele Menschen interessiert daran, auch ohne Shiatsu-Therapeuten in den Genuss einer Shiatsu-Massage zu kommen. Um ein Shiatsu-Massagegerät handelt es sich in unserem Massagegerät-Test auf n-tv.de zwar auch beim besten Massagegerät nicht direkt, aber mit einem Triggerpunkt-Massagegerät kommen Sie der Sache schon relativ nah. Wenn Sie z.B. ein Beurer Massagegerät online kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen Klopf- und Vibrationsmassage.

Sehen Sie in der unten stehenden Kaufberatung, welche Massage-Arten Ihnen zur Verfügung stehen.

Massageform Merkmal
Infrarot
  • Infrarot-Geräte sorgen während der Behandlung für eine gute Durchblutung der Muskulatur, ein wohliges Wärmegefühl und helfen beim Heilungs- und Lockerungsprozess, den die Massagefunktion in Gang setzt.
  • Die Infrarot-Funktion kommt meist in Kombination mit der Klopfmassage-Technik. Sie ist allgemein förderlich für Ihre Gesundheit und steigert Ihr allgemeines Wohlbefinden.
  • Geeignet bei: besonders hartnäckigen Muskelverspannungen
Druckpunkt / Triggerpoint
  • Mit einem Massage-Tool, das vier unterschiedlich große Köpfe hat, können Sie Triggerpunkte oder auch andere Muskelpartien behandeln. Sie kommen damit einer Akupressur, also Shiatsu-Behandlung, relativ nahe.
  • Da diese Art Handmassagegerät weder Batterie- noch Netzbetrieb benötigt, können Sie es auch an einer Wand anlegen und sich dagegen lehnen oder sich sogar im Liegen darauf legen.
  • Geeignet bei: punktuellen Schmerzen und Verspannungen; Triggerpunkt-Problemen, als Fußreflexzonen-Massagegerät
Klopfen
  • Klopfende Bewegungen lösen bei dieser Massageart Verspannungen.
  • Die Intensität kann variiert werden, meist stufenlos.
  • Je breiter der Massageaufsatz, desto größer ist die Gefahr, dass auf Wirbel oder andere Knochen geklopft wird. Dies wurde z.B. bei einem Beurer Massagegerät von Kunden bemängelt. Das Klopfen regt allgemein die Durchblutung gut an. Im Nacken ist das Massagegerät allerdings sehr angenehm.
  • Geeignet für: große Muskelpartien, starke Verspannungen, als Massagegerät bei Fitness
Vibrieren
  • Gerade Mini-Massagegeräte, die mit Batterien oder Akku betrieben werden, fungieren als Massagegeräte mit Vibration.
  • Entspannen können Sie damit gut, starke Verspannungen werden aber so nicht gelöst.
  • Geeignet bei: leichten Verspannungen, Massagebedürfnis
EMS
  • Hier legen Sie Elektroden auf Ihre Haut und wählen dann aus verschiedenen Programmen eine Massagefunktion aus. Sehr bequeme Behandlungsmethode, da Sie während der Behandlung nichts machen müssen.
  • Sind Sie unbeweglich und wollen mit einem Massagegerät Beine und Füße behandeln? Dann ist dieses Gerät eine gute Wahl für Sie.
  • Geeignet als: unterstützende Maßnahme nach Verletzungen

3. Netz oder Batterie – woher kommt die Energie?

massagegeraet-an-der-kopfhaut

Kopfhaut-Massagegeräte helfen bei Schuppen, fettigem Ansatz und begünstigen das Wachstum der Haare.

Wenn Sie keine Lust haben, sich um den Austausch von Batterien zu kümmern, kommen Mini-Massagegeräte nicht für Sie infrage, da diese als Energiequelle kein Stromkabel nutzen können. Dafür ist Ihnen bei solch kleinen, handlichen Geräten kein Kabel im Weg und Sie können es auch außerhalb von Steckdosenreichweite anwenden.

Massagegeräte, die via Netzteil funktionieren, sind meist Klopfmassagegeräte. Sie benötigen mehr Energie, was sich wiederum in der Intensität der Massage widerspiegelt.

Als Massagegerät für Ganzkörper eignen sich eher netzbetriebene Geräte, da diese mehr Energie und Langlebigkeit besitzen. Ebenfalls werden Ultraschall-Massagegeräte mit einem Netzteil betrieben. Diese Massagegeräte werden im Gesicht angewendet und sollten nur von Profis benutzt werden.

Alternativ zu elektrischen Massagegeräten können Sie ebenfalls Massagekissen kaufen. Diese arbeiten meistens mit Hartgummi zur Lösung von Verspannungen oder aber mit Wärme.

4. Wie wende ich das Massagegerät an?

4.1. Wie oft kann man ein Massagegerät anwenden?

Bei den batterie- und netzbetriebenen Massagegeräten geben die Hersteller eine maximale Behandlungsdauer an. Je nach Marke variiert diese zwischen 15 und 30 Minuten. Beurer etwa gibt 20 Minuten vor. Danach sollten Sie dem Gerät zuliebe, aber auch Ihren Muskeln zuliebe eine Pause einlegen. Die Regeneration findet im Anschluss an die Massage statt, während den Muskeln nach dem Massagegerät von außen Ruhe gegönnt wird.

4.2. Was sind die Anwendungsgebiete?

Bei der Konzeption von Massagegerät-Aufsätzen scheinen die Hersteller unterschiedliche Zielvorstellungen gehabt zu haben. So gibt es räumlich gesehen recht einnehmende Massageköpfe. Sie machen sich auf größeren Muskelpartien sehr gut. Mit solchen Aufsätzen auf dem Massagegerät können die Schultern zum Beispiel sehr gut bearbeitet werden.

Dort, wo die Muskulatur eher schmal bzw. dünn angelegt ist – beispielsweise an den Füßen oder Muskelsträngen links und rechts der Wirbelsäule – und ihre Nachbarn Wirbel, Knochen und Sehnen heißen, könnte es zu Schmerzen kommen, wenn Sie aus Versehen Grenzen überschreiten. Gerade bei Knien sollte das Massagegerät sehr vorsichtig angewendet werden.

Kleine Aufsätze hingegen arbeiten eher punktuell und fühlen sich nicht so intensiv an.

Hinweis: Die Dauer einer Massage hängt u.a. auch davon ab, welche Körperpartie Sie massieren und wie lange Sie sich schon an einer Stelle aufgehalten haben. Bei einer 30-minütigen Massage sollten Sie also vorsichtshalber des Öfteren den Massagepunkt ändern.

massaegeraet-fuer-die-fuesse

Auch Fußbad-Massagegeräte können Sie kaufen. Diese sind meistens elektrische Massagegeräte.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Massagegerät-Vergleich

5.1. Löst ein Massagegerät Rücken-Verspannungen?

Bei der Antwort auf diese Frage kommt es zunächst darauf an, um was für Verspannungen es sich bei Ihnen handelt. Beschwerden chronischer Natur oder auch solche, die sehr tief sitzen, sind eher etwas für eine physiotherapeutische Behandlung. Geht es jedoch darum, Alltagsverspannungen zu lindern, sind Sie bei einem Klopfmassagegerät gut aufgehoben.

Ein Massagegerät mit Vibration hingegen dient eher der Entspannung und verhilft Ihnen zu einem Wellness-Gefühl. Nutzer berichten, dass Verspannungen mit einem solchen Gerät eher weniger gelöst werden können.

» Mehr Informationen

5.2. Massagegeräte-Test der Stiftung Warentest: Cellulite bekämpfen per Massagegerät?

Lohnt es sich, am eigenen Körper einen Massagegerät-Test vorzunehmen, um Cellulite zu bekämpfen? Reden wir nicht lange um den heißen Brei herum – nein. Laut einer Untersuchung der Stiftung Warentest helfen Massagegeräte nicht gegen Cellulite. Ein Test der Stiftung Warentest, in der Anti-Cellulite-Cremes und Anti-Cellulite-Massagegeräte auf ihre Wirksamkeit geprüft wurden, geht zwar schon auf das Jahr 2003 zurück, aber in der Zwischenzeit dürfte sich bezüglich der Ergebnisse, dass Cremes im Kampf gegen Cellulite nichts bewirken, nicht viel geändert haben.

» Mehr Informationen

5.3. Was bringt ein Infrarot-Massagegerät?

  • angenehmes Wärme-Gefühl durch Wärmefunktion
  • Tiefentspannung wird gefördert
  • Regenerationsprozesse werden beschleunigt

Ein Massagegerät mit Wärmefunktion beschleunigt und unterstützt Lockerungs- und Heilungsprozesse, die bei einer Massage vonstattengehen. Dies ist dadurch möglich, dass die Blutgefäße durch die Infrarot-Strahlung erweitert werden, der Körper also besser durchblutet wird und die Zellen besser mit wichtigen Stoffen versorgt werden. Die Wärme, die ein Infrarot-Massagegerät zusätzlich zur Massage bietet, wird zudem mit einem gesteigerten Wohlbefinden in Verbindung gebracht.

Allerdings: Die Wärmefunktion sorgt zwar für eine gewisse Temperatursteigerung, ist aber keine Heizung, die die “ultimative Hitze” produzieren würde.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist besser: Massagesitzauflage oder Massagegerät?

Rückendeckung

Ein Massagegerät kann an Stellen angewendet werden, für die eine Massagesitzauflage nicht infrage kommt. Ebenso können Sie mit einem mobilen Massagestab Ihren Rücken behandeln und es somit in ein Rücken-Massagegerät verwandeln. Eine Massageauflage hingegen ist im Prinzip “nur” ein Rückenmassagegerät.

Für eine Massagesitzauflage müssen Sie nicht nur tiefer in die Tasche greifen. Sie ist zudem auch schwer, also nicht mobil einsetzbar. Dafür müssen Sie zur Ihrer Entspannung rein gar nichts tun, außer sich hinsetzen und einen Knopf anschalten. Wellness wird hier also großgeschrieben.

Ein Massagegerät ist preiswert in der Anschaffung und kann mit in den Urlaub genommen werden. Sie müssen allerdings einen gewissen Aufwand betreiben, wenn Sie sich selbst behandeln – selbst wenn es nur darum geht, das Gerät zu halten.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man Massagegeräte kaufen?

Sie können Massagegeräte im Elektrofachhandel kaufen, auch Händler wie Lidl, Aldi oder Tchibo haben zeitweise günstige Massagegeräte im Sortiment. Eine bequeme und einfache Möglichkeit ist es, Massagegeräte aus einer großen Auswahl online zu bestellen und direkt nach Hause liefern zu lassen. Folgend haben wir für Sie einige beliebte Hersteller für den Kauf von Massagegeräten zusammengefasst.

  • Beurer
  • Venen
  • Naipo
  • Renpho
  • Vitalmaxx
  • Donnerberg
  • Chi
» Mehr Informationen
Renpho RP-GM171
Renpho RP-GM171 Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Anzahl zusätzlicher, wechselbarer Aufsätze 5 Stück
Anzahl Massageprogramme 1 Programm
Ist die Massagepistole Massage Gun auch für große Muskelgruppen geeignet? Ja, laut den Angaben des Herstellers ist die Massagepistole Massage Gun mit dem entsprechenden Aufsatz auch für große Muskelgruppen geeignet.
Beurer MG 100
Beurer MG 100 Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Anzahl zusätzlicher, wechselbarer Aufsätze 4 Stück
Anzahl Massageprogramme 4 Programme
Lässt sich das Beurer MG 100 Infrarot-Massagegerät nur mit Wärmefunktion nutzen? Nein, die Wärme lässt sich bei der Verwendung des Beurer MG 100 Infrarot-Massagegerätes individuell hinzuschalten.
Renpho R-C001
Renpho R-C001 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Anzahl zusätzlicher, wechselbarer Aufsätze 5 Stück
Anzahl Massageprogramme 1 Programm
Kann die Renpho Massagepistole täglich verwendet werden? Ja, bei dem Renpho Massagegerät handelt es sich um ein Handmassagegerät, welches konzentrierte Druckimpulse tief im Muskelgewebe ausübt. Die Pistole kann laut Hersteller zur täglichen Entspannung verwendet werden.
Mebak 5 Massagepistole
Mebak 5 Massagepistole Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Anzahl zusätzlicher, wechselbarer Aufsätze 6 Stück
Anzahl Massageprogramme 1 Programm
Verfügt die Mebak 5 Massagepistole über verschiedene Intensitätsstufen? Ja, die Mebak 5 Massagepistole verfügt über fünf Geschwindigkeitseinstellungen und kann zur täglichen Entspannung (Stufe 1), zum Aufwecken der Muskeln (Stufe 2), für den Abbau von Milchsäure (Stufe 3), zur Durchblutungsförderung (Stufe 4) oder zum Abbau von Tiefenspannung (Stufe 5) genutzt werden.