Kaufberatung: Mit unserem Autoradio-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Autoradio Testsieger finden
  • Im Kraftfahrzeug stellen Autoradios oft eine wichtige Unterhaltungsquelle dar, die während des Fahrens zudem alle relevanten Informationen rund um den Verkehr liefert.
  • Moderne Autoradios bieten neben dem regulären Programm oft Erweiterungen. Dazu zählen die Autoradios mit CD-Player, aber auch jene mit USB-Anschlüssen oder einer Bluetooth-Verbindung.
  • Je nach Modell gehört zu einem Autoradio auch einiges an Zubehör. Dieses wird entweder direkt mitgeliefert oder kann bei Bedarf in einem Fachgeschäft vor Ort oder online erworben werden.

hand stellt autoradio ein

Beim Autoradio handelt es sich um eine relevante Informations- und Unterhaltungsquelle im Auto. Zahlreiche Nutzer entscheiden sich für eine qualitativ hochwertige Car-HiFi-Anlage, damit speziell auf langen Fahrten keine Langeweile auftritt. Neben der musikalischen Untermalung spielt der Verkehrsfunk eine wichtige Rolle. Er informiert, wo Baustellen, Staus oder Blitzer auftreten. Entspricht das Radioprogramm via UKW nicht Ihren Vorstellungen, finden die anderen Wiedergabemedien des Autoradios Verwendung. Dazu gehören beispielsweise der integrierte CD-Player, MP3-Player oder wahlweise das per Kabel angeschlossene Smartphone. In unserem Autoradio-Vergleich erfahren Sie, welche Hersteller ihre Modelle zusätzlich mit WMA-Dateien ausstatten. Des Weiteren erklären wir Ihnen die Vorzüge eines RDS-Empfängers.

Mit einem Autoradio vertreiben Sie sich auf langen Fahrtstrecken die Zeit und bleiben durch die regelmäßigen Nachrichten auf dem Laufenden. In unserer Autoradio-Kaufberatung auf n-tv.de informieren wir Sie darüber, warum qualitativ hochwertige Modelle auch Navigationssystem und Freisprechanlage ersetzen.

1. Welche Funktionen sollte ein Autoradio beinhalten?

autoradio-touchscreen

Autoradios mit ausfahrbarem Display oder Touchscreen können die Bedienung erleichtern.

Für viele Autofahrer gehört die Car-HiFi-Anlage zur obligatorischen Ausstattung für den Pkw. In einer Statista-Umfrage gaben 34 Prozent der Teilnehmer an, bei einem neuen Wagen nicht auf eine aufwendige Radioanlage verzichten zu wollen. Im Fahrzeug erweist sich das Gerät als relevantes Unterhaltungs- und Informationsmedium.

Damit ersetzt es bei vielen Menschen temporär das Smartphone. Aus Sicherheitsgründen verbietet es der Gesetzgeber, während des Fahrens auf beiden Ohren Kopfhörer zu tragen. Die einzige Alternative besteht also darin, das Smartphone an das Radiosystem anzuschließen und auf die eigene Playlist zuzugreifen.

Die Unterhaltungsanlage im Fahrzeug spricht unterschiedliche Zielgruppen an. Dazu gehören beispielsweise:

  • Pendler
  • Berufsfahrer
  • mit dem Auto reisende Urlauber
  • Eltern, die ihre Kinder zum Kindergarten oder in die Schule fahren

Vorrangig Menschen, die täglich lange Strecken zurücklegen, wissen das abwechslungsreiche Radioprogramm zu schätzen. Dieses unterbricht die Monotonie auf Landstraßen oder auf der Autobahn. Laut Autoradio-Tests bieten qualitativ hochwertige Radiosysteme eine Kombination aus klassischen Wiedergabemedien und moderner Technologie. Beispielsweise wählen die Hörer zwischen dem regulären Radioprogramm via UKW sowie CD- oder MP3-Wiedergabe. Exemplare mit einem integrierten Kassettenrekorder finden sich dagegen kaum noch auf dem Markt. Neben der musikalischen Untermalung punktet das beste Autoradio mit zusätzlichen Funktionen, wie man sie von Moniceivern kennt. Welche Arten von Autoradios es gibt und welche Ausstattung unbedingt dazu gehören sollte, haben wir hier auf n-tv.de für Sie aufbereitet.

1.1. Die Autoradios der Zukunft: DAB und DAB+ lösen das UKW-Radio ab

Herkömmliche UKW-Radios mit Antenne gelten im Zuge der Digitalisierung schon als “retro”. Sie werden zunehmend von DAB-Radios abgelöst. DAB steht für Digital Audio Broadcasting, also digitalen Hörfunk. DAB+ ist wiederum eine weiterentwickelte, modernere Variante dieses digitalen Angebots.

Digitalradios werden immer beliebter. Seit Dezember 2020 ist der Empfang von digitalem Radio in Neuwagen sogar Pflicht. Deshalb wird schon diskutiert, komplett von UKW auf Digitalradios umzusteigen.

Digitale Radios bringen eine bessere Wiedergabequalität und eine größere Auswahl an Programmen mit. Zudem ist der Empfang nicht mehr von der Reichweite der Ultrakurzwellen abhängig und es kommt nicht wie früher zu einem störenden Rauschen während der Übertragung. Welche Unterschiede es zwischen UKW, DAB und DAB+ gibt, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

UKW-Radios DAB DAB+
  • Analoge Übertragung
  • Ein Sender pro Frequenz
  • Passende Sende-Infrastruktur für lokale Radios, welche nur einen Landkreis bedienen
  • Technisch versierter
  • Multiplexe (mehrere Sender auf einer Frequenz) mit bis zu 7 oder 8 Programmen möglich
  • Weiterentwicklung des alten DAB Standards
  • Multiplexe mit bis zu 13 oder 14 Programmen möglich

1.2. Die richtige Ausstattung eines Autoradios

Zur Standardausrüstung eines guten und sogar günstigen Autoradios gehört mittlerweile der CD-Player. Die Mehrzahl der modernen Varianten verfügt zudem über einen USB-Player, der Ersteren ergänzt oder ersetzt. Ein vorteilhaftes Feature besteht in einem RDS – einem Radio Data System. Neben der Programmerkennung überträgt dieses den Verkehrsfunk und sucht aktiv nach Alternativfrequenzen. Leidet der Radioempfang unter Rauschen oder Störungen, erweist sich diese Zusatzfunktion als äußerst praktisch. Gleichzeitig erhöhen Sie auf die Weise die Sicherheit im Auto, da sie während des Fahrens nicht mühsam einen neuen Sender suchen müssen, sondern sich auf die Lenkrad-Bedienung konzentrieren können.

Sie können das RDS ebenso benutzen, um Zusatzinformationen schnell und unkompliziert abzurufen. Modelle, welche die moderne RDS-Technologie aufweisen, treten häufig in Doppel DIN Größe auf. Gleiches gilt für Autoradios mit Navi oder DVD-Player.

hand bedient autoradio mit fernbedienung

Wer sein Autoradio nicht über eine Konsole bedienen möchte, kann bei einigen Modellen auf eine Fernbedienung zurückgreifen.

Einige Unterhaltungssysteme liefern die Hersteller mit einer Fernbedienung. Diese ermöglicht es dem Beifahrer oder Fahrgästen auf dem Rücksitz, die Anlage anzuschalten oder das Programm zu wechseln. Alternativ besteht bei guten Bluetooth-Geräten die Möglichkeit, sie via Smartphone zu bedienen.

Eben jenen Vorteil bieten auch Autoradios mit Freisprecheinrichtung. Damit können sie direkt über ihr Smartphone telefonieren, ohne es während der Fahrt bedienen zu müssen. Ein Autoradio mit Freisprecheinrichtung kann demnach insbesondere für längere Fahrten von Vorteil sein, wenn Sie über lange Zeit konzentriert bleiben müssen und keine Ablenkung durch das Smartphone riskieren sollten.

1.3. Autoradios mit Navigationsfunktion: So finden Sie schnell Ihr Ziel

Brauchten Fahrer bis vor wenigen Jahren ein separates Navigationssystem, ersetzt heute das Autoradio das wichtige Gerät. Die Hersteller statten die Radios mit der Zusatzfunktion aus, um eine zusätzliche Ablenkung zu vermeiden. Die Navigation integriert sich in das laufende Radioprogramm. Spielen Sie in Ihrem Radio ein alternatives Wiedergabemedium – beispielsweise eine CD – ab, unterbrechen Streckenbeschreibung oder Verkehrswarnungen Ihre Playlist. Diese läuft im Anschluss störungsfrei weiter, sodass Unterhaltung und Information Hand in Hand gehen.

Bei den Autoradios existieren verschiedenen Typen, die bereits ein Navigationssystem beinhalten oder eine externe Verbindung mit diesem ermöglichen. Allerdings kosten die Modelle im Schnitt deutlich mehr als die klassische Alternative. Besitzen Sie bereits ein Radio in Ihrem Pkw, besteht die Möglichkeit, dieses nachzurüsten.

frau faehrt im auto und nutzt das navigationssystem

Bei der Bedienung Ihres Autoradios haben Sie die Wahl aus verschiedenen Zusatz-Funktionen, wie zum Beispiel einem integrierten Navi.

Bevor Sie sich für eine Autoradio-Marke oder einen Hersteller entscheiden, empfiehlt Ihnen jeder Autoradio-Test einen aufmerksamen Preisvergleich. Hierbei kontrollieren Sie die angebotenen Leistungen und setzen Kosten und Nutzen miteinander ins Verhältnis.

1.4. USB und Bluetooth ermöglichen eine Erweiterung des Radioprogramms

Neben dem klassischen Autoradio etablieren sich zunehmend MP3- und Bluetooth-Autoradios auf dem Markt. In der Regel erwarten Sie bei beiden Produkten zwar höhere Kosten, dafür profitieren sie von einem facettenreichen Leistungsspektrum. Beispielsweise ermöglicht es ein Autoradio mit Bluetooth, das eigene Smartphone, Tablet oder den MP3-Player damit zu verbinden. Um gleichzeitig externe Festplatten, USB-Sticks oder ein anderes High-End-Gerät an das Unterhaltungsmedium anzuschließen, eignet sich die USB-Variante. Erwerben Sie ein Autoradio mit elektronischem Display, erhalten Sie zusätzliche Informationen über das Radioprogramm, den abgespielten Titel oder den Interpreten.

Sollten Sie ein älteres Autoradio besitzen, welches keine Bluetooth-Verbindung ermöglicht, kann auch hier das Radioprogramm erweitert werden, ohne dass Sie sich gleich ein neues Autoradio kaufen müssen. Dafür kann ein FM-Transmitter angeschlossen werden, welcher Musik auf eine von Ihnen gewählte Frequenz sendet.

Tipp: Einige Hersteller – darunter beispielsweise JVC, Kenwood oder Blaupunkt – bieten praktische und bezahlbare DVD-Autoradios an. Diese ermöglichen es Ihnen, Beifahrer oder Kinder während der Fahrt mit Musikvideos oder einem Film zu verwöhnen. Um das Autoradio einzubauen, brauchen Sie allerdings ein Fahrzeug mit Monitor und zusätzlichen Lautsprechern für die optimale Klang-Übertragung. Damit Sie als Fahrer keiner Ablenkung ausgesetzt sind, eignen sich vorrangig Bildschirme in den Kopfstützen.

2. Was ist für eine gute Klangqualität zu beachten?

hand stellt sender ein

Neben der richtigen Frequenz gibt es weitere Faktoren, die die Klangqualität beeinflussen.

Das beste Autoradio nützt Ihnen nichts, wenn Sie Musik und Nachrichten nicht richtig verstehen. Darum gilt es, für Ihr Autoradio kompatible Lautsprecher zu besorgen. Die Klangqualität bestimmt den Hörkomfort des Autoradios. Mag bei den klassischen Geräten der im Fahrzeug vorhandene Lautsprecher ausreichen, lohnen sich bei modernen Systemen empfindlichere Boxen.

Speziell bei Touchscreen-Radios gilt es zudem, auf eine einfache Handhabung zu achten. Suchen Sie in einem Autoradio-Vergleich nach multifunktionalen Modellen, finden Sie in der Kategorie Radios, an die Sie folgende Elemente anschließen können:

  1. Subwoofer
  2. Vor- und Endstufen
  3. Equalizer
  4. Wandler

Aus dem Grund sollten Sie bei Ihrem persönlichen Autoradio-Test beachten, auf welche Anschlüsse Sie Wert legen. Interessieren Sie sich für ein umfassendes Sounderlebnis, überprüfen Sie die Leistungsfähigkeit des Lautsprechers. Bei zusätzlichen Boxen spielen Wattzahl und Größe des Autoradios eine wesentliche Rolle. Überdimensionale Modelle führen bei den Lautsprechern unter Umständen zu Schäden. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, klärt Sie die folgende Tabelle über die gängigen Größen auf:

DIN-ANGABE GRÖSSE DES SCHACHTS IN DER MITTELKONSOLE
1 DIN Autoradio 180 mal 50 Zentimeter
2 DIN Autoradio 180 mal 100 Zentimeter
Doppel-DIN mit Zusatzmaß 180 mal 100 Zentimeter + individuelles Zusatzmaß

3. Welche wichtigen Zubehörteile gibt es?

usb adapter im auto angeschlossen

Auch wenn Sie ein Autoradio mit Bluetooth besitzen, kann die Verbindung anderer Endgeräte über einen USB-Adapter von Nutzen sein.

Entscheiden Sie sich für ein Autoradio, erhalten Sie bei verschiedenen Anbietern einen unterschiedlichen Lieferumfang. Dieser besteht beispielsweise aus Montage-Bügeln oder zusätzlichen Halterungen.

Bei qualitativ hochwertigen Geräten profitieren Sie von einem Adapter, der den Wechsel zwischen den Wiedergabemedien – beispielsweise USB und Bluetooth – ermöglicht.

Um für die Zubehörteile keine weiteren Ausgaben zu tätigen, können Sie alternativ ein Unterhaltungssystem mit praktischer Komplettausstattung erwerben. Diese beinhaltet relevante Kabel und das Gehäuse. Für besonders hochwertige Audio- und Videokabel sollten Sie aber dennoch den Gang zum Fachgeschäft antreten oder in einem speziellen Shop online bestellen. Auch verschiedene Discounter wie Aldi oder Lidl haben solches Zubehör manchmal im Angebot, jedoch sollten Sie ganz genau darauf achten, ob die Qualität Ihren Vorstellungen entspricht.

4. Hat die Stiftung Warentest Autoradios untersucht?

Der letzte Autoradio-Test der Stiftung Warentest fand im Jahr 2004 statt. In diesem taten sich renommierte Marken wie Sony, Xomax, Pioneer oder Apple Carplay hervor. Aber auch im Jahr 2023 finden Sie im Netz eine Reihe von Vergleichen, in denen sich beide Markenhersteller erneut als Spitzenreiter hervortun. Die Autoradio-Testsieger beeindrucken mit mehreren Anschlüssen für USB, Bluetooth sowie iPod oder iPhone.

Für echte Musikliebhaber bieten sie zudem separate Boost-Boxen, die einen durchdringenden Sound ermöglichen. Bei der Mehrzahl der Unterhaltungssysteme profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen und kaum bis gar keinen Nachteilen. Diese haben wir im Folgenden übersichtlich zusammengefasst:

    Vorteile
  • eine sichere Freisprecheinrichtung
  • integrierte Navigationssystem
  • die Möglichkeit, die Radios problemlos auszutauschen
    Nachteile
  • nicht bei allen Modellen existiert ein übersichtliches Display

5. Was ist bei dem Einbau eines Autoradios zu beachten?

Montieren Sie ein modernes Autoradio in Ihrem Fahrzeug, erhält die Kompatibilität eine wesentliche Bedeutung. Vor dem Kauf sollten Sie daher prüfen, ob sich Ihr Wunschmodell problemlos ins Auto einbauen lässt. Einige Fahrzeughersteller nutzen in der Mittelkonsole separate Größen-Standards. Demnach passt ein standardisiertes Radio nicht zwangsläufig in jedes Gehäuse.

Um die Unterhaltungsanlage einzubauen, benötigen Sie weitere Rahmen, eine Radioblende oder ein neues Gehäuse. Speziell bei einer günstigen Anschaffung führen die Extrakosten zu einem deutlichen Preisanstieg. Dadurch entwickelt sich das vermeintliche Schnäppchen ohne bedachte Prüfung schnell zum gravierenden Einschnitt in die Haushaltskasse.

Gehören Sie zu den Menschen mit technischen Fertigkeiten, können Sie das ausgewählte Radio meist problemlos selbstständig einbauen oder reparieren. Bei den Modellen existieren unterschiedliche Arten der Einbaukonstruktionen. Um Schäden am Gerät oder gar am Fahrzeug zu vermeiden, lohnt es sich im Zweifelsfall, einen Profi zu Rate zu ziehen. Die Einbaukosten sollten Sie daher bereits vor dem Kauf als potenzielle Zusatzkosten einplanen.

6. FAQ

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen zu diesem Autoradio-Vergleich auf n-tv.de für Sie zusammengestellt.

6.1. Gibt es für das Autoradio ein Standardformat?

Ja, bei den Radios für den Pkw existiert die standardisierte Größe „ISO 7736“. Grundsätzlich passt daher jedes Modell in jedes Fahrzeug. Die Ausnahme bilden Autos, deren Hersteller eigene Standardgrößen für die Mittelkonsole verwenden.

» Mehr Informationen

6.2. Passt Doppel DIN in jedes Fahrzeug?

Nein, in jeden Pkw passt das Radio in Größe 2 DIN nicht. Allerdings bietet mittlerweile die Mehrzahl der Autohersteller bei modernen Fahrzeugen Platz für die doppelte Normgröße. Als Fahrzeughalter entscheiden Sie, ob Sie den freien Raum ausnutzen oder ein Radio in Größe 1 DIN einbauen und die Freifläche verblenden.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Wattstärke eignet sich fürs Autoradio?

Nutzen Sie das Radio, um gelegentlich Musik oder Nachrichtenprogramme zu hören, reicht eine mäßige Lautstärke und damit 4×25 Watt. Schalten Sie Ihren Lieblingssong gern lauter, empfehlen sich Autoradios und Lausprecher mit 4×50 Watt. Um die Leistung des Modells zusätzlich zu verbessern, können Sie auch einen Verstärker einbauen.

» Mehr Informationen

6.4. Lässt sich das Radio fürs Auto individualisieren?

Um dem Unterhaltungssystem einen individuellen Touch zu verleihen, ermöglichen es einige Modelle, über die Beleuchtungsfarbe, Tastenfarbe oder das Display eigenständig zu bestimmen.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Vorteile bietet ein DAB+?

DAB+ (digitale Radios) sind die Nachfolger von den analogen UKW-Radios. Mit ihren erweiterten Programmen und ihrer verbesserten Wiedergabequalität sind sie zukunftssicherer als reine UKW-Radios.

» Mehr Informationen
Sony MEX-N7300KIT
Sony MEX-N7300KIT Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Jvc KD-DB912BT
Jvc KD-DB912BT Derzeit ab 153,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Lässt sich das JVC KD-DB912BT CD-Autoradio über das Auto-Lenkrad bedienen? Für das JVC KD-DB912BT CD-Autoradio benötigen Sie einen optionalen Adapter, dann lässt sich das Radio auch über Ihre Original-Lenkradfernbedienung steuern. Hierzu kann Ihnen Ihr Fahrzeug-Hersteller Auskunft geben.
Sony DSX-A510KIT
Sony DSX-A510KIT Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Liegt dem Sony DSX-A510KIT eine DAB-Antenne bei? Ja, dem Sony DSX-A510KIT liegt eine DAB-Antenne bei. Diese wird in der Regel an der Windschutzscheibe befestigt und vor dort aus mit dem Radioschacht verbunden.
Kenwood KDC-BT640U
Kenwood KDC-BT640U Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Über welchen Anschluss verfügt das Kenwood KDC-BT640U CD-Autoradio mit Bluetooth Freisprecheinrichtung? Das Kenwood CD-Autoradio ist mit einem Front-USB-Anschluss ausgestattet. Ein optionaler Adapter ermöglicht die Steuerung über das Lenkrad.
Sony DSX-B41KIT Autoradio DAB+ Tuner
Sony DSX-B41KIT Autoradio DAB+ Tuner Derzeit ab 180,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Pioneer DEH-S320BT
Pioneer DEH-S320BT Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Ist das Pioneer DEH-S320BT Autoradio mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet? Durch das integrierte Bluetooth ermöglicht das Autoradio von Pioneer ein freihändiges und sicheres Telefonieren sowie ein kabelloses Musikstreaming mit Hilfe Ihres Smartphones.
Sony Autoradio DSX-A410BT
Sony Autoradio DSX-A410BT Derzeit ab 96,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Kann der Bass beim Sony DSX-A410BT variiert werden? Das Sony DSX-A410BT Autoradio verfügt über eine Extra-Bass-Funktion. Mit nur einem Knopfdruck können Sie den Bass zuschalten und dabei zwischen zwei Nuancen wählen. Der Bass passt sich der Lautstärke an, um einen optimalen Klang auch bei sehr leiser oder sehr lauter Musik zu gewährleisten.
Kenwood KMM-DAB307
Kenwood KMM-DAB307 Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Wie sind die Maße des Kenwood KMM-DAB307? Mit einer Breite von 18,2 cm, einer Höhe von 5,3 cm und einer Einbautiefe von nur 10,0 cm eignet sich das Kenwood KMM-DAB307 für Fahrzeuge mit besonders beengtem Einbauplatz. Sie können das Autoradio auch gut für den versteckten Einbau, z. B. in Oldtimern, einsetzen.
Blaupunkt BP1119BT
Blaupunkt BP1119BT Derzeit ab 54,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Verfügt das Blaupunkt BPA1119BT über einen SD-Steckplatz? Das Blaupunkt BPA1119BT verfügt über einen SD-Steckplatz, einen USB-Anschluss, über ein integriertes Bluetooth sowie über einen Front-AUX-Eingang.
Pioneer MVH-S520DAB
Pioneer MVH-S520DAB Derzeit ab 60,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Können über das Pioneer MVH-S120UB Spotify-Playlisten wiedergegeben werden? Das Pioneer MVH-S120UB verfügt über eine Spotify-Steuerung für Ihr iPhone. Zudem liegt bei diesem Autoradio ein einfacher Anschluss von Android-Smartphones für die Musikwiedergabe via USB vor.
XOMAX XM-R279
XOMAX XM-R279 Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Radiofeatures RDS (AF, TA, PTY, CT)
Bluetooth Ja
Schaltet sich das XOMAX XM-R279 Autoradio automatisch aus, wenn der Motor ausgestellt wird? Sofern alle Kabel korrekt verbunden sind, schaltet sich das XOMAX XM-R279 Autoradio zusammen mit der Zündung aus. Andernfalls würde das Radio zulasten der Batterie weiterlaufen, was natürlich nicht erwünscht ist.