
Golfschläger haben ihren Namen nicht von irgendwoher – die Sportgeräte werden dazu genutzt, um Golfbälle zu bewegen.
Bevor Sie sich einen Golfschläger oder ein ganzes Golfschläger-Set zulegen, ist es sinnvoll, sich mit dem Aufbau der Sportgeräte vertraut zu machen. Nachfolgend erhalten Sie deshalb einige wichtige Informationen darüber, wie sich ein Golfschläger überhaupt zusammensetzt.
1.1. Der Griff – für den optimalen Halt
Für den nötigen Halt während des Schlages sorgen die Griffe bei Golfschlägern. Hierbei ist darauf zu achten, dass ein rutschhemmendes Material verwendet wurde und ein ergonomisches Design gegeben ist, das eine angenehme Nutzung ermöglicht. Lassen Sie sich, wenn nötig, im Fachgeschäft vor Ort oder im Einsteigerkurs im Golfclub unterschiedliche Modelle zeigen und prüfen Sie, welches Ihnen den besten Komfort und Halt bietet. Der optimale Durchmesser des Griffs richtet sich nach der Größe Ihrer Hand und der Länge Ihrer Finger.
1.2. Der Schaft: Auf die Golfschläger-Länge kommt es an
Kann man den Schaft von Golfschlägern wechseln?
Benötigen Sie einen neuen Schaft, können Sie den alten ganz leicht selbst wechseln. Im Internet finden Sie dazu verschiedene Anleitung, von denen die meisten sehr detailliert beschrieben sind.
Der längste Teil eines Golfschlägers ist der Schaft. Die beim Schlag entstehenden Vibrationen werden an den Golfer weitergeleitet, der dadurch seinen Schlag besser einschätzen und ggf. bei der nächsten Ausführung Korrekturen in der Bewegung vornehmen kann. Stahlschäfte sind besonders verlässliche Vibrationsleiter. Es gibt jedoch auch Spieler, die aufgrund des eigenen Spielstils geringere Schwingungen schätzen und daher Schäfte aus Graphit bevorzugen. Außerdem lassen sich mit diesem Material höhere Schlaggeschwindigkeiten erzielen und der Golfball kann somit theoretisch weiter fliegen.
Tipp: Sollten Sie sich in einem Golfclub für einen Anfängerkurs anmelden, können Sie verschiedene Golfschläger-Schäfte im Praxis-Test vergleichen, um herauszufinden, welches Material Ihnen am meisten zusagt.
Bei Ihrem Golfschläger sollten Sie die Länge des Schaftes berücksichtigen. Diese ist nicht nur von der eigenen Körpergröße abhängig, sondern unter anderem auch von der Distanz zwischen Ihrem Handgelenk und dem Boden. Die Länge der Golfschläger für Damen unterscheidet sich von der Länge von Golfschlägern für Herren meist nur um wenige Zentimeter.

Bei der Auswahl eines Golfschlägers, beispielsweise eines Drivers, müssen Ihre Körpermaße berücksichtigt werden.
1.3. Der Kopf: Welche Golfschläger-Typen gibt es?
Im Vergleich zu anderen Ballsportarten ist die Bandbreite an Produkten, die je nach Spielsituation eingesetzt werden, im Golfsport besonders groß. Insbesondere für Anfänger, die das Golfen gerade erst für sich entdeckt haben, kann es dann zu einem schwierigen Unterfangen werden, ein Golfschläger-Set zu kaufen, ohne sonstiges Vorwissen zu haben.
Beim Schlägerkopf unterscheidet man in unterschiedliche Kategorien – dazu zählen grob Holz und Eisen. Beide Varianten können aber nochmals unterteilt werden. In vielen Fällen befinden sich Rillen auf der Schlagfläche. Sie werden auch “Grooves” genannte und sind dazu in der Lage, die Rotationsgeschwindigkeit der Golfbälle zu erhöhen.
» Mehr Informationen 1.3.1. Holz-Golfschläger

Für Anfänger empfiehlt sich ein sogenannter Golfschläger-Halbsatz. Dieser beinhaltet die wichtigsten Schläger, sodass direkt gespielt werden kann.
Hölzer besitzen meist einen großen Schlägerkopf, dessen Form an einen Tropfen oder eine Birne erinnert. Dabei ist der Kopf oftmals hohl und zeichnet sich durch eine große Schlagfläche aus. Meist gehören zu einem Standardsatz an Schlägern mehrere Hölzer, die mit Zahlen voneinander unterschieden werden. Alle Anfänger, die mit Golfschlägern noch nicht vertraut sind, können sich merken: Je höher die Zahl, desto höher ist auch der Loft. Die Länge des Golfschlägers und sein Volumen werden mit steigender Nummerierung hingegen geringer.
1.3.2. Eisen-Golfschläger
Eisen werden für mittellange Schläge verwendet. Im Gegensatz du Hölzern erinnern ihre Köpfe an Trapeze und sind seltener hohl. Unter anderem deshalb berichten viele Golfschläger-Tests hier von einer gesteigerten Kontrolle über den Ball.
Auch bei Eisen werden Zahlen zur Unterscheidung der Modelle aufgeführt. Dabei ist die Nr. 9 bei diesen Golfschlägern die höchste.
Übrigens: Wie auch bei Hölzern bedeutet eine steigende Zahl einen gesteigerten Loft und eine geringere Schaftlänge. Bei Eisen-Golfschlägern der Nr. 9 ist der Schaft also am kürzesten.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die genauen Unterschiede innerhalb der Eisen:
Art des Golfschläger-Kopfes | Bedeutung |
Wedge-Golfschläger | - Am besten geeignet für kurze Schläge oder ungünstige Lagen
- Schlägerkopf meist etwas weicher als bei typischen Eisen
|
Hybrid-Golfschläger | - Mischung aus Eisen- und Holzschläger
- Guter Mittelweg zwischen Länge von Hölzern und Genauigkeit der Eisen
- Golfschläger, der für Anfänger geeignet ist
|
Putter-Golfschläger | - Einsatz von Putter-Golfschlägern konzentriert sich auf den Lauf des Balls am Boden
- In verschiedenen Varianten erhältlich
- Wird in der Regel am häufigsten genutzt
|
Chipper-Golfschläger | - Eignen sich für sehr kurze Schläge
|
Übrigens: Beim Wedge wird zwischen Pitching-Wedge und Sand-Wedge unterschieden. Grundsätzlich zeichnen sich beide Varianten dadurch aus, dass sie über einen besonders großen Neigungswinkel sowie einen extrem voluminösen Schlägerkopf verfügen. Um den Golfball mittels hoher Flugbahn aus schwierigen Positionen Richtung Grün zu befördern, sind Wedges das richtige Spielgerät.