Kaufberatung: Mit unserem Fußball-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Fußball Testsieger finden
  • Die Größen der Fußbälle werden in Schritten 1-5 gemessen, wobei sich 1-2 für den Hobbygebrauch eignet, 3-4 sind die Ballgrößen für Kinder und Ballgröße 5 sind die Bälle der offiziellen Angaben und empfehlen sich ab 16 Jahren.
  • Es gibt Fußbälle in vielen verschiedenen Farben und Designs. Fußbälle in Schwarz oder Fußbälle in anderen Farben sind keine Seltenheit, neben dem klassischen schwarz-weiß Design.
  • Beim Kauf achten Sie auf die Verarbeitung der Nähte, um einen robusten Fußball zu erhalten.

fussball auf feld

Ecke, Kopfball, Schuss und Tor! So einfach ist das Tore-Schießen in der Praxis zwar selten, aber mit dem richtigen Fußball erhöhen sich die Chancen, einen Treffer zu erzielen. Egal ob Hobbykicker oder Profifußballer, wer sich dem Fußballspielen verschrieben hat, der weiß, dass für den Erfolg auf dem Platz auch das Spielgerät entscheidend ist.

In unserem Fußball-Test-Vergleich von n-tv.de 2023 geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihren perfekten Fußball finden, mit dem das Kicken ganz leicht fällt. Worauf es ankommt und auf welche Kategorien Sie achten müssen, haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.

1. Woher kommt der Fußball?

Fußball ist wohl die berühmteste Sportart der Welt. Tokyo, Rio de Janeiro, Berlin oder Moskau – überall wird gespielt. Der Fußball ist dabei

fussball mit flaggen

Die Sportart findet seine Ursprünge und Fans überall in der Welt.

das Sportgerät der Wahl, ein oft lederner Ball in vielen verschiedenen Farbgebungen. Gespielt wird zweimal 45 Minuten, oftmals noch plus Nachspielzeit und Elf-Meter-Schießen.

Die Mannschaft besteht aus elf Mitgliedern, davon spielen zehn aktiv auf dem Feld und einer steht im Tor. Es dürfen nicht die Hände oder Arme benutzt werden, um den Ball anzutreiben. Nur der Torwart darf den Fußball zum Einwurf ins Feld in die Hände nehmen.

Die Herkunft und Entstehung der Sportart sind eher ungeklärt, man geht davon aus, dass der Ursprung in China liegt, wo bei Ausgrabungen Fußball-ähnliche Gebilde entdeckt wurden. Die Bälle wurden aus Lederstücken zusammengenäht und mit Federn und Tierhaaren gefüllt. Um ca. 600 nach Christus galt der Fußball schon als Nationalsportart. Auch in Griechenland, bzw. Sparta, gab es Funde dazu, dass Fußball gespielt wurde.

Als Heimatland des Fußballs gilt England bis heute, wobei im Mittelalter dort zwei Dörfer gegeneinander spielten und dabei ein sehr großes flaches Feld als ihr Spielfeld benutzten. Das Ziel war es den Fußball quer über das kilometerlange Feld zu bugsieren, bis hin zum gegnerischen Dorf und dort ins Tor zu schießen. Allerdings war dabei alles erlaubt, auch den Gegner zu sabotieren oder ihn zu verletzen. Somit kam es natürlichen zu oft sehr schlimmen Verletzungen der Mitspieler, was das Königshaus und die Kirche nicht lange mit ansahen, bevor sie die Sportart verboten.

Neuen Aufschwung bekam der Fußball als er zur Sportart an englischen Schulen wurde. Zunächst meist ohne einheitliche Regeln. Als jedoch immer mehr Schulen und Universitäten anfingen zu spielen, wurden Regeln eingeführt und es wurde die FA (Football Association) in London gegründet. Deren Regelwerk wurde zu den offiziellen Angaben rund um den Fußball. Das erste offizielle Länderspiel fand am 30. November 1872 zwischen Schottland und England statt.

Wer gerne und oft Fußball spielt, braucht ihm übrigen nicht nur einen Ball, sondern auch weitere Ausrüstung wie gute Torwarthandschuhe und vor allem geeignete Fußballschuhe.

2. Kaufberatung: Worauf ist zu achten beim Fußball-Kauf?

Die Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten, wenn es um Fußbälle geht, ist überwältigend. Dabei den Überblick zu behalten und genau zu wissen, worauf es ankommt, ist schwierig. Deswegen haben wir im Folgenden eine Liste an Kriterien aufgeschrieben, auf die Sie unbedingt achten sollten bei Ihrem Kauf:

  • Material und Verarbeitung
  • Größe
  • Gewicht
  • Farbe
  • Einsatzort

2.1. Material und Verarbeitung

Im Spiel sollte ein Fußball vor allem mit einer Eigenschaft überzeugen: Robustheit. Sowohl Freizeit- als auch Vereinsspieler und Profis müssen sich darauf verlassen können, dass der eingesetzte Ball im Spiel hält. Aber welche Merkmale zeichnen einen robusten Fußball aus? Das Material selbst ist Leder oder Kunstleder, was besonders stabil ist. Aber auch Verarbeitung spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit vom Fußball. Sie sollten daher die Oberfläche des Balls genau prüfen und die Nahtstellen abtasten. Wenn Sie dort Ungenauigkeiten in den Nähten oder im Material feststellen sollten, entscheiden Sie sich lieber für ein anderes Modell.

Hightech-Bälle der neusten Generation haben beispielsweise verschweißte Nähte, die dafür sorgen, dass sich das Spielgerät bei Regen nicht mit Wasser vollsaugt und unbespielbar wird. Wer also unabhängig vom Wetter draußen Fußball spielen will, der sollte auf ein wasserabweisendes Obermaterial achten. Außerdem ist zu prüfen, ob die Nahtstellen zusätzlich verschweißt sind, denn erst dadurch wird das Produkt wasserdicht. Erfüllt der Fußball im eigenen Test dieses Kriterium nicht, kann es passieren, dass Luftdruck und Form bei schlechtem Wetter nachlassen.

2.2. Größe

Weiterhin gibt es Unterschiede in der Größe von Fußbällen, wobei sie sich in Tabellen zeigen lassen. Grundsätzlich gibt es fünf verschiedene Arten von Fußbällen, die sich ebenfalls zu Altersgruppen zuweisen lassen:

Größe Besonderheiten
1 (Umfang ca. 40 cm)
  • Bälle dieser Größe werden nicht im offiziellen Spiel genutzt, sondern eignen sich für den Privatgebrauch
2 (Umfang ca. 50 cm)
  • Bälle dieser Größe werden nicht im offiziellen Spiel genutzt, sondern eignen sich für den Privatgebrauch
3 (Umfang ca. 60 cm)
  • diese Fußball-Bälle eignen sich sehr gut für Kinder, besonders gut als Fußball für bis 6 jährige (auch G-Junioren genannt)
  • gewichtsreduziert auf ca. 290 Gramm und im Umfang klein genug, dass der Fußball für Kinder leicht zu händeln ist
4 (Umfang ca. 63,5 bis 66 cm)
  • eignen sich als F-Jugend-Fußbälle (also Fußbälle für Kinder zwischen 7 und 8 Jahren)
  • gleich schwer wie die Fußbälle der Größe 3, nur im Umfang etwas größer
5 (Umfang ca. 68 bis 70 cm)
  • eignen sich als D-Jugend-Fußbälle (also für Kinder zwischen 11 und 12 Jahren)

2.3. Gewicht

Tipp: Achten Sie besonders auf die Größe des Fußballs, denn diese beeinflusst sowohl Flugverhalten als auch Präzision.

Je größer und schwerer der Ball ist, desto mehr Geschwindigkeit kann er nach dem Schuss entwickeln. Außerdem bewegen sich schwerere Bälle zielgerichteter auf das Tor zu. Wenn Sie also im Fachgeschäft vor Ort einen Test mit Fußbällen durchführen, achten Sie am besten auch darauf, wie unterschiedlich schwer einzelne Produkte sind. Wer allerdings auf der Suche nach Fußbällen für Kinder ist, für den empfiehlt es sich auf Kosten der Genauigkeit eher einen leichteren Ball auszuwählen, da die kleinen Fußballfreunde damit erfahrungsgemäß besser umgehen können.

2.4. Farbe

lgbtq fussball

Den Farben des Fußballs sind keine Grenzen gesetzt, so gibt es sie auch in der Farbe der LGBTQ+ Flagge.

Hier sind kaum bis keine Grenzen gesetzt! Der klassische Fußball ist schwarz-weiß, wie man ihn wohl am meisten kennt. Die beiden Farben werden in Fünfecken abwechselnd angeordnet. Allerdings finden gerade bei Kinder-Fußbällen die bunten Modelle eher ihren Weg in den Garten. Rote Fußbälle, gelbe Fußbälle oder Fußbälle in Blau, alles für den personalisierten Fußball in der Lieblingsfarbe. Das gilt sowohl für den Hobby-Gebrauch als auch für den Fußball im Verein.

Wie pumpe ich meinen Fußball richtig auf?

Auch der beste Fußball kann nur zum Einsatz kommen, wenn er richtig aufgepumpt ist. Im Hobbybereich hält sich hartnäckig das Gerücht, Fußbälle könnten an der Tankstelle problemlos mit Luft befüllt werden. Hiervon ist jedoch dringend abzuraten, wenn Sie Ihren neu erworbenen Fußball nicht direkt zum Platzen bringen wollen. Laut FIFA-Statuten darf ein Spielgerät im Profifußball einen Luftdruck zwischen 0,6 und 1,1 Bar besitzen. Autoreifen hingegen benötigen einen Überdruck von 2 bis 3 Bar. Das heißt, die Kompressoren an der Tankstelle arbeiten mit wesentlich mehr Druck, als es für einen Fußball geeignet ist. Auch passt die Fußball-Ventilgröße nicht immer. Wenn Sie also einen eigenen Fußball-Test planen, lassen Sie sich die Bälle besser direkt im Sportgeschäft vom Fachmann aufpumpen oder legen Sie sich selbst eine geeignete Ballpumpe zu. Diese ist ebenso wie der Fußball selbst, in Online-Shops käuflich zu erwerben. Schauen Sie hierzu mal nach Fußball-Pumpen auf Tchibo.

2.5. Verwendungszweck

Was suchen Sie, einen Fußball für den Rasen oder einen Hallenfußball?

Bei der Wahl, welchen Fußball-Ball Sie auswählen ist nicht zuletzt entscheidend, für welchen Untergrund das Spielgerät geeignet sein soll. Im Gegensatz zu einem Fußball für echten Rasen oder Kunstrasen muss ein Hallenfußball besondere Kriterien erfüllen.

Sogenannte Indoor-Bälle haben eine spezielle Oberflächenstruktur, denn diese ist mit einer Schicht aus Filz oder Vlies versehen. Dadurch wird der Aufprall des Balls gedämpft und das Bespielen des Hallenbodens somit erleichtert.

Es zeigt sich also, dass Fußball nicht gleich Fußball ist, sondern verschiedene Modelle für den jeweiligen Untergrund käuflich zu erwerben sind. Wer gute Fußbälle im eigenen Test ausfindig machen will, muss immer auch bedenken welcher Fußballplatz mit dem Produkt bespielt werden soll.

Hinweis: In vielen Fällen können Sie beim Fußball-Kauf auf das FIFA-Siegel achten. Der internationale Fußballverband FIFA hat im Bereich der Ausrüstung für Fußballer einige Standards festgesetzt, die für Hersteller verbindlich sind, welche vom genannten Verband ausgezeichnet werden wollen. Zwei Siegel werden vergeben:

FIFA Inspected
FIFA Approved

Im Fokus der vorgenommenen Prüfungen stehen u. a. Sicherheit, Lebensdauer sowie allgemeine Leistungen der Spielgeräte verschiedener Hersteller. Letztlich soll gewährleistet werden, dass Hobbyspieler und Profis gleichermaßen auf gute Produkte vertrauen können, die den internationalen Standards der FIFA entsprechen. Im Labor und mithilfe von Spielern kommen Fußbälle dabei auf den Prüfstand.

fussballer spielen mit fussball

Egal ob Halle oder Platz – Fußball spielen macht überall Spaß!

3. Marken und Hersteller: Wer stellt die besten und günstigsten Fußbälle her?

So viele verschiedene Fußbälle, ebenso viele verschiedene Hersteller. Egal ob Sport-Marken oder Discounter, das Spektrum an Herstellern von Fußbällen ist groß. Damit Sie nicht in den Weiten des Internets verloren gehen, bei Ihrer Suche nach dem besten Fußball, ist hier eine Liste an Marken und Herstellern zusammengestellt von n-tv.de:

  • adidas
  • Nike
  • Puma
  • Derbystar
  • Mizuno
  • Asics
  • Decathlon
  • Wilson

4. Liegt im Archiv von Stiftung Warentest ein Fußball-Vergleich vor?

Ein direkter Fußball-Test-Vergleich liegt im Archiv von Stiftung Warentest nicht vor. Allerdings findet sich ein Artikel rund um die Produktion von Fußbällen.

So werden etwa 60% der weltweit produzierten Fußbälle im Nordosten Pakistans hergestellt, genauer in der kleinen Industriestadt Sialkot. Die Bälle werden in Nähzentren genäht, wobei die Mitarbeiter pro Stück, also pro Fußball, den sie hergestellt haben, bezahlt werden. Je nach getaner Arbeit an den Bällen bekommen die Mitarbeiter umgerechnet zwischen 50 und 75 Cent.

5. Weitere Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Fußball-Kauf

5.1. Welcher Fußball eignet sich für Kinder?

maedchen mit fussball auf dem kopf

Auch für die Kleinen gibt es schon Fußbälle, damit die Bundesliga Fußball-Spieler von morgen heute schon für den ersten Spieltag ihres zukünftigen Clubs trainieren können.

Als Fußbälle für Kinder eignen sich Bälle der Größe 1-4, das variiert je nachdem wie alt Ihre Kinder sind. In unserer Typen-Tabelle können Sie genaue Größen der Fußbälle sehen, jedoch eignet für unter 6-jährige ein Fußball der Größe 3. Als Ball der F-Jugend-Fußbälle eignen sich Größe 3 oder 4, hier kommt es auf den veränderten Durchmesser des Fußballs an. Kinder zwischen 11 und 13, die D-Jugend, benutzt Fußbälle der Größe 4.

Achten Sie vor allem bei den Anfängen Ihrer Kinder darauf, dass nur leichte Fußbälle zum Einsatz kommen. Schwere Fußbälle werden erst bei Jugendlichen ab 16 Jahren empfohlen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie groß muss ein Fußball sein?

Die optimale Größe eines Fußballs hängt davon ab, welcher Größenordnung er angehört. Offizielle Angaben der FIFA geben an, dass ein regelkonformer Fußball mindestens 68,5 cm und höchstens 70 cm im Umfang sein darf. Das sind die Angaben für die Fußbälle der Bundesliga. In unserer Vergleichstabelle finden Sie vor allem Bälle, deren Größe man selbst wählen kann. So ist es zum Beispiel kinderleicht einen Ball als F-Jugend-Fußball in der Größe 4 zu bekommen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie schwer sollte ein Fußball sein?

Auch hier kommt es auf die Größe an. Fußbälle für Kinder sind etwa 290 bis 350 Gramm schwer. Das Gewicht der Fußbälle für z.B. die D-Jugend beträgt knapp 400 Gramm. Bei Kindern kommt es darauf an, dass das Gewicht eher leichter als schwerer ist, da oftmals die Kraft in den Beinen nicht ausreicht, um z.B. einen Mannschafts-Fußball der Bundesliga zu treten. Diese offiziellen Team-Fußbälle wiegen zwischen 410 und 450 Gramm.

» Mehr Informationen

5.4. Welchen Farben gibt es als Fußball?

Der klassische Fußball ist schwarz-weiß. Oftmals sieht man dieses Fußball-Design bei Pokal-Spielen im Fußball, wobei im Winter eher eine andere Farbe gebraucht wird, um zu verhindern, dass der Ball im Schnee nicht mehr zu sehen ist. Hier wird entweder ein roter Fußball oder ein oranger Fußball gebraucht. Schauen Sie sich auch unseren Fußball-Testsieger an, welcher mit vielen verschiedenen Farben punktet.

Häufig sieht man auch Marken-Logos auf den Bällen prangen. Die Fußbälle mit Aufschrift der Hersteller sind oftmals jedoch teurer.

» Mehr Informationen

5.5. Wie transportiere ich meinen Fußball am besten?

Im Fachgeschäft oder auch in Online-Shops werden Ihnen passend zum Fußball auch Taschen angeboten. Dabei gibt es sowohl klassische Fußball-Sport-Taschen, in welche dann ebenfalls die Trainingssachen, Schuhe und Trinken gut untergebracht werden können. Oder aber man nimmt einen Fußball-Beutel, in welchen genau ein Fußball reinpasst.

Solche Beutel eignen sich vor allem sehr gut dafür, den Ball zu verstauen, wenn er gerade nicht gebraucht wird. So schont man das Material des Fußballs, Farben bleichen nicht so schnell aus und oft kann man auch Beutel mit Fußball-Designs oder Beutel mit Aufschrift von Fußball-Mannschaften kaufen.

» Mehr Informationen
adidas Fussball UCL Finale 21 Junior
adidas Fussball UCL Finale 21 Junior Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Material Thermoplastische Polyurethane
Nahtlose Oberfläche Ja
Was für ein Fußballtyp ist der adidas Fussball UCL Finale 21 Junior? Wenn Sie den adidas UCL Finale 21 Junior Fussball kaufen, erhalten Sie einen Trainingsball. Im Vergleich zu Freizeitfußbällen sind diese Bälle robuster und langlebiger.
Adidas Finale Berlin Champ
Adidas Finale Berlin Champ Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Material Thermoplastische Polyurethane
Nahtlose Oberfläche Ja
Ist der adidas Finale Berlin Champ Fußball eine Replik? Der adidas Finale Berlin Champ Fußball ist keine Replik, sondern ein offiziell von der Fifa zugelassener Trainingsball, den Sie original verpackt erhalten.