Die Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten, wenn es um Fußbälle geht, ist überwältigend. Dabei den Überblick zu behalten und genau zu wissen, worauf es ankommt, ist schwierig. Deswegen haben wir im Folgenden eine Liste an Kriterien aufgeschrieben, auf die Sie unbedingt achten sollten bei Ihrem Kauf:
- Material und Verarbeitung
- Größe
- Gewicht
- Farbe
- Einsatzort
2.1. Material und Verarbeitung
Im Spiel sollte ein Fußball vor allem mit einer Eigenschaft überzeugen: Robustheit. Sowohl Freizeit- als auch Vereinsspieler und Profis müssen sich darauf verlassen können, dass der eingesetzte Ball im Spiel hält. Aber welche Merkmale zeichnen einen robusten Fußball aus? Das Material selbst ist Leder oder Kunstleder, was besonders stabil ist. Aber auch Verarbeitung spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit vom Fußball. Sie sollten daher die Oberfläche des Balls genau prüfen und die Nahtstellen abtasten. Wenn Sie dort Ungenauigkeiten in den Nähten oder im Material feststellen sollten, entscheiden Sie sich lieber für ein anderes Modell.
Hightech-Bälle der neusten Generation haben beispielsweise verschweißte Nähte, die dafür sorgen, dass sich das Spielgerät bei Regen nicht mit Wasser vollsaugt und unbespielbar wird. Wer also unabhängig vom Wetter draußen Fußball spielen will, der sollte auf ein wasserabweisendes Obermaterial achten. Außerdem ist zu prüfen, ob die Nahtstellen zusätzlich verschweißt sind, denn erst dadurch wird das Produkt wasserdicht. Erfüllt der Fußball im eigenen Test dieses Kriterium nicht, kann es passieren, dass Luftdruck und Form bei schlechtem Wetter nachlassen.
2.2. Größe
Weiterhin gibt es Unterschiede in der Größe von Fußbällen, wobei sie sich in Tabellen zeigen lassen. Grundsätzlich gibt es fünf verschiedene Arten von Fußbällen, die sich ebenfalls zu Altersgruppen zuweisen lassen:
Größe | Besonderheiten |
1 (Umfang ca. 40 cm) | - Bälle dieser Größe werden nicht im offiziellen Spiel genutzt, sondern eignen sich für den Privatgebrauch
|
2 (Umfang ca. 50 cm) | - Bälle dieser Größe werden nicht im offiziellen Spiel genutzt, sondern eignen sich für den Privatgebrauch
|
3 (Umfang ca. 60 cm) | - diese Fußball-Bälle eignen sich sehr gut für Kinder, besonders gut als Fußball für bis 6 jährige (auch G-Junioren genannt)
- gewichtsreduziert auf ca. 290 Gramm und im Umfang klein genug, dass der Fußball für Kinder leicht zu händeln ist
|
4 (Umfang ca. 63,5 bis 66 cm) | - eignen sich als F-Jugend-Fußbälle (also Fußbälle für Kinder zwischen 7 und 8 Jahren)
- gleich schwer wie die Fußbälle der Größe 3, nur im Umfang etwas größer
|
5 (Umfang ca. 68 bis 70 cm) | - eignen sich als D-Jugend-Fußbälle (also für Kinder zwischen 11 und 12 Jahren)
|
2.3. Gewicht
Tipp: Achten Sie besonders auf die Größe des Fußballs, denn diese beeinflusst sowohl Flugverhalten als auch Präzision.
Je größer und schwerer der Ball ist, desto mehr Geschwindigkeit kann er nach dem Schuss entwickeln. Außerdem bewegen sich schwerere Bälle zielgerichteter auf das Tor zu. Wenn Sie also im Fachgeschäft vor Ort einen Test mit Fußbällen durchführen, achten Sie am besten auch darauf, wie unterschiedlich schwer einzelne Produkte sind. Wer allerdings auf der Suche nach Fußbällen für Kinder ist, für den empfiehlt es sich auf Kosten der Genauigkeit eher einen leichteren Ball auszuwählen, da die kleinen Fußballfreunde damit erfahrungsgemäß besser umgehen können.
2.4. Farbe

Den Farben des Fußballs sind keine Grenzen gesetzt, so gibt es sie auch in der Farbe der LGBTQ+ Flagge.
Hier sind kaum bis keine Grenzen gesetzt! Der klassische Fußball ist schwarz-weiß, wie man ihn wohl am meisten kennt. Die beiden Farben werden in Fünfecken abwechselnd angeordnet. Allerdings finden gerade bei Kinder-Fußbällen die bunten Modelle eher ihren Weg in den Garten. Rote Fußbälle, gelbe Fußbälle oder Fußbälle in Blau, alles für den personalisierten Fußball in der Lieblingsfarbe. Das gilt sowohl für den Hobby-Gebrauch als auch für den Fußball im Verein.
Wie pumpe ich meinen Fußball richtig auf?
Auch der beste Fußball kann nur zum Einsatz kommen, wenn er richtig aufgepumpt ist. Im Hobbybereich hält sich hartnäckig das Gerücht, Fußbälle könnten an der Tankstelle problemlos mit Luft befüllt werden. Hiervon ist jedoch dringend abzuraten, wenn Sie Ihren neu erworbenen Fußball nicht direkt zum Platzen bringen wollen. Laut FIFA-Statuten darf ein Spielgerät im Profifußball einen Luftdruck zwischen 0,6 und 1,1 Bar besitzen. Autoreifen hingegen benötigen einen Überdruck von 2 bis 3 Bar. Das heißt, die Kompressoren an der Tankstelle arbeiten mit wesentlich mehr Druck, als es für einen Fußball geeignet ist. Auch passt die Fußball-Ventilgröße nicht immer. Wenn Sie also einen eigenen Fußball-Test planen, lassen Sie sich die Bälle besser direkt im Sportgeschäft vom Fachmann aufpumpen oder legen Sie sich selbst eine geeignete Ballpumpe zu. Diese ist ebenso wie der Fußball selbst, in Online-Shops käuflich zu erwerben. Schauen Sie hierzu mal nach Fußball-Pumpen auf Tchibo.
2.5. Verwendungszweck
Was suchen Sie, einen Fußball für den Rasen oder einen Hallenfußball?
Bei der Wahl, welchen Fußball-Ball Sie auswählen ist nicht zuletzt entscheidend, für welchen Untergrund das Spielgerät geeignet sein soll. Im Gegensatz zu einem Fußball für echten Rasen oder Kunstrasen muss ein Hallenfußball besondere Kriterien erfüllen.
Sogenannte Indoor-Bälle haben eine spezielle Oberflächenstruktur, denn diese ist mit einer Schicht aus Filz oder Vlies versehen. Dadurch wird der Aufprall des Balls gedämpft und das Bespielen des Hallenbodens somit erleichtert.
Es zeigt sich also, dass Fußball nicht gleich Fußball ist, sondern verschiedene Modelle für den jeweiligen Untergrund käuflich zu erwerben sind. Wer gute Fußbälle im eigenen Test ausfindig machen will, muss immer auch bedenken welcher Fußballplatz mit dem Produkt bespielt werden soll.
Hinweis: In vielen Fällen können Sie beim Fußball-Kauf auf das FIFA-Siegel achten. Der internationale Fußballverband FIFA hat im Bereich der Ausrüstung für Fußballer einige Standards festgesetzt, die für Hersteller verbindlich sind, welche vom genannten Verband ausgezeichnet werden wollen. Zwei Siegel werden vergeben:
FIFA Inspected
FIFA Approved
Im Fokus der vorgenommenen Prüfungen stehen u. a. Sicherheit, Lebensdauer sowie allgemeine Leistungen der Spielgeräte verschiedener Hersteller. Letztlich soll gewährleistet werden, dass Hobbyspieler und Profis gleichermaßen auf gute Produkte vertrauen können, die den internationalen Standards der FIFA entsprechen. Im Labor und mithilfe von Spielern kommen Fußbälle dabei auf den Prüfstand.

Egal ob Halle oder Platz – Fußball spielen macht überall Spaß!