Kaufberatung: Mit unserem Kartenlesegerät-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Kartenlesegerät Testsieger finden
  • Kartenlesegeräte werden verwendet, um auf einer Speicherkarte gesicherte Fotos, Videos oder Audiodateien auf den Computer zu übertragen.
  • Mithilfe von Kartenlesegeräten können Speicherkarten nicht nur ausgelesen, sondern auch neu beschrieben werden.
  • Bei der Wahl des für Sie am besten passenden Kartenlesegeräts kommt es Tests zufolge vor allem auf die Kompatibilität mit Ihrem Laptop oder Computer sowie die Anzahl der vorhandenen Slots an.

kartenlesegeraet-ohne-kabel

Speicherkarten sind den meisten Menschen durch Digitalkameras und Smartphones bekannt. Auf ihnen können beliebig viele Daten gespeichert werden – den meisten Speicherplatz nehmen dabei in der Regel Bilder, Videos und Audiodateien ein. Um diese von der Karte selbst auf den Computer zu übertragen, benötigen Sie ein Kartenlesegerät, oder – nach der englischen Bezeichnung – einen Card-Reader.

Bevor Sie einen x-beliebigen Kartenleser einem Test unterziehen und hinterher nicht zufriedengestellt sind, kann es sinnvoll sein, sich im Vorhinein mit dem Funktionsspektrum solcher Produkte vertraut machen. In der folgenden Kaufberatung hier auf n-tv.de erfahren Sie deshalb, auf welche Kriterien Sie achten sollten, wenn Sie vorhaben, sich ein Kartenlesegerät zu kaufen und auf welche Merkmale Card-Reader im Jahr 2023 nicht verzichten sollten.

1. Was genau ist ein Kartenlesegerät und wofür wird es verwendet?

kartenlesegeraet-laptop

Kartenleser werden verwendet, um Inhalte von Speicherkarten auf den Laptop oder Computer zu übertragen.

Viele Smartphones besitzen heutzutage von sich aus eine Menge Speicherplatz. Mehrere 100 Gigabyte sind durchaus normal und nichts beeindruckendes mehr. Doch wer in seiner Freizeit oder vielleicht sogar hauptberuflich mit einer echten Kamera filmt und Fotos schießt oder beispielsweise mehr Speicherplatz auf seiner Spielekonsole schaffen will, der braucht eine Speicherkarte, um überhaupt eine große Anzahl an Fotos oder Videos aufnehmen zu können.

Ist diese Speicherkarte dann einmal voll und soll ausgelesen werden, kommen Kartenlesegeräte zum Einsatz. Und wenn die gesicherten Informationen mit dem Kartenlesegerät auf den PC übertragen worden sind, können Sie von hier aus gespeichert, verwaltet und weiterhin bearbeitet werden. Danach kann der Inhalt der Speicherkarte nach Bedarf gelöscht werden, sodass Platz für neue Dateien besteht.

Die n-tv.de-Redaktion fasst zusammen: Nicht nur zum Auslesen der Speicherkarten, sondern auch für ihr neues Beschreiben sind Kartenlesegeräte unerlässlich. Mit diesen Funktionen ermöglichen sie einen direkten Daten-Transfer.

2. Wodurch zeichnen sich die besten Kartenlesegeräte aus?

Obwohl alle Kartenlesegeräte die gleiche Absicht haben – nämlich persönliche Daten auf den Computer zu übertragen – gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten, die darüber entscheiden, wie nützlich sie für Sie sein werden.

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der Kriterien vor, sodass sie vor einem Kauf genauestens darüber informiert sind, auf welche Eigenschaften Sie bei Card-Readern achten sollten.

kartenlesegeraet-groesse

Kartenlesegerät ist nicht gleich Kartenlesegerät. Um effizient Daten übertragen zu können, braucht jeder Card-Reader bestimmte Qualitätsmerkmale. Die Übertragung ist mit oder ohne Bluetooth möglich.

2.1. Der Anschluss

Auf die Kompatibilität von Kartenlesegeräten kommt es an

Damit die Übertragung sicher funktioniert, müssen Ihr Computer und Ihr zukünftiges Kartenlesegerät über denselben Anschluss verfügen.

Als allererstes sollte es Ihnen darum gehen, wie unproblematisch die Übertragung von einem Kartenlesegerät auf Ihren Laptop oder Computer vonstattengeht. Die große Mehrheit der Card-Reader besitzt einen USB-Anschluss und kann damit – genauso wie beispielsweise ein handelsüblicher USB-Stick – an Ihren PC angeschlossen werden. Für alle Mac-User bietet sich stattdessen ein Kartenlesegerät mit USB-C-Anschluss an.

Tipp: Besitzt Ihr MacBook lediglich einen USB-C-Anschluss, Ihr Kartenlesegerät jedoch einen USB-Anschluss, können Sie beide Geräte mithilfe von speziellen Adaptern trotzdem miteinander koppeln.

2.2. Die Anzahl der Slots

Bei der Wahl eines für Sie perfekten Kartenlesegeräts könnte die Anzahl der dort vorhandenen Slots tatsächlich das wichtigste Kaufkriterium überhaupt darstellen. Wir von der n-tv.de-Redaktion erklären Ihnen, warum.

Es gibt längst nicht mehr nur einen einzigen Speicherkarten-Typ, ganz im Gegenteil. Verschiedene elektrische Geräte erfordern mittlerweile unterschiedliche Arten von Speicherkarten, die sich mitunter in ihrer Größe stark voneinander unterscheiden. Ein Kartenlesegerät, das nur Speicherkarten einer einzigen Variante auslesen kann, wird Ihnen auf Dauer also vermutlich nur wenig bringen.

kartenlesegeraet-aluminium

Je mehr Slots Ihr Kartenlesegerät besitzt, desto vielseitiger können Sie es benutzen. Grundsätzlich profitieren Sie immer von einer großen Anzahl an Slots.

Ein Beispiel: Anstelle eines einzelnen Kartenlesegeräts für eine SD-Karte und eines zweiten, separaten Kartenlesegeräts für eine Micro-SD-Card können Sie auch zu einem Modell greifen, dass Slots für beide uns vermutlich sogar noch für weitere Karten-Typen bietet.

Häufig sind bei Kartenlesegeräten für folgende Speicherkarten auch Slots verbaut:

  • Micro-SD
  • SDHC/SDXC/MMC
  • M2
  • MS/MS Pro/MS Duo
  • xD
  • CF
  • MD/MStore

2.3. Mit oder ohne Kabel?

Wer im Internet nach Kartenlesern sucht, der stößt sowohl auf Kartenlesegeräte mit Kabeln als auch auf kabellose Kartenlesegeräte. Doch was sind hier die Unterschiede? Finden Sie es direkt durch die folgende Tabelle heraus.

Kartenlesegeräte mit Kabel Kabellose Kartenlesegeräte
  • Flächiges Gerät, erinnert an einen Adapter
  • Ein Kabel führt zum PC und dient der Verbindung mit ihm
  • Meist etwas größer, sodass viele Karten Platz haben
  • Beim regelmäßigen Transport besteht die Gefahr eines Kabelbruchs
  • Erinnert an die typische Form und Funktionsweise eines USB-Sticks
  • Wird direkt in den Computer gesteckt
  • Sehr kompakt und gut geeignet für den Transport
  • Einige Modelle bieten etwas weniger Platz für verschiedene Karten-Typen an
» Mehr Informationen

2.4. Größe und Gewicht

Auch, wenn es im ersten Moment so wirken mag, als gehörten die Maß- und Gewichtsangaben neben den hauptsächlichen Funktionen zu den weniger relevanten Eigenschaften von Kartenlesegeräten, ist dem ganz und gar nicht so. Denn vor allem Personen, die zusätzlich zu ihrer Digitalkamera auch ihr Kartenlesegerät immer mit dabei haben, können einige Zentimeter mehr oder weniger schon ordentlich was ausmachen.

Tatsächlich sind die meisten Kartenlesegeräte für den PC nur wenige Zentimeter groß und wiegen dabei unter 50 Gram. Selbst schwerere Modelle überzeugen durch eine wortwörtliche Leichtigkeit von um die 100 Gramm und eignen sich damit problemlos für den Transport.

2.5. Das Design

kartenlesegeraet-sd-karte

Die meisten Card-Reader sind in einem relativ schlichten, fast sogar minimalistischen Design gehalten.

Gerade in Zeiten, in denen es ein einziges Produkt in unendlich vielen Variationen gibt, kann das Design eines Kartenlesegeräts tatsächlich zu einem entscheidenden Kaufkriterium werden.

Die meisten Modelle sind in schlichten Farben wie Schwarz oder Silber gehalten. Beim Material hingegen wird häufig zwischen Kartenlesegeräten mit einem Aluminium-Gehäuse und solchen mit einem Gehäuse aus Plastik unterschieden.

Welche Vor- und Nachteile die Verwendung von Gehäusen aus Aluminium bei Kartenlesern hat, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

    Vorteile
  • Überzeugen durch eine hochwertige, edle Optik
  • Meistens nahtlos verarbeitet
  • Stabil und unempfindlicher gegenüber Fremdeinwirkung
    Nachteile
  • Wird häufig zu etwas teureren Preisen verkauft
  • Aluminium leitet besser – die Produkte werden also schneller warm

3. Plug and Play: Was verbirgt sich dahinter?

Bei einem modernen Kartenlesegerät für Micro-SD-Karten oder einem SD-Kartenlesegerät mit USB 3.0-Anschluss werden Sie in der Beschreibung bzw. auf der Verpackung häufig den Begriff „Plug and Play“ lesen. Frei übersetzt bedeutet das so viel wie „anschließen und loslegen“. Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, das diese Eigenschaft hat, bedeutet das, dass Sie nicht erst einen Treiber installieren müssen, bevor Sie das Gerät am Computer verwenden können.

kartenlesegeraet-mehrere-slots

Besitzt Ihr Kartenlesegerät die “Plug and Play”-Funktion? Dann kann es nach dem Anschließen direkt losgehen.

4. Kartenlesegeräte für Handys – ist eine Datenübertragung möglich?

Die Annahme, dass nur Menschen mit Digitalkamera Kartenlesegeräte bräuchten, stimmt nicht. Viele Menschen übertragen große Dateimengen, die auf das Smartphone geladen werden sollen, nicht mit Kartenlesegeräten, sondern mit Apps. Hierbei ist aber nicht immer sicher, ob die datenschutzrechtlichen Regeln immer zu 100 Prozent eingehalten werden, besonders, wenn es sich um Apps externer Anbieter handelt.

Auch Menschen, die Ihre Daten auf Ihr Handy übertragen möchten, können demnach von Card-Readern Gebrauch machen. Bei Kartenlesegeräten, die für das Handy verwendet werden sollen, muss jedoch besonders auf die Kompatibilität geachtet werden.

Achtung: Kartenlesegeräte für Android-Smartphones benötigen andere Anschlüsse als Kartenlesegeräte, die an iPhones gesteckt werden sollen.

5. Welche Hersteller verkaufen Kartenlesegeräte?

kartenlesegeraet-mit-kabel

Card-Reader werden von verschiedenen Marken angeboten.

Wenn Sie ein Kartenlesegerät kaufen möchten, dann sollten Sie unter anderem bei den folgenden Marken vorbeischauen:

  • Hama
  • Beikell
  • Ugreen
  • Vanja
  • Kameta
  • Transcend
  • Anker
  • Uni

Günstige Kartenlesegeräte finden Sie übrigens auch oft bei Discountern wie Aldi, Lidl und Co. Zu sehr sparen sollten Sie bei Card-Readern allerdings nicht, denn je besser die Qualität, desto effizienter können Sie die Produkte verwenden.

Übrigens: Viele von den soeben genannten Marken finden Sie auch direkt hier in unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de.

6. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Kartenlesegerät-Vergleich

Haben Sie noch Fragen? Bevor Sie sich einen Card-Reader kaufen, sollten alle Unklarheiten beseitigt werden. In unserem FAQ-Kapitel finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den praktischen Geräten.

6.1. Ist ein kleines Kartenlesegerät besser als ein großes Gerät?

Nicht zwingend. Ein großes Kartenlesegerät ist Tests zufolge zwar meist schwerer, kann aber für unterschiedliche Karten-Typen verwendet werden. Derartiges Freizeitzubehör verfügt nämlich meist über mehrere Schnittstellen.

» Mehr Informationen

6.2. Kann das USB-Kartenlesegerät aus meinem Test auch als Chipkartenleser verwendet werden?

Handelt es sich um einen USB-SD-Kartenleser, kann es nicht einfach so mit Chipkarten ausgelesen werden. Bei Standard-Speicherkartenlesern handelt es sich nicht um Chipkartenlesegeräte.

kartenlesegeraet-usb-c

Klassische Kartenlesegeräte lesen Speicherkarten aus, auf denen Fotos oder Videos gespeichert sind. Chipkarten gehören nicht dazu.

» Mehr Informationen

6.3. Wie teuer sind gängige Kartenlesegeräte?

Die Kosten von Kartenlesegeräten variieren enorm. Während es günstige Varianten schon für kaum mehr als 3 Euro gibt, können teurere Modelle schon mal um die 60 Euro kosten.

Die Schwankungen werden erklärt durch die Anzahl der Slots, die Kompatibilität der Anschlüsse, die Qualität bei der Übertragung und nicht zuletzt auch die Verarbeitung und das Material.

» Mehr Informationen

6.4. Sind bei Kartenlesegeräten mit mehreren Slots auch mehrere Karten gleichzeitig lesbar?

Es klingt ja erstmal logisch: Sind mehrere Slots an Ihrem Kartenleser vorhanden, müsste es doch wohl auch alle eingesteckten Karten gleichzeitig lesen können. In der Realität ist das tatsächlich nicht immer der Fall – viele Geräte sind genau zu einer solchen Funktion nicht imstande.

Legen Sie Wert darauf, dass Ihr Produkt diese Funktion beherrscht, sollten Sie ganz genau auf die Herstellerangaben achten.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es von der Stiftung Warentest bereits einen Test zu Kartenlesern?

Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Test zu Kartenlesegeräten durchgeführt. Suchen Sie dennoch nach einem Testsieger unter den Kartenlesegeräten oder zumindest nach einem Produkt aus dieser Kategorie, das für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, können Sie sich gern an unserer oben stehenden Vergleichstabelle orientieren.

» Mehr Informationen
Rocketek 7 in 1 Speicherkartenleser
Rocketek 7 in 1 Speicherkartenleser Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Anschlussart Mit Kabel
Gehäuse-Material Kunststoff
Ist für die Nutzung des Rocketek 7 in 1 Speicherkartenlesers die Installation eines Treibers notwendig? Nein, laut den Angaben des Herstellers ist die Installation eines Treibers nicht notwendig.
Vanja SD/Micro SD Kartenleser VJ-CR-01
Vanja SD/Micro SD Kartenleser VJ-CR-01 Derzeit ab 7,00 € verfügbar
Anschlussart Kabellos
Gehäuse-Material Aluminium
Funktioniert dieses Kartenlesegerät zusammen mit einem iPhone oder iPad? Nein, das VanjaVJ-CR-01 funktioniert zusammen mit den genannten Gerätschaften nicht. Für iPhone und iPad muss man ein anderes Kartenlesegerät kaufen.
Hama USB 3.0
Hama USB 3.0 Derzeit ab 10,00 € verfügbar
Anschlussart Mit Kabel
Gehäuse-Material Kunststoff
Kann dieses Kartenlesegerät auch "XD-Karten" auslösen? Nein, es ist nicht möglich, mit dem Hama 00124156-Kartenlesegerät eine XD-Karte auszulesen. Hierfür muss man ein anderes Kartenlesegerät kaufen.
Beikell Highspeed SD/Micro SD Kartenlesegerät
Beikell Highspeed SD/Micro SD Kartenlesegerät Derzeit ab 6,00 € verfügbar
Anschlussart Kabellos
Gehäuse-Material Kunststoff
Aus welchem Material besteht das Gehäuse des Kartenlesegeräts? Das Gehäuse des Beikell Highspeed SD/Micro Kartenlesegeräts besteht aus Plastik. Verschiedene Kartenlesegerät Vergleiche haben gezeigt, dass ein Gehäuse aus Plastik einen guten Schutz des Geräts bietet.
Ugreen USB-C Kartenleser
Ugreen USB-C Kartenleser Derzeit ab 20,00 € verfügbar
Anschlussart Kabellos
Gehäuse-Material Kunststoff
Kann der UGREEN USB C Kartenleser auch Daten schreiben oder nur auslesen? Der UGREEN USB C Kartenleser ist sowohl in der Lage Karten auszulesen, als auch Karten mit Daten zu beschreiben. Aufgrund seiner kompakten Größe lässt sich der SD-Kartenleser gut transportieren und unterwegs mit Ihrem Laptop oder Smartphone verbinden.