Obwohl alle Kartenlesegeräte die gleiche Absicht haben – nämlich persönliche Daten auf den Computer zu übertragen – gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten, die darüber entscheiden, wie nützlich sie für Sie sein werden.
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der Kriterien vor, sodass sie vor einem Kauf genauestens darüber informiert sind, auf welche Eigenschaften Sie bei Card-Readern achten sollten.

Kartenlesegerät ist nicht gleich Kartenlesegerät. Um effizient Daten übertragen zu können, braucht jeder Card-Reader bestimmte Qualitätsmerkmale. Die Übertragung ist mit oder ohne Bluetooth möglich.
2.1. Der Anschluss
Auf die Kompatibilität von Kartenlesegeräten kommt es an
Damit die Übertragung sicher funktioniert, müssen Ihr Computer und Ihr zukünftiges Kartenlesegerät über denselben Anschluss verfügen.
Als allererstes sollte es Ihnen darum gehen, wie unproblematisch die Übertragung von einem Kartenlesegerät auf Ihren Laptop oder Computer vonstattengeht. Die große Mehrheit der Card-Reader besitzt einen USB-Anschluss und kann damit – genauso wie beispielsweise ein handelsüblicher USB-Stick – an Ihren PC angeschlossen werden. Für alle Mac-User bietet sich stattdessen ein Kartenlesegerät mit USB-C-Anschluss an.
Tipp: Besitzt Ihr MacBook lediglich einen USB-C-Anschluss, Ihr Kartenlesegerät jedoch einen USB-Anschluss, können Sie beide Geräte mithilfe von speziellen Adaptern trotzdem miteinander koppeln.
2.2. Die Anzahl der Slots
Bei der Wahl eines für Sie perfekten Kartenlesegeräts könnte die Anzahl der dort vorhandenen Slots tatsächlich das wichtigste Kaufkriterium überhaupt darstellen. Wir von der n-tv.de-Redaktion erklären Ihnen, warum.
Es gibt längst nicht mehr nur einen einzigen Speicherkarten-Typ, ganz im Gegenteil. Verschiedene elektrische Geräte erfordern mittlerweile unterschiedliche Arten von Speicherkarten, die sich mitunter in ihrer Größe stark voneinander unterscheiden. Ein Kartenlesegerät, das nur Speicherkarten einer einzigen Variante auslesen kann, wird Ihnen auf Dauer also vermutlich nur wenig bringen.

Je mehr Slots Ihr Kartenlesegerät besitzt, desto vielseitiger können Sie es benutzen. Grundsätzlich profitieren Sie immer von einer großen Anzahl an Slots.
Ein Beispiel: Anstelle eines einzelnen Kartenlesegeräts für eine SD-Karte und eines zweiten, separaten Kartenlesegeräts für eine Micro-SD-Card können Sie auch zu einem Modell greifen, dass Slots für beide uns vermutlich sogar noch für weitere Karten-Typen bietet.
Häufig sind bei Kartenlesegeräten für folgende Speicherkarten auch Slots verbaut:
- Micro-SD
- SDHC/SDXC/MMC
- M2
- MS/MS Pro/MS Duo
- xD
- CF
- MD/MStore
2.3. Mit oder ohne Kabel?
Wer im Internet nach Kartenlesern sucht, der stößt sowohl auf Kartenlesegeräte mit Kabeln als auch auf kabellose Kartenlesegeräte. Doch was sind hier die Unterschiede? Finden Sie es direkt durch die folgende Tabelle heraus.
Kartenlesegeräte mit Kabel | Kabellose Kartenlesegeräte |
- Flächiges Gerät, erinnert an einen Adapter
- Ein Kabel führt zum PC und dient der Verbindung mit ihm
- Meist etwas größer, sodass viele Karten Platz haben
- Beim regelmäßigen Transport besteht die Gefahr eines Kabelbruchs
| - Erinnert an die typische Form und Funktionsweise eines USB-Sticks
- Wird direkt in den Computer gesteckt
- Sehr kompakt und gut geeignet für den Transport
- Einige Modelle bieten etwas weniger Platz für verschiedene Karten-Typen an
|
» Mehr Informationen 2.4. Größe und Gewicht
Auch, wenn es im ersten Moment so wirken mag, als gehörten die Maß- und Gewichtsangaben neben den hauptsächlichen Funktionen zu den weniger relevanten Eigenschaften von Kartenlesegeräten, ist dem ganz und gar nicht so. Denn vor allem Personen, die zusätzlich zu ihrer Digitalkamera auch ihr Kartenlesegerät immer mit dabei haben, können einige Zentimeter mehr oder weniger schon ordentlich was ausmachen.
Tatsächlich sind die meisten Kartenlesegeräte für den PC nur wenige Zentimeter groß und wiegen dabei unter 50 Gram. Selbst schwerere Modelle überzeugen durch eine wortwörtliche Leichtigkeit von um die 100 Gramm und eignen sich damit problemlos für den Transport.
2.5. Das Design

Die meisten Card-Reader sind in einem relativ schlichten, fast sogar minimalistischen Design gehalten.
Gerade in Zeiten, in denen es ein einziges Produkt in unendlich vielen Variationen gibt, kann das Design eines Kartenlesegeräts tatsächlich zu einem entscheidenden Kaufkriterium werden.
Die meisten Modelle sind in schlichten Farben wie Schwarz oder Silber gehalten. Beim Material hingegen wird häufig zwischen Kartenlesegeräten mit einem Aluminium-Gehäuse und solchen mit einem Gehäuse aus Plastik unterschieden.
Welche Vor- und Nachteile die Verwendung von Gehäusen aus Aluminium bei Kartenlesern hat, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Vorteile- Überzeugen durch eine hochwertige, edle Optik
- Meistens nahtlos verarbeitet
- Stabil und unempfindlicher gegenüber Fremdeinwirkung
Nachteile- Wird häufig zu etwas teureren Preisen verkauft
- Aluminium leitet besser – die Produkte werden also schneller warm